Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 11.09.2017
Umfrage: Einpacken statt wegwerfen beherzigen immer mehr Restaurantbesucher
Zahlen zeigen, wie viele, wie häufig und welche Lebensmittel häufig weggeworfen werden
Speisen, die in deutschen Restaurants nicht aufgegessen werden, müssen nicht in der Tonne landen, sondern können mitgenommen werden. Dies beherzigen auch immer mehr Menschen in Deutschland. Über die Hälfte nehmen immer oder manchmal ihre Tellerreste für einen zweiten Hunger zu Hause mit, so eine Umfrage des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Die Umfrage beinhaltet darüber hinaus aktuelle Zahlen, wie viele, wie häufig und welche Lebensmittel die Befragten wegwerfen.

Bundesminister Christian Schmidt mit der Beste-Reste-Box. Foto: BMEL / photothek.net / Thomas Trutschel
Rund 52 Prozent der Deutschen nehmen nach dem Restaurantbesuch zumindest manchmal übrig gebliebene Speisen mit, ein Viertel der Deutschen sogar immer. Das ergab eine repräsentative Umfrage von Kantar Emnid im Rahmen der Initiative Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (*). Die Akzeptanz von Reste-Boxen und ähnlichen Angeboten nahm damit in den letzten beiden Jahren signifikant zu. Bei einer Befragung im Jahr 2015 waren es nur 46 Prozent, die manchmal oder immer Speisen mitnahmen. Der Anteil derjenigen, die sich nie Reste einpacken lassen, ging von 31 auf 26 Prozent zurück.

Die Gründe dafür, keine Speisen mitzunehmen, sind divers: 27 Prozent sind unsicher, ob die Speisen zu Hause noch gegessen werden, rund 18 Prozent schreckt der Transport ab, 17 Prozent der Befragten empfinden das Mitnehmen als unüblich und rund 15 Prozent ist es unangenehm zu fragen, ob sie das Essen mitnehmen können. Über die Hälfte der Befragten würde Speisen mitnehmen, sofern sie dies von den Gastronomen aktiv angeboten bekämen (54 Prozent). Rund 15 Prozent würden das Angebot nutzen, wenn sich ein entsprechender Hinweis in der Speisekarte fände.

Entsprechende Angebote können helfen, die Menge des Lebensmittelabfalls in Restaurants und Kantinen zu verringern. Rund ein Drittel der Lebensmittel, die pro Gast bereitgehalten werden, wandern in die Tonne. Ein Teil wird nicht aufgegessen, ein anderer bleibt auf Buffettischen oder im Lager liegen. Etwa 1,9 Millionen Tonnen Lebensmittel landen so jedes Jahr im Müll.

Seit 2015 setzt sich die Aktion Restlos genießen. für eine neue Restaurantkultur ein: Gäste sollen die Scheu verlieren, ihre Reste einpacken zu lassen, und die Gastronomen sollen animiert werden, die Mitnahme-Option aktiv anzubieten. Dafür wurden nachhaltige Beste-Reste-Boxen entwickelt. Die Box entstand in einer Kooperation der Initiative Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und des Informationsportals für nachhaltige Gastronomie, Greentable. Prominente Köche wie Christian Rach und Heinz O. Wehmann (Landhaus Scherrer Hamburg) unterstützen die Aktion. Restaurants, die die Beste-Reste-Box anbieten, und Bestellmöglichkeiten für die Box finden sich unter www.restlos-geniessen.de.

* Für die Erhebung führte Kantar Emnid im Juli diesen Jahres 1 000 Interviews, repräsentativ für die Bevölkerung ab 14 Jahren in Privathaushalten. Weitere Informationen und Ergebnisse zur Umfrage zur Aktion Restlos genießen. finden Sie hier.

Initiative Zu gut für die Tonne!
Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Pro Person und Jahr sind das rund 82 Kilogramm Lebensmittelabfall. Rund zwei Drittel davon wären vermeidbar. Wie sich Lebensmittelabfälle reduzieren lassen, zeigt die Initiative Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Akteure aus Industrie, Handel, Gastronomie und Landwirtschaft sowie Verbraucherverbände, Kirchen und NGOs unterstützen die Initiative. Unter www.zugutfuerdietonne.de finden sich Tipps zu Lebensmittellagerung und -haltbarkeit, Fakten zur Lebensmittelverschwendung sowie Rezepte für beste Reste.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber