Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 19.09.2017
Let's go - Familien, Kids und Kitas
Schule fürs Leben bekommt UN-Auszeichnung
Wenn Kinder viel draußen sind, ist das nicht nur gesund, sondern auch die beste Schule fürs Leben. Das ist ein Ergebnis des Symposiums "Let's go - Familien, Kids und Kitas", das heute in Kassel endete. Ausgezeichnet wurde dort auch das gleichnamige Projekt des Deutschen Wanderverbands als "Anerkanntes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt".

DWV-Präsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß sieht in der Förderung von Projekten, die Kinder raus in die Natur bringen eine der Kernaufgaben seines Verbandes. © Agnali, pixabay
In ihrer jährlichen Studie "Bildung auf einen Blick 2017", die die Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) gerade veröffentlicht hat, heißt es: "Die Teilnahme an qualitativ hochwertiger frühkindlicher Bildung und Erziehung ist für die späteren Bildungsergebnisse besonders wichtig." Spätere Maßnahmen seien "weniger effizient", weil sich dann ein "Entwicklungsfenster" der Kinder bereits geschlossen habe, so die OECD.

Wie eine qualitativ hochwertiger frühkindlicher Bildung und Erziehung aussehen sollte, umrissen die Referenten des vom Deutschen Wanderverband (DWV) in Kassel organisierten Symposiums "Let's go - Familien, Kids und Kitas". Dr. Christiane Richard-Elsner, Projektleiterin Draußenkinder im ABA Fachverband für handlungsorientierte Pädagogik, beschrieb, wie wertvoll Naturerfahrungen für die Persönlichkeitsbildung von Kindern sind, wenn der Aufenthalt in der Natur Platz für eigenständige Entdeckungen lässt. Warum es zugleich auch sehr gesund ist, wenn Kinder draußen sind, erläuterte Prof. Dr. Ulrike Ungerer-Röhrich, Professorin i.R. der Universiät Bayreuth und Vorstandsvorsitzende der Plattform Ernährung und Bewegung.

Maria Becker, Leiterin der Unterabteilung Prävention im Bundesministerium für Gesundheit, betonte in ihrem Grußwort, wie wichtig es sei, Prävention und Gesundheitsförderung in Lebenswelten wie Kita und Schule zu stärken. Genau das beabsichtige auch das Präventionsgesetz, das 2015 in Kraft getreten ist. Kitas und Schulen seien längst nicht mehr nur Orte der Wissensvermittlung, sondern auch Sozial- und Lebensräume, in denen Gesundheitsförderung eine zunehmend wichtige Rolle spiele.

Neben Theoretischem bekamen die über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums Beispiel aus der Praxis geboten. So stellte der DWV sein Modellprojekt "Let's go - Familien, Kids und Kitas" vor, das die Bewegung von Kindern zwischen drei und sechs Jahren und Familien fördert. Dafür arbeiten seit Oktober 2016 Familien und Ortsgruppen von Wandervereinen mit Kindergärten und Kindertagesstätten (Kitas) in vier Modell-Tandems zusammen. Einmal wöchentlich finden gemeinsame Wanderungen in den Kitas statt, einmal im Monat gibt es Wanderungen für alle am Projekt beteiligten Familien.

In Kassel bekam das Modellprojekt nun die Auszeichnung als "Anerkanntes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt". Diese Ehrung wird nur Projekten zuteil, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen. Ab sofort wird das Projekt auch auf der deutschen UN-Dekade-Webseite unter www.undekade-biologischevielfalt.de vorgestellt.

Für die Auszeichnung musste das Projekt am Wettbewerb der UN-Dekade Biologische Vielfalt teilnehmen und sich der Bewertung durch eine namhafte Jury stellen. Der fortlaufende Wettbewerb wird von der Geschäftsstelle der UN-Dekade Biologische Vielfalt mit Sitz in Hürth ausgerichtet. Die Auszeichnung dient als Qualitätssiegel und macht den Beteiligten bewusst, dass ihr Einsatz für die lebendige Vielfalt Teil einer weltweiten Strategie ist.

DWV-Präsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß sieht in der Förderung von Projekten, die Kinder raus in die Natur bringen eine der Kernaufgaben seines Verbandes. "Sensibilisierung für unsere Umwelt, Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung, Gesundheitsprävention - all das fördern wir, wenn wir Kindern und Jugendlichen helfen, Spaß am draußen sein zu entwickeln", so der Präsident.

Das Modellprojekt des Deutschen Wanderverbands wird durch das Bundesministerium für Gesundheit im Rahmen von INFORM, Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung, gefördert. Das Symposium wird zudem von der Wilhelm-Münker-Stiftung unterstützt.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber