Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 01.12.2017
Was nun, Stuttgart 21?
Ein Kommentar von Franz Alt
Schwaben gelten gemeinhin als sparsam. Aber gilt das immer? Auch bei Stuttgart 21?

Vor 23 Jahren begann die Planung des Tiefbahnhofs. Damals sollte das Prestigeprojekt einiger Politiker 2.4 Milliarden Euro kosten und 2020 vollendet sein. Inzwischen rechnet die Deutsche Bahn mit 7.6 Milliarden Euro Kosten, der Bundesrechnungshof sogar mit bis zu zehn Milliarden. Also das drei- oder vierfache und mindestens drei Jahre längere Bauzeit.

Für die Stuttgarter heißt das: Drei Jahre länger Lärm, Dreck und Wohnungsnot. Was nun, Stuttgart 21? fragt die Süddeutsche Zeitung.

Wer soll das bezahlen? Ist ein Weiterbau noch sinnvoll oder soll umgeschwenkt werden auf das kostengünstigere und leistungsfähigere Modell der Gegner von Stuttgart 21, welche die bisherigen Bauarbeiten in ihr Modell integrieren wollen?

Die Bahn könnte das fehlende Geld viel erfolgversprechender anderswo einsetzen, um die dramatischen Verspätungen zu reduzieren, die ja meist mit "technischen Störungen" begründet werden. Nie war die Bahn so unpünktlich wie 2017.

Es ist absehbar, dass Stuttgart 21 ein Riesen-Verlustgeschäft wird. Die unsäglichen Verspätungen bei der Bahn sind 2017 auf Rekord-Niveau angelangt. Überall fehlt es an Geld, um die verlotterte Infrastruktur auszubauen, um endlich auch pünktlicher werden zu können.

Aber sowohl die Schwaben-Regierung wie die schwäbische Metropole Stuttgart wie auch der Verbund Region Stuttgart weigern sich nach dem altbewährten Motto: "Mir gäbet nix zusätzlich", sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Das Land bleibt bei seiner Zusage von 930 Millionen Euro für den gesamten Spaß von Stuttgart 21. Und auch Stuttgarts Oberbürgermeister Fritz Kuhn sagt für seine Stadt: "Es bleibt bei den zugesagten 300 Millionen Euro."

Wer im Stuttgarter Hauptbahnhof umsteigt, muss also noch mindestens bis 2024 über die Baugrube hinweg auf provisorischen Rampen zum alten Bahnhofsgebäude laufen. Vielleicht dauert es nochmal länger. 2027 soll in Stuttgart eine Internationale Bauausstellung stattfinden. Spötter vermuten schon, es könnte eher eine lokale Baustellenbesichtigung werden.

Um das alles zu rechtfertigen, berufen sich die Befürworter von Stuttgart 21 immer wieder auf die Volksabstimmung, die ein klares Votum für den Bau des Tiefbahnhofs gebracht habe.

"Mehrheit ist Mehrheit" sagt auch der grüne Ministerpräsident und einstige Gegner von Stuttgart 21, Winfried Kretschmann. Dabei wird freilich verschwiegen, dass die Abstimmung auf völlig falschen Zahlen beruhte.

"Mehrheit ist Mehrheit" ist richtig, aber zählt in der Demokratie nicht auch die Wahrheit? Und diese Wahrheit wurde bei der Volksabstimmung durch geschönte Zahlen mit Füßen getreten. Wenn die Wahrheit ständig zurechtgebogen wird wie auch jetzt wieder, dann wächst natürlich die Politikverdrossenheit.

Im Januar 2018 wollen sich die Aufsichtsräte der Bahn mit den neuen Zahlen beschäftigen und daraus Konsequenzen ziehen. Fest steht schon jetzt: Ob Stuttgart 21 weitergebaut wird oder ob der Alternativplan der Gegner umgesetzt wird, der Bundespolitik, dem Land, der Stadt und vor allem den Bahnkunden wird mit dem Weiterbau des alten Konzepts ein Bärendienst erwiesen. Zahlen müssen am Schluss eh die Steuerzahler.

Der Tiefbahnhof ist ökonomisch und wahrscheinlich auch ökologisch (Grundwasserschutz und Brandschutz) sowie aus Sicherheitsgründen eine einzige Katastrophe. Noch ist ein vernünftiger Umstieg möglich. Dafür gibt es jetzt wohl die allerletzte Chance.

Das Umstiegs-Konzept der Gegner ist kostengünstiger und integriert zum Teil die bisherigen Bauarbeiten. So soll die riesige Grube ein Omnibusbahnhof werden.

Am 15. Januar 2018 wollen die Stuttgart 21-Gegner zum 400. Mal gegen den Tunnel-Wahnsinn demonstrieren. Sie haben sich in Jahrzenten viel Fachwissen angeeignet, indem sie Montag für Montag an einer Alternative gearbeitet und dafür demokratisch geworben haben. Sie haben über Jahrzehnte einen langen Atem bewiesen.

Dieser Bürger-Sachverstand sollten sich jetzt Bahn und Politik zu eigenmachen. Es wäre auch ein Akt der Achtsamkeit gegenüber mündigen Bürgern und ihrer bewundernswerten Ausdauer für eine wirklich demokratische Lösung. Dafür ist es jetzt höchste Eisenbahn.

Weitere Informationen:


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.