Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  St. Leonhard Vertriebs GmbH & Co KG, D-83071 Stephanskirchen
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 09.11.2017
St. Leonhards Akademie - "KANN MAN HEUTE NOCH VERTRAUEN?"
Straßentheater-Projekt im GASTEIG am 17. November, 15.00 Uhr im Rahmen des Projekts "Jahr des Vertrauens"
Vertrauen ist der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält. Das will ein gemeinnütziges Projekt der St. Leonhards-Akademie öffentlich bewusst machen, das sie zusammen mit dem Weltethos-Institut, der Universität Tübingen, Radio39 und weiteren Partnern umsetzt. Das von der Karl Schlecht Stiftung (KSG) geförderte Projekt möchte Vertrauenschancen aufzeigen, auch und gerade in einer Zeit wachsenden Misstrauens in allen Bereichen der Gesellschaft. Am 17. November 2017 um 15.00 Uhr gibt es dazu vor dem Münchner GASTEIG das Straßentheater-Projekt "KANN MAN HEUTE NOCH VERTRAUEN ?", inszeniert von Münchner Schülern.

Schüler wollen provozieren
Insgesamt 9 Schüler, 4 Syrer und 5 Münchner wollen ohne Filter und ohne Dresscode auf der Straße eine Geschichte erzählen, die sie selbst berührt und mit der sie andere berühren wollen. Menschen, die gerade einkaufen oder von der Arbeit kommen. Menschen wie Du und ich. Menschen, die mit Sicherheit negative Erfahrungen mit Vertrauensmissbrauch gemacht haben. Menschen, die sich genau wie Du und ich wünschen, dass sie - z.B. im Job, in der Schule oder im Privatleben - anderen vertrauen können.

Vertrauen statt Misstrauen
Auch die Schüler sprechen aus eigener Erfahrung. Nicht nur hier in Deutschland, sondern auch im Rahmen ihrer Flucht aus Kriegsgebieten. "Jeder von uns hat schon einen Vertrauensbruch erlebt oder den unermesslich großen Wert eines unzerbrechlichen Vertrauens zu spüren bekommen", so das Credo der Jung-Schauspieler. "Weil eine Gesellschaft, in der Vertrauen mit großem V geschrieben und auf den Gesichtern Aller sichtbar wird, ein erstrebenswertes Ziel ist, setzen wir uns dafür ein und wollen darauf aufmerksam machen!" Mit performativer Kunst, eigenen Texten, aber auch Zitaten von "den Großen" wollen die Schüler wie ein Schlag ins Gewissen wirken. In Anlehnung an Stücke wie "Biedermann und die Brandstifter" und Marina Abramoviæs "The other: Rest Energy" beweisen sie, dass Vertrauen ein Risiko ist, das wir alle auf uns nehmen sollten, um zu erleben, dass es sich auszahlt. Der GASTEIG als Plattform Die Theater-Performance findet auf den Treppen des "Celibedacheforums" statt, nahe dem bekannten blauen Kunstwerk "Gerundetes Blau". Dabei ist die Wahl des Ortes nicht zufällig. "Der Gasteig ist das kulturelle Herz unserer Stadt", so die jungen Künstler. "Hier herrscht Trubel und Wissensdurst, und genau diese beiden Bedingungen sind ideal für uns. Wir wollen Passanten für einige Minuten innehalten lassen und sie nachdenkend wieder auf den Weg schicken." Ein Youtube-Video zeigt erste Eindrücke Die Proben für das Straßentheater wurden bereits gefilmt. Daraus entstanden ist ein berührendes Video, welches die Intention dessen erahnen lässt. Wie fühlt sich Vertrauen an? Was erlebt man, wenn man Vertrauen erlebt? Was geschieht, wenn wir Ablehnung und Misstrauen erfahren. Das Video ist zu finden auf der Homepage des Projektes:
www.jahr-des-vertrauens.de

Bekannte Stimmen zur Straßentheater-Performance:
Das Projekt "Jahr des Vertrauens" wird unterstützt von namhaften Persönlichkeiten mit gesellschaftspolitischem Engagement, Mit-Initiatoren und Veranstalter. Ihre Stimmen zur Wirkung der Straßentheater-Performance skizzieren die Dimension dessen:
  • Prof. Dr. Jürgen Wertheimer, Literatur-Professor Universität Tübingen: Das Projekt basiert auf den Erfahrungen und Aktivitäten meines Forschungsprojekts "Werte-Welten" und meines Buchs "Vertrauen - ein riskantes Gefühl". Ein Fazit ist, dass Vertrauen in unserer Gesellschaft umfassend gepflegt und in den öffentlichen Diskussionen zum Thema gemacht werden muss, nicht aber einfach vorausgesetzt werden kann. Das Theater-Projekt verbindet Impulse für Vertrauensbildung mit dem Erleben und den Meinungen der Bürger.
  • Dr. med. Ellis Huber, Arzt und Gesundheitspolitiker: Der globale Grundkonsens über Werte und Normen, der vom Weltethos definiert wird, braucht in der praktischen Umsetzung lokale Handlungskulturen, die Menschen berühren, überzeugen und begeistern. Vertrauen kann als ein Maßstab und Wirkstoff für soziale Gesundheit und friedliche Gemeinschaft verstanden werden. Ich denke dabei an den letzten Satz im Dokumentarfilm "Weit: Die Geschichte von einem Weg um die Welt: Es ist schön zu wissen, dass man überall der Welt vertrauen kann. In Erinnerung bleibt, dass es sich lohnt, zu vertrauen."
  • Dr. Hans Christian Meiser, Philosoph, Publizist, Verleger, Programmdirektor Radio39: "VERTRAUEN ALS THEATERAUFFÜRUNG, nicht für den bildungsbeflissenen Bürger, den Helmut Dietl in der Gestalt des Dr. Schönfärber gnadenlos entlarvt hat, sondern als künstlerischer Ausdruck eines globalen Anliegens und einer gesellschaftspolitischen Verantwortung gedacht - von wenigen für alle. Diese wenigen zeigen den Weg schonungs- und kompromisslos. So wirkt Theater auch auf die einfältigste Seele. und verwandelt, ganz im Sinne der griechischen Katharsis."


Weitere Informationen bei:

Projekt-Koordination und Pressesprecherin:
Ursula Maria Lang M.A.
info@ursula-maria-lang.com, 0162 - 88 66 33 0

Theater-Regie: Gabriel Garbers
gabriel.garbers@gmail.com, 0176 - 34 51 86 09

Wissenschaftliche Leitung des Projekts:
Prof. Dr. Jürgen Wertheimer, Universität Tübingen
juergen.wertheimer@gmail.com

Geschäftsführer der St.Leonhards-Akademie:
Dr. med. Ellis Huber,
ellishuber@t-online.de, 0172 - 32 36 757

Pressefoto: Christoph Barth

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber