 |
Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird. In der Rubrik: Umwelt & Naturschutz |
|
 |
Ressourcenschonende Infrastruktur |
Broschüre zeigt, wie Infrastruktur zukunftsfähig und nachhaltig gestaltet werden kann |
 |
Verkehr, Abwasserentsorgung, Wasser- und Energieversorgung, digitale Vernetzung: Infrastruktursysteme sind für unsere moderne Lebensweise unerlässlich. Sie sind jedoch auch ressourcenintensiv und haben meist auch umfassende Auswirkungen auf die Umwelt. Wie Infrastruktur möglichst zukunftsfähig und nachhaltig gestaltet werden kann, hat das Umweltbundesamt in einer Broschüre zusammengefasst.
 | Bau, Instandhaltung, Betrieb, Rückbau und Entsorgung: Infrastruktursysteme sind ressourcenintensiv. Foto: paulbr75 / pixabay.de | Technische Infrastrukturen sind ressourcenintensiv: Für Bau, Instandhaltung, Betrieb, Rückbau und Entsorgung werden (Bau-)Materialien, Energie oder Fläche benötigt. Ressourcenleichtigkeit - also die Minimierung des Ressourcenverbrauches während des gesamten Lebenszyklus - schont die Umwelt. Die ressourcenleichte Gestaltung der Infrastruktur ist jedoch nicht nur aus ökologischen Gründen sinnvoll: Technische Infrastrukturen und deren Unterhalt sind auch ein erheblicher Kostenfaktor für die öffentliche Hand und die Nutzer.
Die UBA-Broschüre "Ressourcenleichte Infrastrukturen in Stadt und Region" richtet sich vor allem an die kommunalen und regionalen Akteure der Planung und Gestaltung von Infrastrukturen. Sie enthält Handlungsempfehlungen für eine ressourcenleichte Gestaltung von technischen Infrastrukturen sowie geeignete Maßnahmen und Instrumente zur Umsetzung der Empfehlungen.
Artikel drucken Fenster schließen
|