Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 17.08.2017
Einweg-Plastikbecherflut in Fußballstadien
Deutsche Umwelthilfe warnt vor stark wachsenden Müllbergen in der Bundesliga
  • Die sich mehr als Wirtschaftsunternehmen gerierenden großen Bundesligavereine wie Borussia Dortmund, Bayern München und Schalke 04 setzen auch in dieser Spielsaison auf Einweg
  • Einweg-Plastikbecher verdrängen zunehmend die ökologisch vorteilhaften Mehrwegbecher in Bundesliga-Stadien
  • Deutsche Umwelthilfe fordert vom Ligaverband klare Vorgaben für den verpflichtenden Einsatz von Mehrwegbechern in der 1. und 2. Fußballbundesliga
  • Durch nachhaltiges Abfallmanagement sollten Bundesligavereine ihrer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung für den Umweltschutz nachkommen
Am 18. August beginnt die neue Saison der 1. Fußballbundesliga und wieder werden Millionen von Fans ihre Mannschaften in den Stadien anfeuern. Doch anstatt mit den seit Jahrzehnten bewährten Mehrweg-Pfandbechern Abfälle konsequent zu vermeiden, wurden in der letzten Saison 2016/17 beim Ausschank von Getränken in der 1. und 2. Fußballbundesliga mehr als zwölf Millionen Einweg-Plastikbecher verbraucht. Diese Bechermenge würde aneinandergereiht von Berlin bis nach Athen reichen und ist ein trauriger Höhepunkt immer größer werdender Müllberge. Für die kommende Saison erwartet die Deutsche Umwelthilfe (DUH), dass das Abfallaufkommen durch Einweg-Plastikbecher nochmals anwächst. Dabei könnten Beschlüsse des Ligaverbandes zur Abfallvermeidung und zu einem Konzept zum Einsatz von Mehrwegbechern das Müllproblem lösen.

Eine aktuelle Umfrage der DUH unter den Vereinen der 1. und 2. Fußballbundesliga ergab, dass in der neuen Saison 2017/18 nur noch 16 von 36 Vereinen zum Ausschank von Getränken auf umweltfreundliche und wiederbefüllbare Mehrwegbecher setzen. Ein besorgniserregender Trend von Mehrweg- zu Einwegbechersystemen, der sich bereits seit Jahren fortsetzt (siehe Grafik Bechersysteme der Fußball-Bundesligen im Vergleich 2010 zu 2017). Vor allem große Vereine wie Borussia Dortmund, Bayern München, Schalke 04, der Hamburger SV und der 1. FC Köln setzen auch in dieser Saison auf Wegwerfbecher aus Plastik. Dadurch werden unnötig Ressourcen verbraucht, das Klima belastet und öffentliche Räume zugemüllt.

"Nur noch knapp die Hälfte der Bundesligavereine halten sich an die in den 90er Jahren vom früheren Umweltminister und UNEP-Chef Klaus Töpfer mitentwickelten Standards für "Green Goals". Die Plastikflut umfasst zwölf Millionen Einwegbecher pro Spielsaison. Wir werden gemeinsam mit Fanclubs und den Medien die Abfallsünder identifizieren und ihr umweltfeindliches Tun dokumentieren. Das Beispiel von Hannover 96, die ihren Ausflug in den Einwegmüll bereuen und zu Mehrweg zurückgekehrt sind, macht uns Mut, gemeinsam mit den Fans die rein profitgetriebenen Bundesligaverbände auf einen nachhaltigen Weg zurückzuführen", sagt DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch.

Ein besonders vorbildliches Verhalten sieht die DUH beim 1. FC Union Berlin, VfB Stuttgart oder Hannover 96. Der dortige Einsatz der wiederbefüllbaren Becher belegt, dass Mehrwegsysteme im Stadionbetrieb problemlos funktionieren und von den Fans angenommen werden. Aktiver Umweltschutz ist somit auch im Profifußball einfach umsetzbar. Die Wiederverwendung von Bechern zum Ausschank von Getränken ist der beste Weg, um Abfälle zu vermeiden, Energie einzusparen und das Klima zu entlasten. Schon nach dem fünften Gebrauch sind Mehrwegbecher umweltfreundlicher als die gängigen Einwegbecher aus Polymilchsäure (PLA), PET oder Polystyrol.

"Viele Bundesligisten betonen gegenüber der DUH ihre Bereitschaft zum Umweltschutz. Wir begrüßen sinnvolle Beiträge der Vereine, die Umwelt-, Ressourcen- und Klimaschutz fördern. Investitionen zur Einsparung von Strom und Wasser sind allerdings auch eine betriebswirtschaftliche Notwendigkeit. Dieses Engagement bleibt aber unglaubwürdig, wenn weiterhin hunderttausende ressourcenvergeudende Einwegbecher ausgegeben werden. Ein effizientes Energiemanagement darf nicht als Argument herhalten, um Einwegbecher beim Getränkeausschank einzusetzen. Im Sinne des Umweltschutzes muss Abfallvermeidung auch in Fußballstadien gelebt werden", sagt Philipp Sommer, stellvertretender Leiter der DUH-Kreislaufwirtschaft.

Mehr Informationen unter: www.duh.de/becher/

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber