Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Cotonea - Gebr. Elmer & Zweifel GmbH & Co KG, D-72658 Bempflingen
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 02.11.2017
Ökologische Landwirtschaft braucht kaum mehr Fläche als konventionelle - die Gesamtbilanz ist deutlich positiv
Die Hektar-Erträge gut geschulter Bio-Farmer in unseren Baumwollprojekten Uganda und Kirgistan sind heute im Durchschnitt deutlich höher, als die Erträge ihrer dort konventionell wirtschaftenden Kollegen. Ihr Flächenbedarf ist also eher geringer oder gleich, obwohl die konventionelle Agrarlobby nicht müde wird, das Gegenteil zu behaupten. Wir wollten wissen: Gibt es Studien, die unsere Erfahrungen bestätigen. Und tatsächlich, es gibt sie in großer Zahl.

Die weltweit höchsten Baumwoll-Erträge haben wir 2013 mit denen unserer besten Bio-Bauern in Kirgistan und Uganda verglichen. Es zeigte sich, dass deren Hektar-Erträge nur dreizehn (Kirgistan) bzw. 18 Prozent (Uganda) unter denen der Weltspitze lagen. Die größte Metastudie (University of Berkeley, veröffentlicht 12/2014) kommt zu demselben Ergebnis. Danach liegen die Erträge im biologischen Anbau im Mittel um 19 Prozent unter denen der konventionellen Landwirtschaft. Je nach Kombination der Feldfrüchte schrumpft die Differenz auf nur noch 8 bis 9 Prozent, bei Hülsenfrüchten unterscheiden sich die Erträge gar nicht mehr. Auch das deckt sich mit unseren Erfahrungen in Uganda, wo Hülsenfrüchte als Zwischenfrucht mit kurzer Anbaudauer hohe Erträge bringen.

Die Differenz von 20 Prozent ergibt sich vor allem bei Getreide, was - so die Wissenschaftler - an der jahrzehntelangen Züchtung von Sorten speziell für konventionelle Anbaumethoden liegt. Niedrigere Erträge, egal um welchen Prozentsatz, werden jedoch überkompensiert durch den Erhalt der Bodenfruchtbarkeit, die letztlich unser Überleben sichert. Außerdem erhält die ökologische Landwirtschaft endliche Ressourcen, gesundes Grundwasser und die Vielfalt der Arten - auch sie sind unverzichtbar für unser Überleben, was aktuell dramatisch am Insektensterben sichtbar wird.

Der Studie zufolge wird lediglich knapp ein Prozent der weltweiten Flächen ökologisch bewirtschaftet - so auch bei der Baumwolle. "Das wird sich nur ändern, wenn die Erträge bezüglich Produktivität und Kosten vergleichbar sind", lautet das Resümee der Autoren. Und ihre Studie liefert den Nachweis, dass das längst möglich ist: Mit Know How und den richtigen Anbaumethoden lassen sich zudem die Kosten drastisch reduzieren, der finanzielle Ertrag der Landwirte steigt über die Jahre überproportional. Das FiBL (Forschungsinstitut für Biologischen Landbau) in der Schweiz kam in einer über 21 Jahre angelegten Studie zu ähnlichen Ergebnissen:

"In den ersten 21 Jahren des Versuchs hat der rund 50 Prozent geringere Einsatz an Düngern und fossiler Energie, und der Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel in den biologischen Anbausystemen, zu durchschnittlich nur 20 Prozent niedrigeren Ernte-Erträgen (bei gleichzeitig deutlich höheren finanziellen Erträgen) im Vergleich zum konventionellen System geführt."

Großen Einfluss auf die Erträge hat die Bodenfruchtbarkeit. Auch sie wurde von den Forschern des FiBL untersucht. Das Ergebnis: "Dank der langen Laufzeit des Versuches sind heute Auswirkungen der unterschiedlichen Bewirtschaftungsverfahren auf den Boden erkennbar. Es stellte sich heraus, dass beispielsweise in den biologisch bewirtschafteten Versuchsparzellen 25 Prozent mehr kleinster Bodenlebewesen vorkommen und die Bodenfruchtbarkeit langfristig höher ist als auf den konventionell bewirtschafteten Parzellen."

Fazit: Der nahezu identische Flächenbedarf (= identischer Hektarertrag), geringerer finanzieller Einsatz, die Schonung der Umwelt und der Erhalt der Artenvielfalt sind Argumente genug, um endlich grundsätzlich in Richtung "Bio-Landbau" umzudenken. Die Politik darf nicht länger vor dem Oligopol der Agro-Industrie und ihren Lobbyisten in die Knie gehen! Ein "Nein" zur Verlängerung der Glyphosat-Zulassung durch die EU und ein völliges Verbot der Neonicotionide wäre ein erster Schritt!

BU: Ernteerträge und Schulungserfolg werden in unseren Projekten akribisch erfasst und ausgewertet

Bio-Bettwäsche, Bio-Frottierwaren und Bio-Kleidung - schön, gesund, ökologisch und fair - gibt es bei www.cotonea.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber