Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Gesundheit & Wellness
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Gesundheit & Wellness
Datum:
10.08.2017
Dr. Ruth Pfau verstorben
Würdigung der Arbeit einer ganz besonderen Frau
Dr. Ruth Pfau ist heute im Alter von 87 Jahren in ihrer pakistanischen Wahlheimat verstorben. Nach einem Schwächeanfall war sie vergangenen Freitag in die Aga-Khan-Klinik Karachi eingeliefert worden. Sie starb unweit des von ihr aufgebauten Lepraspital. Das Aussätzigen-Hilfswerk Österreich würdigt Dr. Ruth Pfaus Leistungen als Lepraärztin, Ordensfrau und als Pionierin eines menschenrechtlich orientierten Entwicklungsansatzes.
Das Aussätzigen-Hilfswerk Österreich würdigt Dr. Ruth Pfaus Leistungen als Lepraärztin, Ordensfrau und als Pionierin eines menschenrechtlich orientierten Entwicklungsansatzes. Foto: Aussätzigen-Hilfswerk Österreich
Dr. Ruth Pfau hat sich auf Menschen eingelassen. Am 9. September 1929 in Leipzig geboren, reifte unter dem Erleben des Todes ihres kleinen Bruders nach dem zweiten Weltkrieg der Wunsch in ihr, Ärztin zu werden. Sie studierte Medizin in Mainz. Mitten in den von Konsum und Materialismus bestimmten Wirtschaftswunderjahren entdeckte sie den christlichen Glauben als bestimmende Kraft ihres Lebens.
1957 trat sie in die Gesellschaft der "Töchter vom Herzen Mariä" ein. Die Kongregation ist von der ignatianischen Spiritualität geprägt, wurde nach der französischen Revolution in Zeiten großer gesellschaftlicher Umbrüche gegründet und orientiert sich unter anderem an dem Wort Jesu zu einem seiner besten Freunde: »Sieh da, deine Mutter« (Joh 19, 27).
Das Schriftwort begründet die Verbundenheit der Kongregation zu einer Trösterin, die das Leiden ihres Sohnes mitgelitten und dadurch zur Trösterin und zum Beistand aller Leidenden geworden ist.
Ruth Pfau wurde von ihrem Orden 1960 als Frauenärztin nach Indien geschickt. Wegen eines Visaproblems kam sie dort nie an. Auf ihrem als Zwischenstopp geplanten Aufenthalt in Karatschi kam sie mit Leprakranken in Berührung. Sie blieb im pakistanischen Karatschi, wo sie in dem von ihr mit aufgebauten Marie-Adelaide-Leprosy-Center (MALC) am 10. August verstarb.
Ohne den in der Spiritualität ihrer Gemeinschaft angelegten Versuch, auf neue Art hilfreich zu werden, ist Dr. Pfaus Arbeit nicht zu verstehen. Dabei wurde das Verhältnis zu ihrer Ordensgemeinschaft durch die geographische Ferne und durch ihre eigene Mutterrolle im MALC beeinflusst. Die ewigen Gelübde legte Ruth Pfau am 30. Mai 2017 ab, als sie die Arbeit im MALC ganz aufgegeben und sich ganz ihrer sie tragenden Gemeinschaft zuwenden konnte.
Dr. Ruth Pfau und ihre Team organisierten nicht nur die Behandlung der leprabetroffenen Menschen. Das MALC-Team machte sich auf den Weg zu den Menschen. In den Provinzen, bis hinein in die entlegensten Bergdörfer und Wüstensiedlungen hinein, wurden Außenstationen aufgebaut und vor allem Aufklärungsarbeit geleistet. Das MALC-Engagement wurde bis in die 80er Jahren auf Afghanistan ausgedehnt.
Seit 1996 ist die Lepra in Pakistan epidemiologisch unter Kontrolle. Dr. Pfau sah diesen Erfolg wegen der extrem langen Prävalenzrate der Lepra selbstkritisch: Weil Lepra auch noch Jahrzehnte nach der Ansteckung ausbrechen kann, sind geringe Fallzahlen keine völlige Entwarnung.
Deshalb machte Ruth Pfau bis ins hohe Alter weiter auf die Schrecken von Armutskrankheiten aufmerksam. Das tat sie mit einem instinktsicheren Gespür für Symbolik und die Erwartungen der Öffentlichkeit. 1980 wurde Ruth Pfau zur nationalen Beraterin im Rang einer Staatssekretärin für das Lepra- und Tuberkulose-Kontrollprogramm der pakistanischen Regierung ernannt. 1985 erhielt sie das große Bundesverdienstkreuz mit Stern der Bundesrepublik Deutschland, 1988 wurde sie Ehrenbürgerin Pakistans. Ruth Pfau erhielt die Albert Schweitzer Medaille in Gold, die große Stauffer Medaille in Gold, die Ehrendoktorwürden der Aga Khan Universität und die der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg, den Marion-Dönhoff-Preis und 2012 den jährlich in Deutschland verliehenen Medien- und Fernsehpreis Bambi in der Kategorie Stille Helden.
In der Laudatio zur Überreichung des anlässlich der Verleihung des Klaus- Hemmerle-Preis an Dr. Pfau 2014 würdigte der Autor und Fernsehjournalist Hon.-Prof Michael Albus das zupackende Engagement Dr. Pfaus und ihren Mut, sofort zu helfen.
In der Tat hatte Dr. Pfau in zahllosen Büchern die Notwendigkeit und die Möglichkeit der direkten Hilfe erlebbar werden lassen. Hinter diesen Geschichten - und das ist wohl ihre hauptsächliche Lebensleistung und ihr eigentlicher Beitrag zur Überwindung der Lepra - arbeitete Dr. Pfau am Aufbau von neuen Diagnose- und Behandlungsnetzwerken mit. Es war ihr klar, dass die Lepraarbeit kein von außen finanzierter Fremdkörper bleiben durfte und die Aktivitäten zur Fallfindung so eng als irgend möglich mit der staatlichen Gesundheitsfürsorge koordiniert werden mussten. Das Aussätzigen-Hilfswerk Österreich, das die Arbeit Dr. Pfaus besonders während der Aufbaujahre sehr engagiert und in den letzten Jahren mit kleineren Beträgen der mildtätigen Einzelfallhilfe unterstütze, würdigt diesen Versuch als Dr. Pfaus zentrale Lebensleistung.
Wir trauern um Frau Dr. Ruth Pfau.
Gleichzeitig denken wir mit Sorge an unsere Freunde und Freundinnen beim MALC. Darum werden Spenden an das Spendenkonto des Aussätzigen-Hilfswerks Österreich bei der Hypo Landesbank Vorarlberg IBAN AT89 5800 0000 2222 2228 BIC die mit dem Verwendungszweck "001132" weiterhin direkt an das MALC als mildtätige Hilfe weitergeleitet. Das entlastet das MALC-Budget und versetzt das Spital in die Lage, Investitionen in die nachhaltige Entwicklung vorzunehmen. Das Aussätzigen-Hilfswerk Österreich beschränkt sich seit 2014 auf die Unterstützung des MALC in dieser Form, weil das Aussätzigen-Hilfswerk Österreich seine Projekt- und Beratungsleistungen regional auf Ostafrika und angrenzende arabische Staaten beschränkt.
Das Aussätzigen-Hilfswerk Österreich entwickelt seit 1958 internationale Zusammenarbeit für das Menschenrecht auf Gesundheit. Ziel der katholischen Stiftung ist die nachhaltige Überwindung von stigmatisierenden Armutskrankheiten. Das Aussätzigen-Hilfswerk Österreich trägt das österreichische Spendengütesiegel. Spenden sind steuerbegünstigt.
Diskussion
Login
Kontakt:
Aussätzigen-Hilfswerk Österreich
Email:
presse@aussaetzigen-hilfswerk.at
Homepage:
http://www.aussaetzigen-hilfswerk.at
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege