Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 28.09.2017
Faire Kaffeepause mit Burundi-Kaffee im Landtag
Kostprobe und Ausstellungen in Stuttgart
Landtagsabgeordnete bekennen sich während der "Fairen Kaffeepause" am 27. September 2017 im Landtag zum Fairen Handel. Im Mittelpunkt der Veranstaltung von DEAB und SEZ steht Burundi, das Partnerland Baden-Württembergs. Landtagspräsidentin Muhterem Aras betont die Bedeutung des Fairen Handels für die Menschen in Burundi.

Landtagspräsidentin Muhterem Aras am 27. September 2017 während der Fairen Kaffeepause im Landtag. © Jasper Novak, SEZ
Darf es eine Tasse fair gehandelter Kaffee sein? Im Foyer des Landtags in Stuttgart lud der Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg, DEAB, sowie die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg, SEZ, in Kooperation mit der Fairhandelsgenossenschaft dwp eG zu einer Fairen Kaffeepause unter dem Motto "Fairer Handel schafft Perspektiven in Burundi!" ein. Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landtagspräsidentin Muhterem Aras sowie Abgeordnete aller Parteien nahmen das Angebot gerne an. Bei fair gehandeltem Kaffee aus Burundi, dem Partnerland Baden-Württembergs, informierten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von DEAB und SEZ in persönlichen Gesprächen am 27. September 2017 über die vielfältigen positiven Wirkungen des Fairen Handels insbesondere für die Kaffeebauern in Burundi.

Landtagspräsidentin Muhterem Aras sagte in ihrer Rede im Foyer des Landtags: "Die Strukturen, die über die Fair-Trade-Bewegung aufgebaut wurden, sind aktuell besonders wichtig. Weil die Regierung unseres Partnerlandes Burundi die Menschenrechte nicht achtet, sind alle offiziellen Kontakte eingefroren." Umso wichtiger seien Projekte, die die Menschen direkt erreichen und ihnen helfen, selbst den Grundstein für eine positive Entwicklung in allen Bereichen ihres Lebens zu legen.

"Ich glaube, dass dieses Bewusstsein für globale Zusammenhänge heute größer ist denn je", so Aras. "Hunger, Krisen und Kriege bleiben nicht mehr ferne Medienereignisse. Das Thema Flucht und Migration zeigt das. In und um Burundi ist das Thema leider hochaktuell. 400.000 Menschen sind in die Nachbarländer geflohen - und vielleicht fliehen sie bald weiter. Wer von uns hat in den vergangenen zwei Jahren nicht gefordert, "Fluchtursachen" zu bekämpfen. Wir alle können etwas tun. Fair Trade ist einer der Hebel, die wir alle mit umlegen können."

Thomas Hoyer, Vorstand der Fairhandelsgenossenschaft dwp eG, die den Burundi-Kaffee importiert, machte in seinem Vortrag die positiven Veränderungen deutlich, die der Anbau und Export des fair gehandelten Kaffees für die burundischen Kaffeebauern und die Umwelt bedeuten. Im Jahr 2014 war der erste fair gehandelte Kaffee exportiert worden. Mittlerweile profitieren rund 5.000 Menschen von den Einkommenssteigerungen. Viele Bauern haben "Schattenbäume" gepflanzt. Diese schützen die Kaffeesträucher vor Hitze, binden die vormals lockeren Böden zur Erosionsverhinderung und schaffen durch Aufforstung neue Kapazitäten zur CO2-Aufnahme. Dies sei ein wichtiger Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel, so Hoyer.

Beeindruckt von den vielen positiven Effekten des Fairen Handels, versprachen 42 Abgeordnete aller Parteien daran mitzuwirken, Perspektiven für Burundi zu schaffen, indem sie Burundi-Kaffee trinken bzw. sich dafür einsetzen, dass dieser in öffentlichen Einrichtungen und anderen Orten eingeführt wird. Ihrem Versprechen verliehen sie Nachdruck, indem sie sich mit einem Aktions-Plakat fotografieren ließen.

Zwei Ausstellungen umrahmten die "Faire Kaffeepause": die Burundi-Ausstellung der SEZ sowie die Ausstellung des DEAB zu der Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren 17 Globalen Nachhaltigkeitszielen. Beide Ausstellungen sind noch bis 9. Oktober im Foyer des Landtags zu sehen.

Das ist der DEAB:
Der Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg ist das entwicklungspolitische Landesnetzwerk in Baden-Württemberg. Im DEAB sind 159 lokale Initiativen, Weltläden, Organisationen und Netzwerke zusammengeschlossen, das sind insgesamt über 400 Gruppen mit zahlreichen Mitgliedern. Ihr gemeinsames Leitbild findet sich in der Präambel zur Satzung: "Wir arbeiten dafür, dass sich viele Menschen von einer Vision weltweiter Gerechtigkeit leiten lassen und so leben, wirtschaften und Politik machen, dass Menschen in allen Teilen der Erde ein menschenwürdiges Leben haben."

Das ist die SEZ:
Die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg will die baden-württembergische Bevölkerung für ein global verantwortliches Handeln sensibilisieren und aufzeigen, wie jede und jeder etwas für eine gerechtere Welt tun kann. Die Stiftung fördert und vernetzt private, kommunale und regionale Initiativen zur Verbesserung und Vertiefung der Entwicklungszusammenarbeit mit den Ländern des Globalen Südens. Sie stärkt damit das Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg für die Notwendigkeit der Entwicklungszusammenarbeit.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber