Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 15.09.2017
Weit unter 2 Grad
Neue Klima-Berichte zeigen Lösungswege auf
Die Verringerung der CO2-Emissionen ist ein entscheidender Schritt für den Klimaschutz. Doch um eine gefährliche Erwärmung der globalen Temperaturen und ihre potenziell katastrophalen Folgen zu verhindern, sind weitere Ansätze und Maßnahmen dringend erforderlich. Das ist das Fazit zweier verknüpfter Berichte, die zur Klimawoche der Vereinten Nationen unter dem Titel "Weit unter 2 Grad Celsius" erschienen sind.

Um das 2015 im Pariser Abkommen vereinbarte Ziel zu schaffen und die durchschnittliche weltweite Erwärmung auf unter 2 Grad zu begrenzen, sind den beiden Berichten zufolge drei Schritte auf globaler Ebene nötig: Erstens muss schnell und entschieden gegen kurzlebige Klimaschadstoffe wie Methan, Ruß und Fluorkohlenwasserstoffe vorgegangen werden. Zweitens muss das globale Energiesystem bis Mitte des Jahrhunderts dekarbonisiert werden. Und drittens wird es möglicherweise notwendig, der Atmosphäre Kohlendioxid zu entziehen, sollten die Emissionen nach dem Jahr 2020 weiter steigen.

Am Bericht "Well Under 2 Degrees Celsius: Fast Action Policies to Protect People and the Planet from Extreme Climate Change" des Committee to Prevent Extreme Climate Change waren 33 Politikexperten und hochrangige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beteiligt, darunter Mark Lawrence, wissenschaftlicher Direktor am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam. Parallel erscheint die peer-reviewte Studie "Well Below 2°C: Mitigation strategies for avoiding dangerous to catastrophic climate changes" in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS).

Die Publikationen machen deutlich, dass ein ungebremster Klimawandel existentielle Risiken für Menschen, Tier- und Pflanzenarten bedeutet. Das Zeitfenster zum Handeln sei jedoch noch für einige Jahre offen und Lösungswege existieren. In seinem eindringlichen Vorwort appelliert Chemie-Nobelpreisträger Paul Crutzen an die menschliche Fähigkeit, das eigene Handeln und Denken zu reflektieren und an den Herausforderungen des Klimawandels zu wachsen.

Weitere Informationen zu Bericht und Studie
Pressemitteilung des Institute for Governance & Sustainable Development (IGSD)
Well Under 2 Degrees Celsius: Fast Action Policies to Protect People and the Planet from Extreme Climate Change
Well Below 2°C: Mitigation strategies for avoiding dangerous to catastrophic climate changes

Weitere Informationen zum Thema kurzlebige Klimaschadstoffe und Kohlendioxidentfernung
IASS Themen-Dossier: Luftverschmutzung und Klimawandel
IASS Informationsbroschüre (2017): Gefahr für Gesundheit und Klima: Kurzlebige klimawirksame Schadstoffe
IASS Policy Brief (2017): Black Carbon in Europe. Targeting an Air Pollutant and Climate Forcer
IASS Projekt "Climate Engineering im Kontext von Emissionsminderungsstrategien: Illusion, Komplement oder Substitut?"

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber