Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  re-natur GmbH Jörg Baumhauer, D-24601 Ruhwinkel
Rubrik:Bauen    Datum: 17.01.2001
Kommunale Kleinbadeteiche
Eine ökonomische wie ökologische Alternative für finanzschwache Gemeinden
Kleinbadeteiche, auch Schwimmteiche genannt, sind besonders im Privatgartenbereich schon seit längerer Zeit bekannt. Aber auch Kommunen greifen in Zeiten finanzieller Nöte verstärkt auf diese kostengünstige Alternative zu gechlorten Schwimmbädern zurück. Mittlerweile gibt es weit über ein Dutzend dieser naturnah gebauten Schwimmbäder in Deutschland. Und auch der Gesetzgeber, in diesem Fall das Umweltbundesamt als zuständige Stelle, trägt dieser Entwicklung Rechnung. Durch die Aufnahme der Kleinbadeteiche in die neue Schwimmbad- und Badebeckenwasserverordnung ( zur Zeit im Entwurfsstadium) wird es damit auch eine Rechtssicherheit für Betreiber geben.

Ängste, z.T. bewusst geschürt von den Gegnern der Kleinbadeteiche, konnten mittlerweile durch umfangreiche und langjährige Untersuchungen wiederlegt werden. Das Badewasser in Kleinbadeteichen entspricht den hohen Qualitätsanforderungen an Badegewässer. Noch wichtiger für Gemeinden jedoch ist die Tatsache, dass mit kommunalen Kleinbadeteichen die Kassen entlastet werden. Besonders Gemeinden, deren Schwimmbäder aus den 70iger Jahren nun umfangreiche Sanierungsarbeiten notwendig machen würden, sind von der Möglichkeit, ihr vorhandenes Schwimmbad in einen Kleinbadeteich umzubauen, begeistert. Die Kosten dafür sind überschaubar. So hat der Flecken Salzhemmendorf in einer informativen Broschüre die jährlichen Betriebskosten des alten, konventionell gechlorten Sportbades denen ihres neuen vollbiologisch gereinigten Kleinbadeteiches gegenübergestellt. Das Ergebnis überzeugte selbst die kritischsten Gegner des Kleinbadeteiches: statt knapp 44.000 DM Fehlbetrag konnte ein Überschuss von 14.300 DM erwirtschaftet werden.

Das Besondere dabei: nicht die Gemeinde ist Betreiber, sondern ein Verein, der sich aus engagierten Gemeindemitgliedern gegründet hat. Und dieser Fall ist nicht einzigartig: Kleinbadeteiche in Banteln, Wenningsen, Niestetal, Uslar etc. sind in ähnlicher Weise entstanden. Besonders interessant ist dies vor dem Hintergrund, dass viele Gemeinden ihr Freizeitangebot auf Grund der notwendigen Sanierung des gechlorten Sportbades aus Kostengründen verringern müssten. Sie stehen häufig vor Entscheidung, das Sportbad entweder zu schließen oder eine Alternative zu finden. In den o.g. Fällen haben sich aus diesen Gründen Interessengemeinschaften gefunden, die mit der Gemeinde zusammen eine Möglichkeit suchen, ihr Schwimmbad zu erhalten. Der Umbau in einen Kleinbadteich war in den o.g. Fällen eine ökonomische und ökologische Lösung. Die Umbaukosten des Schwimmbades liegen in der Regel geringfügig über dem Bereich der geplanten Sanierungskosten. Durch die entschieden geringeren Unterhaltungskosten amortisiert sich der Umbau jedoch in kürzester Zeit. Und durch die geringen Betriebskosten (keine Chemikalien, deutlich weniger Stromverbrauch) sind Kleinbadeteiche auch ökologisch eine sinnvolle Alternative zu gechlorten Schwimmbädern. Ganz zu schweigen vom Naturerlebnis des Badegastes. Kommunale Kleinbadeteiche sind also die ökonomische und ökologische Alternative für finanzschwache Gemeinden.


Deutsche Gesellschaft für naturnahe Badegewässer.

Literatur:
Naturerlebnisbad Lauenstein e.V.: Broschüre zur Freizeitanlage Lauenstein - naturerlebnisbad, Naturerlebnisbad Lauenstein e.V, 1999.

Photo: Begrünungstechnik Holle, R. Herkenrath.




Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber