Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Geld & Investment alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Life Forestry Switzerland AG, CH-6370 Stans
Rubrik:Geld & Investment    Datum: 21.11.2017
Holzqualität: Astreiner Klang
Wie wichtig die Qualität des Holzes ist, wird beim Geigenbau deutlich. Life Forestry erklärt, worauf es ankommt.
Seit Stradivaris Zeiten geniesst Holz aus dem Südtiroler Rosengarten-Gebiet einen hervorragenden Ruf bei Geigenbauern. Die hohe Klangqualität verdankt es den gleichen Qualitätskriterien wie hochwertiges Teakholz, das zu Höchstpreisen auf dem Markt gehandelt wird. Die Life Forestry Switzerland AG erklärt, worauf es ankommt.

Schon seit Jahrhunderten ist Bergfichtenholz aus dem Latemarwald in Südtirol ein sehr beliebtes Material für Spitzeninstrumente. Bis zu 3000 Euro zahlen Kunden für den Kubikmeter, um ihre perfekte Geige zu bekommen. Zum Vergleich: Eine vergleichbare Menge gewöhnliches Bauholz kostet rund 100 Euro, Brennmaterial aus Fichte gibt es sogar schon für 45 Euro.

Was macht das Latemar-Holz so besonders?



Die Jahresringe liegen bei diesen Hölzern mit einem Abstand von etwa ein bis zwei Millimetern sehr eng beieinander. Diese enge Faserstruktur ermöglicht optimale Schallschwingungen. Astlöcher gibt es nicht, die Maserung verteilt sich schön gleichmässig über den ganzen Stamm. Das Latemarholz ist leicht und grazil, sagen Experten, ausserdem gleichermassen elastisch und stabil. Antonio Stradivari, von vielen als der beste Geigenbauer der Geschichte angesehen, entdeckte diesen Umstand früh und suchte einst persönlich die Hölzer für den Bau seiner Instrumente hier aus.

Wie erreicht das Holz diese Qualität?



Materialwissenschaftler aus der ganzen Welt haben es untersucht: Rund um das Rosengarten-Massiv ist der Boden kalkreich, das lässt Bergfichten ideal wachsen, nämlich gerade, hoch und astfrei. Regen fällt in der Region ausreichend, aber auch nicht zu viel, der Untergrund ist humusreich und die Wasserqualität stimmt. Denn am besten gedeihen Klangfichten in Höhen zwischen 1500 und 1800 Metern in geschützten Mulden, wo sich das Wasser sammeln kann.

Wie nutzt Life Forestry die Erkenntnisse der Holzforschung?



"Auch wir profitieren natürlich von den Erkenntnissen der Materialwissenschaftler", erklärt Lambert Liesenberg, Geschäftsführer der Life Forestry Switzerland AG. "Denn der Standort, an dem unsere Bäume gepflanzt werden, hat massgeblichen Einfluss auf das spätere Ergebnis unserer Plantagen und damit auch auf die Rendite unserer Investoren." Also prüft die Life Forestry Group vor jeder Pflanzung ganz genau, ob:

- sich die Region hinsichtlich Niederschlagsmenge, Temperaturverlauf und Sturmgefahr für den Anbau von Bäumen eignet
- der Boden gute Werte aufweist in punkto Nächstoffgehalt, pH-Wert und chemische Rückstände
- die Anbaufläche das richtige Gefälle für Bäume aufweist, die nötige Höhe über dem Meeresspiegel, eine geringe Erosions- und Überschwemmungsgefahr sowie eine gute Infrastruktur

Liesenberg garantiert: "Weil wir unsere Teakplantagen (www.lifeforestry-plantagen.com) nur auf bestens geeigneten Flächen pflanzen, können wir maximale Mengen qualitativ höchstwertigen Holzes ernten. Und deshalb können unsere Anleger für ihre Teakinvestments (www.teakinvestment.de) auch zweistelligen Renditen erwarten."

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber