Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 04.10.2017
Abfall? Von wegen!
Ideale Verwertung von Obst und Gemüse
Jetzt ist Erntezeit für viele heimische Obst- und Gemüsesorten. Doch gerade Obst und Gemüse landen oft in der Tonne: Sie machen mit 44 Prozent den größten Teil unserer Lebensmittabfälle aus. Die Initiative Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zeigt zum Erntedankfest, wie sich Obst und Gemüse möglichst restlos verwerten lassen.

Ob Radieschen, Kohlrabi oder Rote Bete: Das Grün an Wurzel- und Knollengemüse lässt sich oft bestens verwenden.
© AnnaPersson, pixabay
Die Herstellung unserer Lebensmittel verbraucht viele Ressourcen - von Boden über Wasser bis hin zur Arbeitskraft. So werden allein für die Herstellung von einem Kilogramm Tomaten 180 Liter Wasser verbraucht. Wer Obst und Gemüse möglichst restlos verwertet, sorgt daher dafür, dass weniger wertvolle Ressourcen verschwendet werden.

Grünzeug mitverarbeiten
Ob Radieschen, Kohlrabi oder Rote Bete: Das Grün an Wurzel- und Knollengemüse lässt sich oft bestens verwenden. Radieschenblätter lassen sich zum Beispiel zu einer leckeren Suppe oder einem Pesto verarbeiten und auch im Salat bringen sie das gewisse Etwas an Würze. Am besten nutzt man das Grün sofort, denn es entzieht den Knollen Wasser und lässt sie schneller schrumpeln. Das Gleiche gilt für Kohlrabiblätter. Sie enthalten sogar mehr Vitamine und Mineralstoffe als die Knolle selbst.

Auch bei Roter Bete kann die ganze Pflanze verwendet werden - die Stängel zum Beispiel klein geschnitten und gegart als Gemüse, junge Blätter wie Spinat roh oder als Blattgemüse.

Auch der Strunk schmeckt
Brokkoli- oder Blumenkohlstrünke sind genauso essbar wie die feinen Röschen. Sie können klein geschnitten als Gemüse zubereitet oder nach dem Kochen zu Püree verarbeitet werden. Da ein Strunk meist keine komplette Beilage ergibt, einfach mit Kartoffeln kombinieren.

Viele Schalen sind essbar
Viele Obst- und Gemüsesorten müssen nicht geschält, sondern vor dem Essen lediglich gründlich gewaschen werden. Dazu gehören zum Beispiel Äpfel, Gurken und Karotten, bei ihnen ist die Schale sogar besonders gesund. Auch die dünne Schale des Hokkaidokürbisses darf mitgegessen werden. Auch bei Roter Bete spricht nichts dagegen, die Schale mitzuessen, sie schmeckt allerdings deutlich kräftiger als die Knolle.

Bei Kartoffeln hingegen ist es empfehlenswert, die Schale zu entfernen. Besonders in den Keimstellen, den sogenannten Augen, und in grünen Stellen stecken Gifte wie Solanin. Allerdings muss ein 60-Kilogramm schwerer Mensch 600 bis 900 Gramm ungeschälte Kartoffeln essen, damit sich erste Symptome wie Erbrechen zeigen. Schwangeren wird jedoch grundsätzlich vom Verzehr abgeraten. Unnötiger Abfall und Arbeit lässt sich vermeiden, wenn die Kartoffeln erst nach dem Kochen geschält werden. Dann löst sich die dünne Haut ganz leicht. Wer die Schale mitessen möchte, sollte unbehandelte Kartoffeln kaufen. Tragen sie den Hinweis "nach der Ernte behandelt", wurden sie meist mit giftigen Anti-Pilz- oder Anti-Keim-Chemikalien behandelt.

Vom Abfall zur Brühe
Es hat sich "Abfall" aus Möhrenabschnitten, Zwiebelschalen, Pilzstielen, Lauchresten oder anderen Gemüseresten angesammelt? Perfekt für eine leckere, gesunde Gemüsebrühe. Hierfür eignen sich eigentlich alle Gemüsereste- nur Kartoffelschalen sollten wegen des Solanins nicht verwendet werden. Für eine Brühe werden alle Gemüsereste circa eine halbe Stunde zusammen gekocht und dann durch ein Mulltuch gegossen. In kleinen Portionen eingefroren, ist immer die richtige Menge Brühe zur Hand.

Initiative Zu gut für die Tonne!
Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Pro Person und Jahr sind das rund 82 Kilogramm Lebensmittelabfall. Rund zwei Drittel davon wären vermeidbar. Wie sich Lebensmittelabfälle reduzieren lassen, zeigt die Initiative Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Akteure aus Industrie, Handel, Gastronomie und Landwirtschaft sowie Verbraucherverbände, Kirchen und NGOs unterstützen die Initiative. Unter www.zugutfuerdietonne.de finden sich Tipps zu Lebensmittellagerung und -haltbarkeit, Fakten zur Lebensmittelverschwendung sowie Rezepte für beste Reste.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber