Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Pressebüro Hüttmann, D-90617 Puschendorf
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
05.12.2017
Besorgte (Welten)Bürger
Dass sich in 24 Jahren, 1992 wurde auf dem Weltgipfel von Rio die Klimaschutz-Konvention beschlossen, so wenig bis gar nichts getan hat, ist katastrophal. Schließlich weiß man, dass die bereits in die Luft geblasenen Treibhausgase allein schon problematisch sind. Die Spätfolgen der überhöhten CO2-Konzentration werden erst noch kommen. Mit 400 ppm wurde mehr als nur ein rein symbolischer Wert überschritten. Es ist so viel wie seit mindestens 800.000 Jahren nicht, in vorindustrieller Zeit lag der Wert bei rund 280 ppm.
Erschreckende Reaktion
Der Newslettertext war ausführlich. Wir hatten uns die Mühe gemacht aus dem Greenhouse Gas Bulletin der World Meteorological Organisation (WMO) zu zitieren und auch auf die Datenbank des World Data Centre for Greenhouse Gases (WDCGG) zu verweisen. Das hat einen unserer Leser jedoch nicht davon abgehalten, unsere Ausführungen als Volksverdummungslügen und uns als so glaubwürdig wie ein IS-Kämpfer mit einer Friedensbotschaft zu bezeichnen. Seiner Ansicht nach sei ein solcher Artikel für jeden naturwissenschaftlich gebildeten Menschen eine Zumutung. Wir würden schlicht Ursache und Wirkung verwechseln.
Um zu begreifen, wie das zu verstehen ist, haben wir nachgefragt. Die Antwort war interessant, aber leider nicht viel mehr als eine pseudowissenschaftliche These: Analysen an Stalagmiten und Eis der Antarktis würden erklären, dass erst die Wärme und dann das CO2 anstieg. Der menschengemachte Anteil an der Erd€erwärmung, die immer gut für die Erde war, betrüge je nach Ideologie zwischen "0,006 Grad und Alles".
Sicher ist Wissenschaft nicht neutral, das ist ganz menschlich. Aber es ist allgemeiner Konsens, dass der Mensch der Hauptverursacher der Erwärmung ist. Die Umkehrthese, dass CO2 der Temperatur folgt, wird immer wieder angeführt. Jedoch bezieht sich dies nach heutiger Kenntnis nur auf die Eiszeitzyklen und den Übergang von Kaltzeiten zu Warmzeiten. Dies wurde und wird durch die periodischen Schwankungen von Erdbahn bzw. Rotationsachse ausgelöst. Die Folge ist eine Veränderung der Sonneneinstrahlung. Dass in diesem Fall das CO2 der Temperatur folgt, heißt ja nicht, dass umgekehrt auf einen CO2-Anstieg keine Erwärmung folgen kann. Was wir momentan tun, verstärkt die ursprüngliche Erwärmung noch.
Internet, die glaubwürdige Institution
In der Recherche für diesen Text haben wir im Netz weitere abstruse Theorien gefunden. Gerne wird dort behauptet, der Klimawandel sei nur eine Erfindung der Politik. Um das Klima besorgte Bürger werden als Lobbygruppe, die das Volksvermögen umverteilen wollten, diffamiert oder auch als edle Gutmenschen bezeichnet, die nur vorgeben die Welt retten zu wollen. Oft wird auch mit Halbwissen geprahlt. Wie beispielsweise, dass CO2 bekanntlich schwerer als Luft sei und es sich bei zunehmender Konzentration in der Atmosphäre über dem Erdboden sammeln müsste. Wäre dies der Fall, würden alle nahe dem Boden lebenden Tiere längst große Probleme haben. Nun, googeln kann man viel, Klimaskeptiker sind im www leichte Beute für Klimaleugner.
Wahrheit ist unerreichbar
Sich als Mensch zu hinterfragen ist keine angenehme Angelegenheit. Aber sollte man deshalb allen glauben die einfache Lösungen parat haben? Wie schrieb schon der Gegenwartsphilosoph Trump: "Klimawandel ist eine Erfindung der Chinesen, Warm - Kalt, ... das nennt man einfach Wetter!" Mit dieser Wahrheit lässt sich viel bequemer leben. Vielen unter uns ist es einfach zu kompliziert, sich durch Literatur und Dokumentationen zu kämpfen. Überwältigt von der Komplexität der Dinge wissen sie nicht, was zu tun sei. Dabei ist es eigentlich ganz einfach. Auch ohne großen wissenschaftlichen Background sollte jeder verstehen, dass das Verschwenden von Ressourcen, die Ausbeutung von Flora und Fauna, sprich der Raubzug des Menschen auf dem Planeten, unwiederbringliche Schäden verursacht. Sorgsames wie verantwortungsbewusstes Handeln ist keine Frage des Intellekts, sondern vielmehr des gesunden Menschenverstandes. Man muss deshalb vor verkürzten Darstellungen warnen, aus einer postfaktischen Schwarz-Weiß-Malerei ist der Übergang zur Manipulation fließend. Schnell wird Wesentliches unter den Tisch gekehrt. Auch mit Worten muss sorgsam umgegangen werden. Oder wie sagte schon der französische Literaturnobelpreisträger André Gide: "Glaube denen, die die Wahrheit suchen, und zweifle an denen, die sie gefunden haben."
Sorgen und Sorgen
Carolin Emcke schrieb erst kürzlich(1), dass die Sorge zur Zeit eine erstaunliche Aufwertung erlebt. Rhetorisch aufgewertet wird suggeriert, alles Unbehagen müsse politisch ernst genommen werden. Unabhängig aller berechtigter Sorgen fungiere der Begriff des "besorgten Bürgers" mittlerweile als ein diskursiver Schild, der Fragen nach rationalen Gründen für Sorgen abwehren soll.
Das macht die Unterscheidung zwischen diffusen Ängsten und konkreter Bedrohung schwierig. Es wertet gar Menschen, die sich konkret sorgen müssen, ab. Denn besorgte Bürger sollten wir alle sein. Nämlich besorgte Weltenbürger, die sich vor allem um die Existenz der Menschheit und der Umwelt sorgen.
Fußnote: 1) Gegen den Hass, S. Fischer 2016
Diskussion
Login
Kontakt:
Pressebüro Hüttmann
Email:
eMail@pressebuero-huettmann.de
Homepage:
http://www.pressebuero-huettmann.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber