Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 10.10.2017
Neuer IFAD-Bericht
Nachhaltige Landwirtschaft macht gesund
Investitionen in eine klimafreundliche Landwirtschaft verbessern die Ernährungssicherheit und helfen, Armut und Mangelernährung zu überwinden. Das belegt der neueste Bericht des Internationalen Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD).

Der neue IFAD-Bericht zeigt: Nachhaltige Landwirtschaft macht gesund. Foto: IFAD
Die Studie der UN-Sonderorganisation "The Nutrition Advantage - Harnessing the Nutrition Co-Benefits of Climate Resilient Agriculture" zeigt einmal mehr: Der Klimawandel ist schon heute für Mangelernährung in ländlichen Gebieten in Entwicklungsländern verantwortlich. Demnach lässt sich durch klimafreundliche Investitionen in der Landwirtschaft die Ernährungssituation der Menschen auf dem Land verbessern.

"Dort, wo der Boden stark bewirtschaftet wird oder Klimaschwankungen besonders heftig sind, ist die Erde weniger nährstoffreich. Die Auswirkungen betreffen sowohl die Land- als auch die Stadtbevölkerung", so IFAD-Präsident Gilbert F. Houngbo. "Daher ist es entscheidend, in klimafreundliche ländliche Entwicklung zu investieren. Gerade die Kleinbauern in Entwicklungsländern dürfen nicht vergessen werden. Investitionen in ländliche Entwicklungen sind elf Mal effizienter im Kampf gegen Armut als in jedem anderen Sektor", so Präsident Houngbo.

Der Bericht zeigt die positiven Effekte klimafreundlicher Landwirtschaft auf die Einkommens- und Ernährungssituation von Kleinbauern in ländlichen Gebieten und verdeutlicht anhand von Projektbeispielen, wie IFAD derartige Investitionen fördert. Dabei wird auch auf die dringende Notwendigkeit hingewiesen, Kleinbauern dafür zu sensibilisieren, dass eine nährstoffreichere Ernährung die Gesundheit ihrer Familien nachhaltig verbessert.

Magarita Astralaga, Direktorin der Abteilung Umwelt und Klima: "Die Förderung nachhaltiger, klimafreundlicher Landwirtschaft hilft den Kleinbauern dabei, widerstandsfähiger gegen den Klimawandel zu werden, ein stabileres Einkommen zu erzielen und so ihre Ernährungsqualität zu verbessern. Gleichzeitig wirken diese Maßnahmen dem Klimawandel entgegen."

So unterstützt IFAD etwa im Sudan ein Projekt, das Frauen über die Vorteile von nährstoffreicher Ernährung sowie die Zubereitungsmöglichkeiten entsprechender Lebensmittel informiert. In Niger fördert IFAD ein Entwicklungsprogramm für Familienbetriebe (Family Farming Development Programme), das mit lokalen Frauengruppen zusammenarbeitet, um die Verfügbarkeit von Grundnahrungsmitteln und die Produktion von nährstoffreichen Nahrungsmitteln zu erhöhen. Dort helfen Getreidespeicher für Frauen und "Ernährungsgärten", die Landbevölkerung gegen Klimaschocks zu wappnen. "Unser Ziel bei IFAD ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Ernährung und Landwirtschaft ganzheitlich angehen", so Astralaga.

Den IFAD Nutrition Advantage Report finden Sie hier.

Weitere Informationen zu IFAD's Aktivitäten finden Sie bei Facebook, Twitter, LinkedIn, Instagram und YouTube.

Über IFAD:
Der Internationale Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD) unterstützt die Landbevölkerung und Kleinbauern in den entlegensten Gebieten von Entwicklungsländern dabei, ihre Ernährungssituation und ihr Einkommen zu verbessern sowie ihre Widerstandsfähigkeit gegen Folgen des Klimawandels zu erhöhen. Seit 1978 hat IFAD Zuschüsse und zinsgünstige Darlehen in Höhe von rund 18,9 Milliarden US-Dollar für Projekte bereitgestellt, die rund 470 Millionen Menschen erreicht haben. IFAD ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen und ein internationales Finanzinstitut. Hauptsitz von IFAD ist Rom, das Zentrum der Vereinten Nationen für Ernährung- und Landwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie unter: www.ifad.org


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber