Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 09.09.2017
Für den Umbau der Tierhaltung
Kein Wiesenhof-Megaschlachthof in Königs Wusterhausen
  • Breites Bündnis fordert bei Demonstration Stopp von Schlachthof-Erweiterung auf 240.000 Hühner am Tag
  • Nächste Bundesregierung muss Bauernhöfe und Stallumbau unterstützen
Breites Bündnis fordert bei Demonstration Stopp von Schlachthof-Erweiterung auf 240.000 Hühner am Tag. Foto: Wir haben es satt!
Unter dem Motto "Wir haben Tierfabriken satt!" gingen am Samstag 1000 Personen gegen die geplante Erweiterung eines Wiesenhof-Schlachthofs in Königs Wusterhausen auf die Straße. Aufgerufen von einem Bündnis, dem 45 zivilgesellschaftliche Organisationen von Landwirtschaft bis Tierschutz angehören, forderten die Demonstranten einen Stopp der geplanten Verdopplung der Schlachtkapazitäten auf 240.000 Hühner am Tag. In dem Schlachthof des größten deutschen Geflügelproduzenten sehen die Veranstalter ein Symbol der verfehlten Agrarpolitik unter Bundesminister Christian Schmidt (CSU). Statt tatenlos zuzusehen, wie immer mehr Megaställe mit zehntausenden Tieren gebaut würden, müsse die nächste Bundesregierung den Stallumbau hin zu besonders artgerechten Haltungsformen fördern. Der Demonstrationszug führte vom Bahnhof Königs Wusterhausen zum Schlachthof im Ortsteil Niederlehme. Im Anschluss fand ein "Fest für die Agrarwende" mit Essen, Konzerten und Kleinkunst vor dem Schlachthof statt.

"Wir haben es satt!"-Sprecher Jochen Fritz, der im Nebenerwerb einen Landwirtschaftsbetrieb in Werder/Havel betreibt, sagte: "Wir brauchen einen Umbau der Landwirtschaft zu mehr 'Klasse statt Masse'. Die nächste Bundesregierung muss endlich den gesellschaftlich gewollten Umbau anpacken. Die Bevölkerung will gute Tierhaltung, der Staat muss den Bauern beim Stallumbau unter die Arme greifen. Die Bauern, die uns gesund ernähren, ihre Tiere artgerecht halten und die Artenvielfalt schützen, müssen wieder von ihren Produkten leben können. Eine Fehlbesetzung wie Bundesminister Schmidt darf es daher nach der Bundestagswahl nicht noch einmal geben."

Kerstin Rist, Anwohnerin und Mitglied der Bürgerinitiative "KW stinkt's" sagte: "Ohne Genehmigung hat Wiesenhof seine Kapazitäten auf 160.000 Hühner am Tag erhöht. Nicht einmal als ich Strafanzeige erstattet habe, haben die Behörden reagiert. Wir haben es hier mit lokalem Staatsversagen zu tun. Die Behörden sind Wiesenhof als weltweit agierendem Konzern, der sich offenbar nicht um Gesetze und Vorschriften schert, nicht gewachsen. Daher sage ich: Herr Umweltminister Vogelsänger, dieser Skandalschlachthof darf nicht erweitert werden!"

Angela Dinter von der Tierschutzorganisation PROVIEH sagte: "Mit jeder Schlachthoferweiterung entstehen Megaställe, in denen 40.000 Tiere und mehr gehalten werden. Diese Tiere sehen nie Tageslicht, sind völlig überzüchtet und landen nach 36 Tagen in diesen Hühner-Schlachthöfen. Um Klima, Umwelt und Gesundheit zu schützen, muss der Fleischkonsum reduziert werden. Wir brauchen mehr Tierschutz und langsamer wachsende Tiere, denn der Qualzucht muss ein Ende gesetzt werden."

Reinhild Benning, Agrarexpertin von Germanwatch: "Wer Antibiotika missbraucht, erntet Antibiotikaresistenzen und riskiert damit die Gesundheitsversorgung von Menschen. Industrielle Hühnermast heißt 9 von 10 Tieren erhalten Antibiotika, viel Tierleid und Missbrauch auch von Notfall-Antibiotika wie Colistin. Gesundheitsminister Gröhe und Verbraucherminister Schmidt haben darin versagt, systematischen Antibiotika-Missbrauch im Stall zu stoppen. Nur ein Wechsel der Regierung bringt den Wandel in der Tierhaltung voran."

Sebastian Junge, Küchenchef aus Hamburg und Mitglied von Slow Food Young, sagte: "Diesem Elend auf dem Teller muss ein Ende bereitet werden. Es braucht wieder saubere und fair produzierte Lebensmittel, verantwortungsbewusst von Bauern und Lebensmittelhandwerkern erzeugt. Es ist Zeit für Slowfood statt Fastfood. 250 Hühnchen in der Minute? Nein, danke!"

Leonie Dorn von Aktion Agrar sagte: "Der Export-Wahnsinn in der Landwirtschaft muss ein Ende haben. 2016 ist der Export von Hühnerfleisch aus der EU um 10 % auf 680 Millionen Tonnen im Jahr gestiegen. Länder wie Ghana haben sich in den 1990er Jahren selbst mit Geflügel versorgt. Heute kommen weniger als 10 Prozent aus dem Land, der Rest sind Importe aus Europa. Deutsche Geflügel-Exporte zerstören Existenzen und verursachen Hunger. Das kann nicht im Sinne der Geflügelbranche sein!"

Hintergrund:
Die Demonstration in Königs Wusterhausen bildet den Abschluss der "Wir haben es satt!"- Aktionstour gegen Konzernmacht, Landraub und Tierfabriken. Die Veranstalter, die alljährlich im Januar unter dem Slogan "Wir haben es satt!" mit Zehntausenden in Berlin für die Agrar- und Ernährungswende demonstrieren, haben im Wahljahr einen 9-Punkte-Plan für den Umbau der Landwirtschaft veröffentlicht. Eine Forderung der 45 Organisationen aus den Bereichen Landwirtschaft, Umwelt-, Natur-, Tierschutz sowie Entwicklungszusammenarbeit ist die sofortige Bereitstellung von 500 Millionen Euro im Jahr für den Umbau von Ställen und andere Agrarwende-Maßnahmen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber