Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mobilität & Reisen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Mobilität & Reisen
Datum:
27.11.2017
Klimaschutz: Bericht entlarvt Greenwashing der Flugindustrie
Podiumsdiskussion "Grünes Fliegen - gibt es das?" am 30. November
Finance & Trade Watch fordert Österreich auf, Kritik an Kompensation von Emissionen der Luftfahrt zu äußern
Podiumsdiskussion "Grünes Fliegen - gibt es das?" am 30. November mit Austrian Airlines, Lebensministerium, Wissenschaft und Zivilgesellschaft
Bericht entlarvt Greenwashing der Flugindustrie. Foto Free-Photos / pixabay.com
Flugverkehr ist die klimaschädlichste Transportform. Seine Emissionen wachsen schneller als in fast jedem anderen Sektor. Die Nichtregierungsorganisation Finance & Trade Watch (FT Watch)
(1)
hat in ihrem neuen Bericht die verschiedenen Klima-Maßnahmen der Flugindustrie auf ihre Wirksamkeit geprüft.
"Wir kommen zum Ergebnis, dass sich die aktuellen grünen Strategien im Flugsektor als Greenwashing herausstellen. Sie klingen gut, beruhen aber auf unrealistischen Zielsetzungen oder auf Kompensation, also darauf, dass mit geringstem Kostenaufwand andere dafür bezahlt werden, dass sie anderswo Emissionen vermeiden. Das ist moderner Ablasshandel und funktioniert leider in der Praxis nicht", kritisiert Magdalena Heuwieser von FT Watch.
Derzeit sind Staaten dazu angehalten, die internationalen Kriterien für Emissionsgutschriften von Kompensationsprojekten zu bewerten. "FT Watch fordert die österreichische Politik auf, Gutschriften von dubiosen Projekten für die Kompensation von Luftfahrtemissionen auszuschließen. Das bedeutet eigentlich, Kompensation grundsätzlich abzulehnen, denn die allerwenigsten Projekte sind vertrauenswürdig. Die Flugindustrie muss ihre eigenen Treibhausgase verringern, statt sich freizukaufen und die Emissionsminderung auszulagern" so Magdalena Heuwieser.
Kompensationsprojekte werden vor allem im Globalen Süden umgesetzt. Es handelt sich unter anderem um Wasserkraftwerke, Baumplantagen oder Waldschutzprojekte. Viele Projekte beinhalten Einschränkungen für Landnutzung durch bäuerliche oder indigene Gemeinden oder gar Landraub. Zudem bestätigte eine von der europäischen Kommission in Auftrag gegebene Studie des
deutschen Öko-Instituts
, dass nur 2 % der überprüften Offset-Projekte mit hoher Wahrscheinlichkeit zusätzliche Emissionen mindern. Die meisten Probleme tauchen bei
Waldschutzprojekten (REDD+)
auf, denn die Bestimmung von Kohlenstoffspeicherung durch Wald ist extrem unsicher und eine langfristige Speichergarantie gibt es nicht.
Der Bericht untersucht verschiedene Greenwashing-Strategien der Flugindustrie. Dazu zählen:
Technologische Fluginnovationen
, die sich als Illusion herausstellen.
Das Angebot "klimaneutraler" Flüge durch Fluggesellschaften
wie Austrian Airlines, die ebenso auf der Emissionskompensation beruhen.
Vorgeblich "CO
-neutrale" Flughäfen
, welche die Emissionen der Flüge nicht einberechnen - so auch der Flughafen Wien, der vorgibt, in Zukunft besonders nachhaltig zu sein und gleichzeitig mit einer dritten Piste das klimaschädlichste Projekt Österreichs umsetzen will.
Den gefährlichen Plan, möglichst viel konventionelles Kerosin durch
Biotreibstoffe
zu ersetzen. Erst am 10. November wurden zehn von zwölf
Nachhaltigkeitskriterien
für Bioflugtreibstoff gestrichen.
Die
neue Klimastrategie CORSIA
. Sie wurde von der UN-Luftfahrtorganisation ICAO vor gut einem Jahr verabschiedet und verkündet den Plan des "CO
2
-neutralen Wachstums" der internationalen Luftfahrt ab 2020. Auch dieses Ziel soll fast ausschließlich durch Gutschriften von Kompensationsprojekten aus dem Globalen Süden erkauft werden.
"Viele indigene Organisationen lehnen eine derartige Scheinlösung ab und kritisieren sie als 'grünen Kolonialismus': Damit ein kleiner Teil der Weltbevölkerung guten Gewissens weiter fliegen kann, sollen Andere ihre ohnehin schon niedrigen Emissionen reduzieren. So zum Beispiel Frauen in afrikanischen Ländern, die klimafreundlichere Kocher verwenden oder weniger Feuerholz sammeln sollen", erklärt Magdalena Heuwieser.
Wäre die internationale Luftfahrt ein Land, lägen seine Emissionen weltweit an
zehnter
Stelle. "Fluggesellschaften und Flughäfen dürfen sich nicht länger aus ihrer Verantwortung stehlen. Angesichts der sich verschärfenden Klimakrise darf der Flugverkehr nicht weiterhin exponentiell wachsen. Es ist dringend notwendig, die Privilegien der Luftfahrt abzuschaffen: Kerosin kann nicht länger unbesteuert bleiben, ebenso wie Flugtickets oder Flughafengrundstücke. Allein in der EU belaufen sich die staatlichen Einnahmeverluste durch solche Subventionen auf
30 bis 40 Milliarden
Euro jährlich, in Österreich sind es ab 2018 wegen der kürzlich halbierten Ticketsteuer rund 550 Millionen jährlich. Auch müssen Kurzstreckenflüge vermehrt auf die Schiene verlagert werden, statt Nachtzüge zu streichen", so Magdalena Heuwieser abschließend.
Weitere Informationen:
Studie "Grünes Fliegen - gibt es das?" auf
deutsch
und
englisch
Kurzzusammenfassung auf
deutsch
und
englisch
Podiumsdiskussion "
Grünes Fliegen - gibt es das?
" am 30.11.2017 um 18.30 Uhr, NIG der Universität Wien, Hörsaal III, Universitätsstraße 7.
Mit: Magdalena Heuwieser (FT Watch), Sofia Rohner (Austrian Airlines), Sigrid Stagl (Ecological Economics, WU), Jakob Wiesbauer-Lenz (BMLFUW), Moderation: Christoph Görg (Soziale Ökologie, Uni Klagenfurt)
(1)
Finance & Trade Watch (FT Watch)
ist ein Verein für Bildung, Umwelt und Menschenrechte mit Sitz in Wien. Er überprüft dominante Wirtschaftspraktiken und -politiken auf ihre umwelt- und menschenrechtlichen Auswirkungen und treiben sozial-ökologische Alternativen voran.
Diskussion
Login
Kontakt:
Finance & Trade Watch
Email:
magdalena.heuwieser@ftwatch.at
Homepage:
http://www.ftwatch.at
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber