Denn in dieser Saison fällt die Ernte in einigen Regionen voraussichtlich deutlich geringer aus als üblich. Grund ist der Frost im April, der die Bäume in voller Blüte traf. Wer also frische Zwetschen von deutschen Obstbauern bekommen kann, sollte zugreifen. Der Anbau dieser Steinobstart hat hierzulande eine lange Tradition. Unangefochten sind die seit Generationen weitergegebene Familienrezepte für Zwetschenkuchen oder Zwetschenmus. Klassisch mit süßen Streuseln auf einem Hefeteig oder eingekocht als aromatischer Brotaufstrich mit Zimt und Nelken, haben Zwetschen eine große Fangemeinde. Aber auch in Maßen frisch genossen werden Zwetschen wegen ihrer vielen Vitamine und wertvollen Spurenelemente immer beliebter. Vielfältiger Genuss Für herzhafte Gerichte sind Zwetschen ebenfalls gut geeignet. So geben sie einem herbstlichen Gulasch eine fruchtig-frische Note. Eingekocht mit Zwiebeln, Ingwer und Chilis zu einem würzigen Chutney verfeinern sie Roastbeef, Schweinefleisch und Wildgerichte. Als beliebte Klassiker in unseren südlichen Nachbarländern kennen wir Zwetschenbrand und auch Zwetschenknödel. Ein Teig aus Quark, Eiern, Butter und Mehl umschließt die Früchte, der in kochendem Wasser ziehen muss und anschließend mit brauner Butter, Zucker und Zimt verfeinert wird. Am besten ohne grünen Schimmer Dafür müssen die Früchte selbstverständlich entkernt werden - was zum Glück bei Zwetschen keine große Mühe macht. Anders als bei Pflaumen sitzt bei ihnen der flache, spitz zulaufende Kern locker an dem festen Fruchtfleisch. Um ihn zu entfernen, wird die Frucht mit einem scharfen Messer längs aufgeschlitzt, so dass sie sich öffnen und der Stein mit dem Finger herauslösen lässt. Das geht leichter, umso reifer die Früchte sind. Zudem entfalten Zwetschen ihr volles Aroma erst ein bis zwei Wochen nach der Blaufärbung. Am besten schmecken sie also, wenn jeglicher grüne Schimmer auf der Schale verschwunden ist, die Früchte sich aber noch prall und fest anfühlen. Weiße Schutzschicht hält Zwetschen frisch Zwetschen bleiben im Kühlschrank einige Tage frisch. Dafür sollten die Früchte ungewaschen gelagert werden, da sie durch das Entfernen der weißen Schutzschicht (dem so genannte Duftfilm) schneller verderben. Beim Einkauf zeugt dieser weiße Belag von einer schonenden Behandlung und der Frische der Früchte. Für eine spätere Verwendung lasen sich Zwetschen gut einfrieren und sind bis zu zwölf Monate haltbar. Zuvor sollten sie aber gewaschen und entkernt werden! Auch in getrockneter Form als Dörrpflaumen, die sich übrigens positiv auf die Darmflora auswirken sollen, oder eingekocht in Gläsern können Zwetschen bis zur nächsten Erntezeit konserviert werden. Rezept: Zwetschenmus aus dem Backofen
Weitere aktuelle Informationen und viele wertvolle Tipps zu deutschem Obst finden Sie auf Facebook und auf Twitter.
Artikel drucken Fenster schließen |