Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
21.10.2017
Landwirtschaft reformieren - Agrarwende jetzt!
Ein Kommentar von Franz Alt
Singende Vögel - zirpende Grillen - farbenprächtige Schmetterlinge? Das war einmal. Ganz Deutschland leidet unter Artensterben. Die Natur braucht 30.000 Jahre um eine neue Spezies zu schaffen, aber wir rotten pro Tag global 150 Tier- und Pflanzenarten aus.
Dabei wissen wir:
Ohne Tiere und ohne Pflanzen keine Menschen. Wir alle stehen auf den Schultern unserer älteren Geschwister im Tier- und Pflanzenreich. Mit dem dramatischen Artensterben sind wir die erste Generation, die Gott voll ins Handwerk pfuscht.
Schon 1962 schrieb die US-Schriftstellerin
Rachel Carson in ihrem Öko-Bestseller "Der stumme Frühling"
: über allem "liegt der Schatten des Todes" und vernimmt nur noch "Schweigen über Feldern, Sumpf und Wald".
Inzwischen wurde aus dem stummen Frühling auch ein stummer Sommer und Herbst. Nicht nur in den Getreidegürteln der USA, sondern auch in den Sojafeldern Brasiliens und in den Feldern der Monokulturen Europas.
In diesen Tagen wurde auch wissenschaftlich belegt, was Tier- und Umweltschützer schon lange vermuten: Auch in Deutschland geht die Zahl der Insektenarten dramatisch zurück, um 75% in den letzten 25 Jahren.
Wenn es Insekten schlecht geht, geht es der Natur insgesamt schlecht. So steht es in einer
Studie der renommierten Fachzeitschrift Plos One
.
Insekten bestäuben 80% der Wildpflanzen in Deutschland und 60% der Vögel benötigen sie als Futter. Die Studie liefere den Beleg dafür, "dass der Artenschwund wirklich ein großflächiges Problem ist", sagt Josef Settele vom Helmholtz-Zentrum in Halle über die Studie der holländischen Universität Nijmegen. Schon frühere Studien belegen den starken Rückgang von Bienen, Käfern und Schmetterlingen.
Die Untersuchungsorte repräsentieren ganz unterschiedliche Lebensräume wie Heidelandschaften, Gras- oder Brachflächen.
Der Klimawandel allein kann die rasante Geschwindigkeit des Artensterbens nicht erklären. Eine größere Rolle spielt die Intensivlandwirtschaft mit ihrem großen Pestizid- und Düngemitteleinsatz. Darüber sind sich die Forscher einig.
94% der untersuchten Flächen waren von Intensivlandwirtschaft umgeben.
Wie immer reagiert der Deutsche Bauernverband im Abwehr-Ritual. Es verbieten sich voreilige Schlüsse - es müsse erst mal weiter untersucht werden. So ähnlich reagierte früher die Zigarettenindustrie, wenn ihr wissenschaftliche Studien über die Gesundheitsgefahren des Rauchens nicht ins Geschäftsfeld passten oder heute die Zuckerindustrie.
"Weitere Studien sind nötig", sagt auch die Landwirtschaftökologin Alexandra-Maria Klein von der Universität Freiburg. Warten aber könnte für viele Insektenarten zu spät sein.
Freilich ist die Landwirtschaft nicht allein für das Artensterben verantwortlich.
Wissenschaftler nennen als weitere Treiber des Insektensterbens: Zersiedlung, Klimawandel, Landschaftfragmentierung, Infrastrukturmaßnahmen.
Manche Autofahrer mögen ja denken "Ist doch ganz praktisch, wenn meine Scheiben nicht immer von zermatschten Insekten verklebt sind. Und warum müssen Insekten denn unbedingt geschützt werden. Eisbären sind doch viel niedlicher!".
Insekten sind aber nötig, damit Ökosysteme überhaupt funktionieren. Ohne Insekten finden Eidechsen, Vögel und Frösche nicht genug zu fressen. Und eine Welt ohne Schmetterlinge ist viel weniger schön und weniger bunt.
Politisch heißt das:
Ohne eine Einschränkung der chemischen Spritzereien wird es nicht gehen. Mehr Öko-Landwirtschaft wäre doch ein schönes Thema für die jetzt begonnenen Koalitionsgespräche in Berlin. Grüne Politiker, bitte übernehmen Sie! Euer Thema: Agrarwende jetzt!
Wissenschaftler bestätigen dramatisches Insektensterben
- 27 Jahre wurden Schutzgebiete untersucht - die Ergebnisse sind erschreckend: Mehr als 75 Prozent weniger Biomasse bei Fluginsekten. Es stellt sich nicht mehr die Frage, ob die Insektenwelt in Schwierigkeiten steckt, sondern wie das Insektensterben zu stoppen ist.
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber