Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden. Aktuelle Pressemeldungen von
Wertewandel GmbH
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Wertewandel GmbH, D-53121 Bonn
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
05.09.2017
Wertewandel bringt Bonus-App für Nachhaltigkeit auf den Markt
Belohnung für nachhaltiges Konsumverhalten
Wertewandel ist ein Bonusprogramm, das da ansetzt, wo etablierte Programme aufhören. Gewöhnliche Bonusprogramme legen keinen Wert auf ein nachhaltiges Verhalten der Verbraucher. Dabei hat der Einzelne durch den alltäglichen Einkauf einen riesigen Einfluss auf seine Gesundheit, die Umwelt und unser Miteinander. Jeder Einkauf entscheidet mit darüber, wie nachhaltig und fair unsere Gesellschaft ist.
Die Wertewandel App belohnt Verbraucher händlerübergreifend für den Einkauf nachhaltiger Produkte. © Wertewandel GmbH
Wertewandel belohnt den Kauf von nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen. Für jedes gekaufte Bio- oder Fair Trade-Produkt erhält man Bonuspunkte. Die Bonuspunkte können anschließend für Einkaufsgutscheine und Prämien eingelöst oder für gemeinnützige Projekte gespendet werden.
Dazu hat Wertewandel eine App entwickelt, die jetzt in ihrer ersten Version an den Markt geht. Auf dem Smartphone sieht das registrierte Mitglied, wo sich der nächste Supermarkt, Fachhändler oder die Drogerie befindet, die Produkte der Markenpartner von Wertewandel führen. Nach dem Einkauf wird der Kassenbon fotografiert. Die App wertet automatisch aus, welche Produkte belohnt werden, und schreibt dem Mitglied entsprechend viele Bonuspunkte gut. Die Bedienung der App ist einfach, die Nutzung auch ohne Angabe persönlicher Daten möglich. Mitglieder müssen lediglich eine E-Mail-Adresse angegeben haben. Persönliche Daten und Informationen zu den Einkäufen werden getrennt behandelt und nicht weitergegeben.
Derzeit belohnt die App den Kauf von allen Produkten der Marken
acáo, Davert, Dr. Bronner's, FÜR
und
Weleda
. Die App unterstützt bis dato Kassenbons der Drogeriekette
dm-drogerie markt
. In den kommenden Wochen werden weitere Einzel- und Fachhändler unterstützt sowie nachhaltige Markenpartner hinzukommen. Auf der Internetseite von Wertewandel finden Mitglieder außerdem 50 Online-Shops, die mit dem Bonusprogramm zusammenarbeiten. Auch beim Bezug von Ökostrom, für die Unterkunft in einem nachhaltigen Hotel und mit grünen Investments kann der Kunde mit Wertewandel punkten.
Nachdem die App im vergangenen Jahr mit einem EDEKA-Markt in Bonn getestet wurde, geht sie nun an den gesamten deutschen Markt. "Wir freuen uns, nach unserem Online-Start im Mai unser Bonusprogramm nun auch für den Einkauf vor Ort anbieten zu können.", so Gründer Sebastian Schulz.
"Was wir mit unserem Team aufwändig entwickelt haben, kann nun endlich an die Endkunden", ergänzt Milan Wolfs, Mitgründer von Wertewandel. Das junge Startup aus Bonn wurde von den beiden Anfang letzten Jahres gegründet. Die Idee dazu entstand im gemeinsamen Studium an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn. Das Bonusprogramm basiert auf einem von März 2016 bis Februar 2017 durch den Europäischen Sozialfonds geförderten Projekt und wurde 2016 und 2017 zweimal durch den Rat für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung ausgezeichnet.
Das Bonusprogramm richtet sich an bewusst einkaufende, technologieaffine Menschen, die ohne großen Aufwand einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten möchten. Es belohnt nachhaltiges Konsumverhalten auf spielerische Art und Weise.
Die App ist kostenlos erhältlich im Google Play Store und App Store. Weitere Informationen auf
www.wertewandel.de
.
Das Bonusprogramm für Nachhaltigkeit
Die Wertewandel GmbH betreibt ein Bonusprogramm, das Verbraucher für den Einkauf nachhaltiger Produkte mit Bonuspunkten belohnt. Diese können für Einkaufsgutscheine und Prämien eingelöst oder gespendet werden. Das Start-up-Unternehmen hat seinen Sitz in Bonn und wurde Anfang 2016 gegründet. Das Bonusprogramm basiert auf einem von März 2016 bis Februar 2017 durch den Europäischen Sozialfonds geförderten Projekt, das an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter angesiedelt war, und wurde 2016 und 2017 zweimal durch den Rat für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung ausgezeichnet.
Diskussion
Login
Kontakt:
Wertewandel GmbH
Email:
post@wertewandel.de
Homepage:
https://www.wertewandel.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
09.11.2017
Wertewandel: Nachhaltiges Bonusprogramm für acht weitere Handelsketten verfügbar
Belohnung für Ihren nachhaltigen Einkauf
05.09.2017
Wertewandel bringt Bonus-App für Nachhaltigkeit auf den Markt
Belohnung für nachhaltiges Konsumverhalten