Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Essen & Trinken   
Startschuss für die beliebte Veranstaltungsreihe zum Ökolandbau Öko-Erlebnistage
"Enorme Chancen für Bio aus Bayern"
Jetzt geht es los - ganz Bayern kann den Ökolandbau live erleben: Der bayerische Landwirtschaftsminister Helmut Brunner und der LVÖ-Vorsitzende Josef Wetzstein eröffneten heute die 17. Öko-Erlebnistage mit rund 270 lokalen Veranstaltungen. In diesem Jahr fand die feierliche Eröffnungsveranstaltung bei der Andechser Molkerei Scheitz statt, um die große Bedeutung engagierter Verarbeitungsunternehmen für die Entwicklung des ökologischen Landbaus in Bayern hervorzuheben.

"Bio-Monat" September in Bayern
Georg Kirchbichler (Bio-Landwirt) , Christian Wagner (Andechser Molkerei Scheitz), Josef Wetzstein (Vorsitzender der Landesvereinigung für ökologischen Landbau (LVÖ), Helmut Brunner (Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten), Barbara Scheitz (Geschäftsführerin Andechser Molkerei Scheitz), Cordula Rutz (Geschäftsführerin LVÖ) und "Bio-Königin" Eva Gottschalk mit Patenkuh Sofia © Andechser Molkerei Scheitz
"Die Öko-Erlebnistage sind die größte Aufklärungskampagne für den ökologischen Landbau in Bayern . Sie sind seit vielen Jahren erfolgreich und machen den September zum "Bio-Monat" in Bayern", hob Josef Wetzstein, erster Vorsitzender der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ Bayern e.V.) in seiner Begrüßung hervor. Durch das große Engagement der Öko-Landwirte, -Verarbeiter, -Händler, -Gastronomen sowie engagierter Vereine ist die Vielfalt der Veranstaltungen auch in diesem Jahr wieder beeindruckend und bietet Erlebnis und Information für Groß und Klein.

Bio boomt
Immer mehr Verbraucherinnen und Verbrauchern entscheiden sich für Produkte aus ökologischem Landbau und legen Wert auf Herkunft und Qualität der Produkte "Das große Interesse an regionalen Bio-Produkten ist eine enorme Chance für Bio aus Bayern", betonte Wetzstein. Immer mehr Bauern finden im ökologischen Landbau eine Antwort auf die drängenden Herausforderungen der Landwirtschaft wie Umweltschutz und Tierwohl. Sie reagieren mit der Umstellung auch auf die existenzbedrohenden Entwicklungen in der konventionellen Produktion, wie sie gerade bei der Milch in den vergangenen Jahren zu beobachten waren.

Unterstützung durch engagierte Verarbeiter und politische Rahmenbedingungen
Diese positive Entwicklung ist nur möglich, wenn sich Verarbeitungsunternehmen und Handel als Bindeglied zwischen Bauern und Verbrauchern auf die besonderen Bedingungen der Produktion von ökologischen Lebensmitteln einlassen. "Die Andechser Molkerei Scheitz als nachhaltig wirtschaftendes und innovatives Unternehmen ist hierfür ein hervorragendes Beispiel", lobte Wetzstein. Auch die politischen Rahmenbedingungen müssen passen. Die vor fünf Jahren von der Staatsregierung auf den Weg gebrachte Initiative BioRegio Bayern 2020 hat mit der Zielsetzung einer Verdopplung der Bio-Produktion in Bayern und vielfältigen Maßnahmen in den Bereichen Bildung, Beratung, Forschung, Förderung und Markt wichtige Weichen gestellt. Hierfür sprach Wetzstein Landwirtschaftsminister Brunner im Namen der LVÖ Bayern seinen Dank aus. Wetzstein betonte aber auch, dass die Anstrengungen in den nächsten Jahren fortgesetzt werden müssten, um eine weitere positive Entwicklung des ökologischen Landbaus und der Biobranche in Bayern zu sichern.

Hintergrund Öko-Erlebnistage
Besucherinnen und Besucher können sich vom 2. September bis 3. Oktober 2017 in ganz Bayern auf Hof- und Erntedankfesten, bei Vorträgen und Mitmach-Aktionen über den ökologischen Landbau und die ökologische Lebensmittelverarbeitung informieren. In den nächsten vier Wochen haben interessierte Verbraucher in ganz Bayern bei rund 270 Veranstaltungen Gelegenheit, die Erzeugung und Herstellung von heimischen Bio-Lebensmitteln hautnah zu erleben und Einblicke in die Öko-Landwirtschaft und in die Weiterverarbeitung zu bekommen.

Eine Übersicht aller Veranstaltungen und Termine finden Sie unter: www.oekoerlebnistage.de

Aktuelle Informationen gibt es zudem auf der Facebook-Seite: www.facebook.com/oekoerlebnistage
 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München
www.oekoerlebnistage.de
presse@lvoe.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen