Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mobilität & Reisen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Mobilität & Reisen
Datum:
19.09.2017
11. Dienstwagen-Check unter deutschen Spitzenpolitikern
Deutsche Umwelthilfe vergibt neunzehn "Grüne Karten"
Der niedersächsische Umweltminister Stefan Wenzel belegt den Spitzenplatz im Gesamtranking - Bundesumweltministerin Barbara Hendricks ist klimafreundlichste Bundesministerin ohne Dieselantrieb - Schlusslicht beim Klimaschutz unter den Regierungschefs ist Horst Seehofer - Deutsche Umwelthilfe kritisiert den weiterhin zu hohen Anteil an Diesel-Dienstwagen - DUH-Bundesgeschäftsführer Resch fordert Umstieg auf emissionsarme Antriebsarten - Wachsende Lücke zwischen Herstellerangaben und Realverbrauch belastet Geldbeutel der Verbraucher und gefährdet das Erreichen der Klimaschutzziele der Bundesregierung für 2020
DUH-Bundesgeschäftsführer Resch fordert Umstieg auf emissionsarme Antriebsarten © Free-Photos, pixabay
Zum elften Mal hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) deutsche Spitzenpolitiker nach ihren Dienstwagen befragt und die Fahrzeuge nach der Höhe der offiziellen CO
2
-Emissionen sowie der Antriebsart untersucht. Der jährliche Blick unter die Motorhauben des politischen Spitzenpersonals zeigt Wirkung: 2017 zeichnet die DUH 19 Spitzenpolitiker mit einer "Grünen Karte" aus, mehr als doppelt so viele wie 2016. Die DUH fordert alle Politiker auf, auf schmutzige Diesel-Dienstwagen zu verzichten, mit alternativen emissionsarmen Antriebsarten ein positives Beispiel zu setzen und die Verkehrswende voranzubringen.
Voraussetzung für die Auszeichnung mit einer "Grünen Karte" ist die Unterschreitung eines CO
2
-Ausstoßes von unter 117 g/km sowie eine umweltfreundliche Antriebsart (Elektro-, Erdgas-, Benzin-Plug-In Hybrid oder konventioneller Benzinantrieb). Insgesamt stieg die Zahl der Spitzenpolitiker mit umweltfreundlicher Antriebsart zwar deutlich an, allerdings bleibt mit 171 von 233 befragten Spitzenpolitikern die Mehrheit weiterhin dem Dieselantrieb treu. Diesel-Pkw werden wegen ihrer hohen Realemissionen von giftigen Stickoxiden (NOx) grundsätzlich abgewertet und erhalten generell keine "Grüne Karte". Zu den Ergebnistabellen:
l.duh.de/170917
.
"Es freut uns, dass deutlich mehr Spitzenpolitiker als im Vorjahr klimaverträglicher und gleichzeitig sauber unterwegs sind und so zeigen, dass man auch ohne schmutzigen Dieselantrieb mobil sein kann. Wir fordern alle Spitzenpolitiker auf, diesem Beispiel zu folgen und sich von ihren Diesel-Dienstwagen zu verabschieden. Angesichts der ab 2018 kommenden Diesel-Fahrverbote sollten die verantwortlichen Regierungspolitiker die Verkehrswende aktiv mitgestalten und bei ihren Dienstwagen auf umweltfreundliche Antriebsarten umsteigen", sagt Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH.
Einzelne Diesel-Limousinen wurden zwischenzeitlich als besonders schmutzig identifiziert. Gerade der bei Politikern beliebte Audi A8 Euro 6 ist auf der Straße mit einer gemessenen 24-fachen Überschreitung des geltenden Grenzwertes für Stickoxid eine wahre Drecksschleuder und eine Gesundheitsgefahr. Dies belegen Messungen der DUH im Rahmen ihres Emissions-Kontroll-Instituts (EKI).
Erfreulich ist, dass Bundesumweltministerin Barbara Hendricks von allen Mitgliedern des Bundeskabinetts mit 115 g CO
2
/km den sparsamsten Dienstwagen und gleichzeitig keinen Diesel sondern einen Benzin-Hybrid fährt. Im Jahr zuvor belegte sie noch den letzten Rang. Schlusslichter sind in diesem Jahr Bundesjustizminister Heiko Maas und Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries, deren Dienstwagen nicht nur durch einen Diesel-Motor angetrieben werden, sondern auch jeweils 159 g CO(Sub>2/km ausstoßen.
Betrachtet man die Fuhrparks der Minister und ihrer Staatssekretäre, belegen das Auswärtige Amt mit einem durchschnittlichen CO
2
-Ausstoß von 122 g/km (2016: 132 g/km) und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit mit einem CO
2
-Ausstoß von 126 g/km (2016: 122 g/km) die vorderen Plätze.
