Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 16.11.2017
Kann man das noch essen?
Die Antwort darauf hängt oft mit den Geschmacksgewohnheiten zusammen
Haltbarkeit von Lebensmitteln wird von Verbraucherinnen und Verbrauchern sehr unterschiedlich beurteilt. Die Initiative Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft klärt über das Thema auf.

Haltbar oder nicht? Was Menschen darauf antworten, hängt oft mit ihren Geschmacksgewohnheiten zusammen: So essen die Deutschen Käse wesentlich weniger "reif" als die Franzosen. In Spanien und Ungarn wird Salami länger gereift als bei uns und auch beim Öl spielt der gewohnte Geschmack eine Rolle: Leinöl zum Beispiel schmeckt schnell bitter und ranzig. Viele Menschen empfinden eine gewisse Bitternote aber sogar als typisch für Leinöl - und haben kein Problem damit.

Änderung von Geschmack, Geruch und Konsistenz sind noch kein Verderb
Für die allermeisten Lebensmittel gilt: Was gut aussieht, gut riecht und schmeckt ist meistens auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch genießbar. Denn das Mindesthaltbarkeitsdatum informiert darüber, wie lange ein Lebensmittel mindestens seine Qualität behält. Wichtig zu wissen ist, dass sich bei den meisten Lebensmitteln Geruch, Geschmack und Konsistenz verändern, schon bevor sie verdorben sind. Was duftete, riecht fad, was intensiv schmeckte, wird langweilig, was knackig war, wird weicher. Essbar können die Lebensmittel aber trotzdem noch sein und mit einem würzigen Resterezept werden sie auch lecker. Am besten, man kauft Lebensmittel dann, wenn man sie braucht - oder weiß, dass man sie essen wird, solange sie noch schmackhaft sind.

Ausnahme Verbrauchsdatum
Es gibt aber auch Lebensmittel, die schnell verderben, ohne dass dies mit den eigenen Sinnen wahrgenommen werden kann. Dazu gehören zum Beispiel Hackfleisch oder verpacktes frisches Fleisch oder Fleischstücke. Diese tragen ein Verbrauchsdatum auf der Packung (Aufdruck: zu verbrauchen bis). Das ist unbedingt ernst zu nehmen: Diese Lebensmittel sollten nach Ablauf des Datums entsorgt werden.

Lebensmittel mit längerer Haltbarkeit
  • Joghurt
    Joghurt trägt ein Mindesthaltbarkeitsdatum. Er kann also noch essbar sein, wenn er abgelaufen ist. Joghurtsorten mit der Aufschrift "mild" schmecken noch lange gut. Diese Sorte beherrscht inzwischen die Supermarktregale. Auch weit nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums kann sie noch genießbar sein, wie Forschungsergebnisse des Max Rubner-Instituts bestätigen: In einem Test war bei Joghurts der Sorte "mild" noch rund sechs Wochen nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums alles in Ordnung. Das hat mit dem niedrigen pH-Wert zu tun, der den Joghurt schützt. Etwas Flüssigkeit oben auf dem Joghurt ist übrigens kein Zeichen für zu lange Lagerung und auch kein Wegwerfgrund: Es hat sich nur ein wenig Molke abgesetzt. Ist hingegen Schimmel im Becher, muss der Joghurt leider in den Abfall.

  • Salami
    Auch Salami gehört zu den besonders lang haltbaren Lebensmitteln. Sie sollte kühl und trocken gelagert werden. Ihr Geschmack kann sich mit der Zeit verändern, und wenn sie lange liegt, kann sie ausbleichen oder sich verfärben. Das macht aber nichts, sie ist trotzdem noch essbar. Wenn sie sehr hart ist, lässt sie sich in sehr kleine Stückchen geschnitten zum Würzen verwenden: zum Beispiel in Suppen, Eintöpfen oder Aufläufen.

  • TK-Gemüse
    Tiefkühlgemüse hält lange, aber irgendwann ist es weniger knackig, saftig und zart - oder es verliert an Farbe. Das ist zum Beispiel bei Erbsen der Fall, die dann weniger aromatisch schmecken und an Süße verlieren. In den Abfall muss das TK-Gemüse dann aber nicht. Am besten, man isst es mit einer aromatischen Soße und vielen Gewürzen.

  • Öl
    Kühl und dunkel gelagert hält ungeöffnetes Öl besonders lange. Verschlossen gelagertes, kalt gepresstes Rapsöl beginnt zum Beispiel etwa 17 bis 18 Monate nach der Abfüllung ranzig zu werden. Geöffnetes Speiseöl kann allerdings je nach Sorte und Lagerung schon nach ein bis zwei Monaten ranzig werden. Wenn Öl ranzig wird, können ungesunde Stoffe entstehen und es werden gleichzeitig wertvolle Inhaltsstoffe abgebaut. Darum sollte man Öl möglichst in kleinen Mengen kaufen, die in absehbarer Zeit aufgebraucht werden können. Kalt gepresste Öle können bei zu kühler Lagerung ausflocken, aber das tut der Qualität keinen Abbruch. Das Öl wird am besten eine Stunde vor Gebrauch aus dem Kühlschrank genommen: Bei Zimmertemperatur lösen sich die Flocken schnell auf.
Weiterführende Fachinformationen zur Haltbarkeit finden Sie beim Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel.

Initiative Zu gut für die Tonne!
Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Pro Person und Jahr sind das rund 82 Kilogramm Lebensmittelabfall. Rund zwei Drittel davon wären vermeidbar. Wie sich Lebensmittelabfälle reduzieren lassen, zeigt die Initiative Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Akteure aus Industrie, Handel, Gastronomie und Landwirtschaft sowie Verbraucherverbänden, Kirchen und NGOs unterstützen die Initiative. Unter www.zugutfuerdietonne.de finden sich Tipps zu Lebensmittellagerung und -haltbarkeit, Fakten zur Lebensmittelverschwendung sowie Rezepte für beste Reste.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber