![]() Ängste, z.T. bewusst geschürt von den Gegnern der Kleinbadeteiche, konnten mittlerweile durch umfangreiche und langjährige Untersuchungen wiederlegt werden. Das Badewasser in Kleinbadeteichen entspricht den hohen Qualitätsanforderungen an Badegewässer. Noch wichtiger für Gemeinden jedoch ist die Tatsache, dass mit kommunalen Kleinbadeteichen die Kassen entlastet werden. Besonders Gemeinden, deren Schwimmbäder aus den 70iger Jahren nun umfangreiche Sanierungsarbeiten notwendig machen würden, sind von der Möglichkeit, ihr vorhandenes Schwimmbad in einen Kleinbadeteich umzubauen, begeistert. Die Kosten dafür sind überschaubar. So hat der Flecken Salzhemmendorf in einer informativen Broschüre die jährlichen Betriebskosten des alten, konventionell gechlorten Sportbades denen ihres neuen vollbiologisch gereinigten Kleinbadeteiches gegenübergestellt. Das Ergebnis überzeugte selbst die kritischsten Gegner des Kleinbadeteiches: statt knapp 44.000 DM Fehlbetrag konnte ein Überschuss von 14.300 DM erwirtschaftet werden. Das Besondere dabei: nicht die Gemeinde ist Betreiber, sondern ein Verein, der sich aus engagierten Gemeindemitgliedern gegründet hat. Und dieser Fall ist nicht einzigartig: Kleinbadeteiche in Banteln, Wenningsen, Niestetal, Uslar etc. sind in ähnlicher Weise entstanden. Besonders interessant ist dies vor dem Hintergrund, dass viele Gemeinden ihr Freizeitangebot auf Grund der notwendigen Sanierung des gechlorten Sportbades aus Kostengründen verringern müssten. Sie stehen häufig vor Entscheidung, das Sportbad entweder zu schließen oder eine Alternative zu finden. In den o.g. Fällen haben sich aus diesen Gründen Interessengemeinschaften gefunden, die mit der Gemeinde zusammen eine Möglichkeit suchen, ihr Schwimmbad zu erhalten. Der Umbau in einen Kleinbadteich war in den o.g. Fällen eine ökonomische und ökologische Lösung. Die Umbaukosten des Schwimmbades liegen in der Regel geringfügig über dem Bereich der geplanten Sanierungskosten. Durch die entschieden geringeren Unterhaltungskosten amortisiert sich der Umbau jedoch in kürzester Zeit. Und durch die geringen Betriebskosten (keine Chemikalien, deutlich weniger Stromverbrauch) sind Kleinbadeteiche auch ökologisch eine sinnvolle Alternative zu gechlorten Schwimmbädern. Ganz zu schweigen vom Naturerlebnis des Badegastes. Kommunale Kleinbadeteiche sind also die ökonomische und ökologische Alternative für finanzschwache Gemeinden. Deutsche Gesellschaft für naturnahe Badegewässer. Literatur: Naturerlebnisbad Lauenstein e.V.: Broschüre zur Freizeitanlage Lauenstein - naturerlebnisbad, Naturerlebnisbad Lauenstein e.V, 1999. Photo: Begrünungstechnik Holle, R. Herkenrath.
Artikel drucken Fenster schließen |