Während 2016 auf Bundesebene lediglich eine "Grüne Karte" vergeben wurde, erhalten dieses Jahr sieben Politiker die Auszeichnung. Dies liegt an der deutlich ausgeweiteten Nutzung von Benzin-Plug-In Hybrid-Dienstwagen. Alle ausgezeichneten Dienstwagen der Bundesminister und Staatssekretäre haben einen CO
2
-Ausstoß von jeweils 115 g/km. Das Schlusslicht auf Bundesebene bildet die parlamentarische Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller (BMAS) mit einer Diesel-betriebenen Mercedes S-Klasse und einem CO
2
-Ausstoß von 169 g/km.
Enttäuschend fällt das Ergebnis bei den Regierungschefs der Länder mit einem durchschnittlichen CO
2
-Ausstoß von 179 g/km aus. Der Grüne Ministerpräsident Winfried Kretschmann fährt einen Benzin-Hybrid mit 142 g CO
2
/km. Elf Länderchefs sind in Diesel-Limousinen unterwegs. Die Regierungschefs Volker Bouffier, Hannelore Kraft, Michael Müller und Horst Seehofer fahren die klimaschädlichsten Fahrzeuge. Ihre Benzin-Dienstwagen stoßen jeweils deutlich über 250 g CO
2
/km aus.
Nachdem die Bayerische Staatskanzlei 2016 die Angaben zum Dienstwagen von Ministerpräsident Seehofer verweigert hatte, hält sich Horst Seehofer in diesem Jahr an das Urteil des Verwaltungsgerichts München. Vorausgegangen war eine Klage der DUH gegen den Freistaat Bayern vor dem Verwaltungsgericht München. Das Gericht bestätigte im Februar 2017 den Anspruch der DUH gegenüber dem bayerischen Ministerpräsidenten auf Herausgabe von Umweltdaten.
Ministerpräsident Horst Seehofer belegt in diesem Jahr mit seinem BMW 760Li High Security Limousine und einem CO
2
-Ausstoß von 303 g CO
2
/km zusammen mit dem Minister für Inneres und Kommunales aus Nordrhein-Westfalen, Ralf Jäger, den letzten Platz im Gesamtranking der Dienstwagenumfrage unter allen Spitzenpolitikern in Deutschland. Zudem sind beide Klimakiller-Limousinen mit einem Dieselantrieb versehen.
Bei den Landesregierungen erhalten zwölf Spitzenpolitiker die "Grüne Karte". Alle fahren einen Benzin-Plug-In Hybrid-Dienstwagen mit weniger als 115 g CO
2
/km. Der niedersächsische Umweltminister Stefan Wenzel belegt mit einem CO
2
-Ausstoß von 100 g/km nicht nur bei den Landesregierungen, sondern auch im Gesamtranking den Spitzenplatz. Auf Platz zwei und drei folgen der Justizsenator Hamburgs, Till Steffen, mit 101 g CO
2
/km sowie der Hamburger Senator für Umwelt und Energie, Jens Kerstan, mit 102 g CO
2
/km.
Viele Bundesländer fallen mit einem extrem hohen durchschnittlichen CO
2
-Ausstoß auf. So bleibt etwa die Regierung des Freistaats Bayern ihrer Neigung zu schmutzigen, spritschluckenden und klimaschädlichen Dienstwagen mit einem durchschnittlichen CO
2
-Ausstoß von 163 g/km (2016: 165 g/km) treu. Das Bundesland wird im diesjährigen Ranking nur noch von Nordrhein-Westfalen mit einem durchschnittlichen CO
2
-Ausstoß von 172 g/km (2016: 158 g/km) übertroffen. Positiv hervorstechen die Länder Hamburg mit 114 g CO
2
2/km, welche auf einem guten Weg sind, den EU CO
2
-Flottenzielwert von 95 g CO
2
/km bis zum Jahr 2020 einzuhalten. Den größten Sprung hat Sachsen-Anhalt zu verzeichnen. Das Bundesland verbessert sich auf Platz sechs mit einem durchschnittlichen CO
2
-Ausstoß von 139 g/km (2016: 151 g/km).
Im Parteienvergleich schneidet wiederholt das Bündnis90/Die Grünen mit einem durchschnittlichen CO
2
-Ausstoß von 126 g/km am besten ab. Sie liegt erneut als einzige Partei unter dem durchschnittlichen CO
2
-Ausstoß der Pkw-Neuzulassungen in Deutschland. Es folgt Die Linke mit durchschnittlich 136 g CO
2
/km, FDP mit 138 g CO
2
/km, SPD mit 145 g CO
2
/km und die CDU mit 155 g CO
2
/km. Schlusslicht sind auch in diesem Jahr die Mitglieder der CSU, die im Durchschnitt 163 g CO
2
/km ausstoßen.
Die DUH weist allerdings darauf hin, dass die realen CO
2
-Emissionen von Neuwagen immer stärker von den Herstellerangaben abweichen. Durch die Verwendung illegaler Abschalteinrichtungen, Manipulationen an den Ausrollfahrzeugen und Verzicht des Kraftfahrt-Bundesamtes auf herstellerunabhängige CO
2
-Nachprüfungen, werden Autokäufer und Finanzminister systematisch getäuscht. Der Mehrverbrauch hat sich bei gleichgebliebenem Testverfahren über die letzten 15 Jahre von ehemals neun auf zwischenzeitlich 42 Prozent im Durchschnitt erhöht.
Der International Council on Clean Transportation (ICCT) hat in seiner Studie "From Laboratory to Road" (2016) den Mehrverbrauch für die verschiedenen Hersteller und Fahrzeugklassen dargestellt. Der ICCT stellte bei den in der DUH-Dienstwagenumfrage vorkommenden Herstellern folgende Abweichungen fest: Mercedes-Benz 54 Prozent, Audi 49 Prozent, BMW 43 Prozent und VW mit 40 Prozent.
Die DUH hat daher für den 11. Dienstwagen-Check die offiziellen CO
2
-Angaben mit einer Angabe zum Realverbrauch nach Marken in Prozent ergänzt. Ausgenommen sind Plug-In Hybride, da hierzu noch keine solide Datengrundlage vorliegt.
"Die Lücke zwischen Herstellerangaben und Realverbrauch untergräbt den Erfolg angeblich sinkender CO
2
-Emissionen der Dienstwagen. Dieser Betrug an Umwelt und Verbraucher muss ein Ende haben. Wir benötigen endlich unabhängige behördliche Nachmessungen der CO
2
-Emissionen auf der Straße und wirksame Sanktionen bei Verstößen. Dies ist rechtlich möglich und längst überfällig", fordert Barbara Metz, Stellvertretende DUH-Bundesgeschäftsführerin.
Um die Lücke zwischen Herstellerangaben und realen Verbräuchen zu schließen, hat die DUH eine von der Europäischen Kommission geförderte Informationskampagne "Get Real - für ehrliche Spritangaben" gestartet (
www.get-real.org/my-front-page-de/
).
Hintergrund:
Von Februar bis September 2017 befragte die DUH insgesamt 233 deutsche Bundes- und Landespolitiker zu ihren Dienstwagen. In den Ergebnistabellen wurden die bei Anfragestellung jeweils im Amt befindlichen Politiker berücksichtigt. Neu bestellte und im Einsatz befindliche Dienstwagen wurden bis einschließlich April 2017 einbezogen. Die besonders geschützten Fahrzeuge der Bundeskanzlerin, der Verteidigungsministerin, des Finanz-, Innen- und Außenministers und des Bundespräsidenten werden wie in den Vorjahren nicht gewertet.
Der EU CO
2
-Flottenzielwert von 130 g /km für das Jahr 2015 wird bis zum Jahr 2020 auf 95 g CO
2
/km verschärft. Die DUH passt daher für die Dienstwagenumfrage ihre Bewertungskriterien jährlich schrittweise an und verschärft diese. Für den Erhalt einer "Grünen Karte" liegt der Wert in diesem Jahr bei unter 117 g CO
2
/ km (2016: 124 g/km) - bezogen auf alle Antriebsarten außer Diesel.
Das Ranking stützt sich wie in den letzten Jahren auf die offiziellen beim Kraftfahrt-Bundesamt hinterlegten Angaben zum durchschnittlichen CO
2
-Ausstoß in Gramm pro Kilometer (g/km). Bei Elektro-Pkw sowie Plug-In Hybriden legt die DUH die mit der Stromerzeugung verbundene durchschnittliche CO
2
-Emission laut Berechnungen des Umweltbundesamtes zugrunde. Eine Berücksichtigung individueller Tank- bzw. Strombezugsquellen (Biodiesel beziehungsweise Ökostrom) unterbleibt, da ansonsten ein Vergleich des Energieverbrauchs und der durch den Gebrauch der Fahrzeuge verursachten CO
2
-Emissionen unmöglich gemacht würde.
Weitere Informationen:
Zu den Ergebnistabellen:
l.duh.de/170917
Zu den DUH-Dienstwagenumfragen:
www.duh.de/dienstwagencheck/
Zur ICCT-Studie "From Laboratory to road 2016":
www.theicct.org/laboratory-road-2016-update
Diskussion
Login
Kontakt:
DUH
Email:
resch@duh.de
Homepage:
http://www.duh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege