Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 05.01.2018
UN-Chef: "Alarmstufe Rot für unsere Welt"
Ein Kommentar von Franz Alt
Deutsche Spitzenpolitiker haben zwischen den Jahren die großen globalen Probleme wieder einmal verdrängt und versucht, ihre Wähler einzulullen. In dieser Situation redet wenigstens noch der UNO-Chef Antonio Guterres Klartext. Wörtlich sagte er soeben: "Ich rufe Alarmstufe Rot für unsere Welt aus."

Deutsche Spitzenpolitiker haben zwischen den Jahren die großen globalen Probleme wieder einmal verdrängt und versucht, ihre Wähler einzulullen. Das galt für die Neujahrsansprache der Bundeskanzlerin ebenso wie für die Behauptung von Sigmar Gabriel, wonach sich die SPD im Jahr 2017 zu sehr um Umweltschutz anstatt um Arbeitsplätze gekümmert habe. Dabei ist die Arbeitslosenstatistik besser als je zuvor seit 1990, aber der Umwelt geht es schlechter als je zuvor.

In dieser Situation redet wenigstens noch der UNO-Chef Antonio Guterres Klartext. Wörtlich sagte er soeben: "Ich rufe Alarmstufe Rot für unsere Welt aus."

Nach den peinlichen Beruhigungspillen von Merkel und Gabriel stellt sich die Frage: "Wie kann es Deutschland gut gehen, wenn es dem Planeten so schlecht geht?"

Guterres erinnert an die "Rückkehr zur Angst vor einem Atomkrieg", an den Klimawandel, an die "wachsende Ungleichheit zwischen arm und reich", an "zunehmenden Nationalismus" und an "Fremdenfeindlichkeit".

Der UN-Chef ist weit näher an den Problemen unserer Zeit als die verantwortungslosen deutschen Verniedlicher und Harmonisierer. Das Artensterben nimmt in Deutschland wie auch global dramatische Ausmaße an, das Eis an den Polen schmilzt dreimal schneller als es Gletscherforscher noch vor zehn Jahren für möglich hielten, die Permafrostböden tauen auf, Stürme werden stärker, die Klimaerhitzung immer dramatischer und die Weltbevölkerung wird bis zum Ende unseres Jahrhunderts wahrscheinlich von heute 7,6 Milliarden Menschen auf zehn Milliarden wachsen.

Der Club of Rome konstatiert, dass alle wichtigen Trends noch immer in die falsche Richtung laufen. Alle wesenlichen Trends bestätigen den Befund "Alarmstufe Rot" des UN-Chefs und widersprechen den Märchen der deutschen Schlafmützen-Politiker.

70 Prozent der hiesigen Bevölkerung wollen weniger Plastikmüll, 92 Prozent mehr erneuerbare Energie, drei Viertel bessere Kennzeichnung der Lebensmittel und weniger Gift wie Glyphosat auf dem Acker.

Aber was macht die Politik in all diesen Fragen? Sie verpennt jeden Fortschritt, obwohl ihn ihre Wählerinnen und Wähler wollen. Wieso wundern wir uns dann noch über Politik- und Parteien-Verdrossenheit, wenn sich im Schatten von großen Koalitionen der große Schlaf ausbreitet?
Wer will sich schon von Feiglingen und Schlafmützen regieren lassen? Den Wählern darf man nichts zumuten, man muss sie einschläfern? Das ist die große Lebenslüge der deutschen Politik am Beginn des neuen Jahres.



UN-Generalsekretär António Guterres: Neujahrsbotschaft

Liebe Freunde aus aller Welt, ein glückliches Neues Jahr.

Als ich vor einem Jahr mein Amt antrat, erbat ich für 2017 ein Jahr des Friedens.

Leider ging die Welt grundlegend in die umgekehrte Richtung.

Am Neujahrstag 2018 rufe ich nicht dazu auf. Ich warne - Alarmstufe rot für unsere Welt.

Konflikte haben sich vertieft und neue Gefahren sind aufgetreten.

Globale Ängste vor Atomwaffen sind am stärksten seit dem Kalten Krieg.

Der Klimawandel bewegt sich schneller als wir.

Ungleichheiten wachsen.

Wir sehen schreckliche Menschenrechtsverletzungen.

Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit steigen.

Am Beginn von 2018 rufe ich zur Einheit.

Ich glaube ehrlich, dass wir unsere Welt sicherer machen können.

Wir können Konflikte lösen, Hass überwinden und gemeinsame Werte teilen.

Aber wir können es nur gemeinsam machen.

Ich bitte alle Führenden überall um diesen Neujahrvorsatz:

Verringert die Schere. Überbrückt die Gräben.

Baut Vertrauen wieder auf, indem ihr die Menschen für die gemeinsamen Ziele zusammenbringt.

Geschlossenheit ist der Weg.

Unsere Zukunft hängt davon ab.

Ich wünsche Ihnen für 2018 Frieden und Gesundheit. Thank you. Shokran. Xie Xie. Merci. Spasiba. Gracias. Obrigado.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber