Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Geld & Investment alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Life Forestry Switzerland AG, CH-6370 Stans
Rubrik:Geld & Investment    Datum: 15.01.2018
Lifeforestry-Filmtipp "Tulpenfieber": Über den ersten Börsencrash der Welt
Innerhalb weniger Monate führte der holländische Tulpenwahn 1637 zum ersten Börsencrash weltweit. Die Life Forestry Switzerland AG stellt den aktuellen Kinofilm darüber vor und erklärt, was Bäume und Tulpen als Anlageobjekte unterscheidet.

"Tulpenfieber" spielt im Amsterdam der Jahre 1636/37 und erzählt von dem seriösen Kaufmann Cornelis Sandvoort (gespielt von Christoph Waltz) und seiner wesentlich jüngeren Frau Sophia (Alicia Vikander). In Letztere verliebt sich der ebenfalls junge Maler Jan van Loos, der nur einen Weg sieht, um mit seiner Geliebten ein neues Leben beginnen zu können: Er muss ganz schnell viel Geld durch die Spekulation mit Tulpen machen, die erst ein Jahrhundert zuvor aus dem Osmanischen Reich nach Holland gebracht worden waren.

Tulpenzwiebeln so wertvoll wie ein Haus



"Das versuchten damals viele. Arme wie reiche Leute verschuldeten sich beim Handel mit den Zwiebeln, deren Preis monatelang immer weiter in irrwitzige Höhen stieg", berichtet Life Forestry Geschäftsführer Lambert Liesenberg. Spitzentulpen wurden zu Preisen gehandelt, für die man auch ein hübsches Haus in einer Amsterdamer Gracht hätte kaufen können. Im Rückblick war das die erste dokumentierte Finanzkrise, die heute oft als "Mutter aller Blasen" bezeichnet wird. "Aber das konnten die Investoren von damals nicht wissen."

Gekauft wurden jedoch nicht nur horrend teure Zwiebeln, sondern auch Kaufrechte auf Zwiebeln, die noch in der Erde schlummerten und folglich grosse Unbekannte waren, was ihr späteres Aussehen betraf. Diese Optionen wurden nicht selten auf Pump finanziert und von Zwischenhändlern weiterverkauft. Bis im Februar 1637 bei einer Versteigerung in Harlem auf einmal niemand mehr Tulpen oder Optionen kaufen wollte. "Da brach der Handel landesweit zusammen und stürzte viele Menschen in den Ruin", so Liesenberg.

Könnte so etwas auch mit Holz passieren?



"Kein Vergleich", sagt Liesenberg. "Was Termingeschäfte mit Tulpen damals besonders erschwerte: Die Nachfrage lag unverhältnismässig weit über dem Angebot, weil die Vermehrung so lange dauerte - aus einer Zwiebel entsprossen schliesslich nur zwei neue." Auch wenn Edelhölzer selten und wertvoll sind, so ist ein vergleichbarer Hype nicht mehr denkbar. Die extreme Risikoneigung der Holländer wurde damals laut Experten vor allem durch die Erfahrung mit der Beulenpest in Amsterdam befördert. Jeder Tag konnte der letzte sein, deshalb stürzte sich das Volk auf Spekulationen.

Das Ende der Tulpenblase klingt irgendwie bekannt: Der Staat griff ein, verbot den Terminhandel und regulierte den Markt. Heute sind die Holländer Exportweltmeister unter den Blumenhändlern, sie produzieren jährlich zwei Milliarden Tulpen und verkaufen deren Zwiebeln für rund 1,2 Milliarden Euro in alle Welt - zu relativ vernünftigen Preisen. Der Film "Tulpenfieber" endet weniger gut. Der Plan der Liebenden scheitert - allerdings nicht nur, weil die entscheidende Transaktion misslingt, sondern weil die Herzensdame im letzten Moment kalte Füsse bekommt.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber