Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 10.11.2017
SPD Landtagsfraktion und LVÖ besuchen Bio-Betriebe
Ökolandbau bietet große Chancen für die bayerische Landwirtschaft - politischen Rahmen richtig setzen!
Abgeordnete des Arbeitskreises Ernährung, Landwirtschaft und Forsten der SPD-Fraktion im bayerischen Landtag und der Vorstand der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ Bayern) plädieren anlässlich des gemeinsamen Besuchs von Bio-Betrieben dafür, die politischen Rahmenbedingungen für den ökologischen Landbau in Bayern weiter zu verbessern.

SPD Landtagsfraktion und LVÖ besuchen Bio-Betriebe
Foto: LVÖ
Ökologischer Landbau bietet Zukunftsperspektive für heimische Erzeuger
"Die SPD im bayerischen Landtag möchte die bäuerlichen Familienbetriebe in Bayern erhalten und stärken - gerade für diese Betriebe ist die Umstellung auf ökologischen Landbau eine interessante Perspektive, da die Nachfrage nach regionalen Bio-Produkten noch immer größer ist als das Angebot", betont Horst Arnold, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion und deren agrarpolitischer Sprecher. Damit sich der Ökolandbau in Bayern weiterhin so positiv entwickeln kann wie in den letzten Jahren, müssen die agrarpolitischen Rahmenbedingungen in EU, Bund und im Freistaat stimmen, sind sich LVÖ und SPD-Landtagsfraktion einig.

Gemeinsame Agrarpolitik muss sozialer und ökologischer werden
So muss die anstehende Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) zu einer Neuverteilung der Fördermittel für die Landwirtschaft führen: Weg von einer Verteilung mit der Gießkanne, von der vor allem flächenstarke Betriebe profitieren, hin zu gezielten, an den gesellschaftlichen Leistungen der Betriebe ausgerichteten Maßnahmen.

Weiterentwicklung der EU-Öko-Verordnung statt Totalrevision
Auch die rechtlichen Grundlagen für den ökologischen Landbau befinden sich einer kritischen Phase der politischen Diskussion. "Rat und Parlament dürfen den Vorschlag der EU-Kommission zur Revision der EU-Öko-Verordnung nicht annehmen. Die vorgesehenen neuen Regelungen im Bereich der Kontrolle und beim Umgang mit aus der konventionellen Landwirtschaft stammenden Verunreinigungen gefährden die Weiterentwicklung des ökologischen Landbaus und der Biobranche massiv", warnt Josef Wetzstein, erster Vorsitzender der LVÖ Bayern. Nötig sei vielmehr eine punktuelle Weiterentwicklung der Verordnung auf Basis der bestehenden Regelungen, um Schwachstellen zu beheben, ohne das bewährte System auszuhebeln.

Weichen in den Koalitionsverhandlungen im Bund richtig stellen
Nicht nur in Bezug auf die GAP und die EU-Öko-Verordnung ist die Positionierung Deutschlands mitentscheidend dafür, wie sich die deutsche Landwirtschaft in Zukunft entwickelt. "Die neue Bundesregierung muss bei der Tierhaltung endlich handeln. Ein wichtiger Schritt wäre die Einführung einer verpflichtenden Kennzeichnung von Fleisch nach der Haltungsform, die sich bei Eiern bereits bewährt und zu einer deutlichen Steigerung des Absatzes von Bio-Eiern geführt hat", fordert Herbert Woerlein, tierschutzpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion.

Ökolandbau in Bayern weiter stärken - Initiative BioRegio Bayern 2020 fortsetzen
In den Bereichen, in denen die bayerische Staatsregierung Gestaltungsspielraum hat, sollte sie diesen nach Ansicht der SPD-Landtagsfraktion und der LVÖ Bayern konsequent für die Stärkung des heimischen Ökolandbaus nutzen. "Die Initiative BioRegio Bayern 2020 mit ihren zielgerichteten Maßnahmen in den Bereichen Bildung, Beratung, Forschung, Förderung und Markt hat sich bewährt und muss verstetigt und ausgebaut werden", verlangt Wetzstein im Namen der LVÖ Bayern.

Hintergrund
Die Mitglieder des Arbeitskreises Ernährung, Landwirtschaft und Forsten der SPD-Fraktion im bayerischen Landtag Horst Arnold und Herbert Woerlein besuchten am 10. November 2017 gemeinsam mit Mitgliedern des Vorstands der LVÖ Bayern das dem Anbauverband Naturland angehörende Gut Eichethof der Schloss Hohenkammer GmbH, einen der größten und vielfältigsten Vermehrer von Ökosaatgut in Deutschland sowie den Biolandhof Braun in Freising, einen Gemischtbetrieb, der im Bereich der schonenden Bodenbearbeitung und bei der Umsetzung innovativer nachhaltiger Anbausysteme Maßstäbe setzt. Beide Betriebe gehören dem bundesweiten Netzwerk "Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau"

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber