Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Umwelt & Naturschutz   
Agrarkongress 2018
Gemeinsam Zukunft wachsen lassen
Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verbänden, Verwaltung, Wissenschaft und Öffentlichkeit werden auf dem Agrarkongress am 16. Januar 2018 über einen Gesellschaftsvertrag für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucher diskutieren. Eröffnet wird die Veranstaltung von Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks.

Am 16. Januar findet der Agrarkongress 2018 in Berlin statt
© jackmac34, pixabay
Der Agrarkongress 2018 steht unter dem Titel "Gemeinsam Zukunft wachsen lassen: Ein Gesellschaftsvertrag für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucher". Die Teilnehmenden werden zahlreiche Fragen rund um das Thema diskutieren: Was sind die Wesensmerkmale eines solchen Gesellschaftsvertrages für eine zukunftsfähige Landwirtschaft? Was sind die internationalen, europäischen und nationalen Rahmenbedingungen? Was sind die relevanten Sektoren und wer die Akteure? Wie können deren unterschiedliche Belange in einem umfassenden, fairen Prozess verhandelt und verlässliche Rahmenbedingungen für einen Wandel der Agrarproduktion geschaffen werden?

Ein "Weiter so" kann es in der Landwirtschaft nicht geben. Das war bereits Kernbotschaft des Agrarkongresses im Januar 2017. Zu groß sind die Umweltbelastungen, zu gering die Akzeptanz in der Bevölkerung und zu unsicher die Zukunftsaussichten vieler Landwirtinnen und Landwirte. Die Fehlentwicklungen der vergangenen Jahre sind tiefgreifend und können durch kleine Nachjustierungen und technische Lösungen nicht mehr allumfänglich gelöst werden. Es sind vielmehr strukturelle Änderungen nötig, die von allen akzeptiert und mit getragen werden müssen. Gegenwärtig ist für die Landwirtschaft jedoch kein klares Leitbild oder eine langfristige Strategie erkennbar. Dies wäre wichtig, um Landwirtinnen und Landwirten eine verlässliche, zukunftsfähige Entwicklungsperspektive zu bieten.
 
Quelle: Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau
http://www.umweltbundesamt.de
buergerservice@uba.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen