Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
10.08.2017
'Wir müssen junge Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen'
DBU fordert zum Internationalen Tag der Jugend gesteigerte Anstrengungen auf Bildungssektor
"Wir müssen junge Menschen für eine nachhaltige Entwicklung begeistern und zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen und ihnen klarmachen, dass ihre Entscheidungen Menschen nachfolgender Generationen und in anderen Erdteilen beeinflussen. Bildung für eine nachhaltigere Entwicklung ermöglicht es jedem Jugendlichen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen." - Mit diesem Appell sprach sich heute Dr. Ulrich Witte, Abteilungsleiter Umweltbildung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), zum Internationalen Tag der Jugend für gesteigerte Anstrengungen im Bildungssektor aus. Forschung und Entwicklung von Technologien könnten die notwendige Anpassung an sich verändernde Lebensbedingungen schaffen. Witte: "Bildung für Kita- und Grundschulkinder soll schon bei den Jüngsten die Grundlagen legen für Herausforderungen und Verantwortlichkeiten einer nachhaltigen Entwicklung in unserer heutigen Gesellschaft."
Sechs mobile Tüfteltruhen zu aktuellen Umweltthemen
Kinder Im Blick: Zum Internationalen Tag der Jugend fordert die DBU gesteigerte Anstrengungen im Bildungssektor. Foto: Kathrin Lichtenauer
Als ein gelungenes Beispiel für die zahlreichen Bemühungen der DBU nannte Witte ein gerade abgeschlossenes Projekt der
Alice Salomon Hochschule
in Berlin, in dem es um "Tüfteltruhen" für Kinder an Kindertagesstätten und in Grundschulen ging. Ziel des Projektes war es, sechs mobile Tüfteltruhen zu aktuellen Umweltthemen zu entwickeln, die Interessen der Kinder für Umweltbildungsthemen zu steigern und sie dafür zu sensibilisieren. Außerdem sollten pädagogische Fachkräfte in der naturwissenschaftlich-technischen Umweltbildung in ihren Kompetenzen gefördert werden.
Natürliche Neugierde, kreative Lust und Forschergeist der Kinder im Blick
Im Laufe des Projektes wurden mobile Tüfteltruhen nach den Prinzipien der Lernwerkstattarbeit entwickelt zu den Umweltbildungsthemen "Luft lüften - Wind bringt's", "Boden schätzen", "Wasser marsch!", "Leise-Lauter-Lärm", "Forsches Viertel - Erkunde Deine Umgebung!" und Rohstoffreise - Entdecke, was in den Dingen steckt!" Dabei konnten Rückschlüsse auf Inhalt, Einsatzmöglichkeiten und Handhabbarkeit der Tüfteltruhen gezogen werden. Lernwerkstätten bieten anregungsreiche Räume zum Experimentieren, Entdecken und kreativen Gestalten. Sie sind auf die freie Arbeit mit bedeutungsoffenen Materialien und ästhetische Bildungsprozesse oder Erfahrungen mit Mathematik, Naturwissenschaften und Technik ausgerichtet. Sie knüpfen an die natürliche Neugierde, die kreative Lust und den Forschergeist der Kinder an.
Interaktive Auseinandersetzung mit Materialien
Während der Erprobungsphasen habe sich gezeigt, dass die mobilen Tüfteltruhen von den Kindern sehr positiv aufgenommen worden seien und die Interessen der Kinder für projektbezogene Umweltbildungsthemen durch ihren Einsatz hätten gesteigert werden können. Auch die Pädagogen in den jeweiligen Institutionen hätten den gemeinsamen regelmäßigen Austausch und die Arbeit an einer gemeinsamen Idee als gewinnbringend empfunden, so dass auch über das Projektende hinaus ein Fortbestand des Netzwerks geplant sei. Gemeinsam mit dem Team des Kinderforscherzentrums
HELLEUM
wurde ein Fortbildungsformat für Pädagogen entwickelt, das neben einer konzeptionellen Einordnung der Tüfteltruhen auch methodische Einstiegsmöglichkeiten vorstellte und eine interaktive Auseinandersetzung mit den Materialien ermöglichte.
Beispiel inklusiven Lernens im Berlin-Brandenburger Rahmenlehrplan
Vom Erfolg des Projektes zeigte sich Witte überzeugt: "Die entwickelten Lernkonzepte gehen über in das regelmäßige Angebot des HELLEUMS. Positiv ist auch die Aufnahme als Modellbeispiel inklusiver Lernmethoden in den neuen Berlin-Brandenburger Rahmenlehrplan für den Sachunterricht." Das Projekt komplettiere das Engagement der DBU für das HELLEUM in Berlin-Hellersdorf. Das entwickelte, erprobte und etablierte von 2015 bis 2017 - ebenfalls fachlich und finanziell von der DBU unterstützt - ein neues mobiles Umweltbildungsangebot für fünf- bis zwölfjährige Kinder in Kindertagesstätten und Schulen. Das HELLEUM eröffne Kindern aus bildungsfernen Elternhäusern Chancen, Interesse an der naturwissenschaftlichen Umweltbildung zu entwickeln und ihre Eltern in diese Prozesse einzubeziehen. Sie können an Bildungsangeboten teilnehmen, die in Wohnortnähe liegen, kostenlos sind und ein pädagogisches Konzept vorhalten, das nicht dem üblichen didaktischen schulischen Angeboten entspricht. Witte: "Das HELLEUM wird gerade in den offenen Angeboten von Kindern besucht, deren Eltern ihnen wenig Gelegenheit bieten können, zu anderen naturwissenschaftlichen Einrichtungen Berlins zu reisen. Damit leistet es gerade für diese benachteiligten Kinder einen wesentlichen und wichtigen Chancenausgleich."
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Email:
presse@dbu.d
Homepage:
http://www.dbu.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber