![]() Am Bericht "Well Under 2 Degrees Celsius: Fast Action Policies to Protect People and the Planet from Extreme Climate Change" des Committee to Prevent Extreme Climate Change waren 33 Politikexperten und hochrangige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beteiligt, darunter Mark Lawrence, wissenschaftlicher Direktor am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam. Parallel erscheint die peer-reviewte Studie "Well Below 2°C: Mitigation strategies for avoiding dangerous to catastrophic climate changes" in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS). Die Publikationen machen deutlich, dass ein ungebremster Klimawandel existentielle Risiken für Menschen, Tier- und Pflanzenarten bedeutet. Das Zeitfenster zum Handeln sei jedoch noch für einige Jahre offen und Lösungswege existieren. In seinem eindringlichen Vorwort appelliert Chemie-Nobelpreisträger Paul Crutzen an die menschliche Fähigkeit, das eigene Handeln und Denken zu reflektieren und an den Herausforderungen des Klimawandels zu wachsen. Weitere Informationen zu Bericht und Studie Pressemitteilung des Institute for Governance & Sustainable Development (IGSD) Well Under 2 Degrees Celsius: Fast Action Policies to Protect People and the Planet from Extreme Climate Change Well Below 2°C: Mitigation strategies for avoiding dangerous to catastrophic climate changes Weitere Informationen zum Thema kurzlebige Klimaschadstoffe und Kohlendioxidentfernung IASS Themen-Dossier: Luftverschmutzung und Klimawandel IASS Informationsbroschüre (2017): Gefahr für Gesundheit und Klima: Kurzlebige klimawirksame Schadstoffe IASS Policy Brief (2017): Black Carbon in Europe. Targeting an Air Pollutant and Climate Forcer IASS Projekt "Climate Engineering im Kontext von Emissionsminderungsstrategien: Illusion, Komplement oder Substitut?"
Artikel drucken Fenster schließen |