Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
03.08.2017
Dauerregen in Deutschland:
Wie können wir vorsorgen?
Im Sommer 2017 lösten Dauerregen und Überschwemmungen in Ost- und Mitteldeutschland Katastrophenalarm aus. 2016 verursachte Starkregen in Süd- und Westdeutschland schwere Schäden und kostete sogar Menschenleben. Durch den Klimawandel können solche Niederschläge häufiger und heftiger werden. Die jüngsten Ereignisse zeigen, dass wir uns besser auf die Wassermassen vorbereiten müssen.
Die Schwammstadt nimmt Wasser auf und gibt es verzögert wieder ab
Eine wichtige Anpassungsmaßnahme in der Stadtplanung, um den Risiken von Starkregen und Überschwemmungen zu begegnen, ist die sogenannte "wassersensible Stadtentwicklung". Ein griffigeres Wort dafür ist die "Schwammstadt", also eine Stadt, die Wassermassen wie ein Schwamm aufnimmt und verzögert wieder abgibt. Zu den Maßnahmen zählt zum Beispiel die dezentrale Regenwasserbewirtschaftung. Das heißt, Niederschläge möglichst dort wo sie anfallen (dezentral), wieder dem natürlichen Wasserkreislauf zuzuführen, so lassen Oberirdische Versickerungsanlagen, zum Beispiel in Form von Flutmulden oder Notwasserwegen Regenwasser besser versickern und abfließen.
Ein Beispiel für das Prinzip Schwammstadt ist die Hamburger Gründachstrategie: Begrünte Dächer helfen, dass Regenwasser langsamer abfließt. Gründächer helfen übrigens auch bei Hitzewellen - denn betonierte oder asphaltierte Flächen wie Gebäude, Straßen heizen sich viel stärker auf. Deshalb sind die Städte auch meist stärker von Hitze betroffen als ländliche Gebiete. Pflanzen und nicht versiegelte Böden kühlen dank einer hohen Verdunstungsrate. Auch im abflusslosen Siedlungsgebiet Adlershof in Treptow-Köpernick, Berlin, wird Regenwasser dezentral von Grundstücken, Plätzen und Straßen in Rasenmulden gesammelt und versickert dort. Das Wasser wird dabei durch die Bodenpassagen gereinigt und reichert anschließend das Grundwasser an. Diese Maßnahme entlastet das Kanalnetz und dient als Überflutungsvorsorge.
Natürliche Überflutungsflächen, wie sie zum Beispiel am Rhein oder an der Elbe eingerichtet sind, geben dem Wasser mehr Raum und vermeiden dadurch Überflutungen. Viele dieser Maßnahmen vermindern nicht nur klimabedingte Risiken. Sie haben auch viele weitere positive Effekte für Gesellschaft und Umwelt. Dazu zählen ein gesünderes Stadtklima, mehr Artenvielfalt und eine insgesamt höhere Lebensqualität.
Hochaufgelöste Gefahrenkarten informieren über potenzielle Risiken. So kann auch jede und jeder Einzelne etwas zur Vorsorge tun. Ein Beispiel dafür ist die Starkregengefahrenkarte der Stadt Unna. Diese Karte zeigt die Fließwege und Überflutungen bei starkem Regen. Mit diesen Informationen können sinnvolle eigene Maßnahmen zur Vorsorge getroffen werden - zum Beispiel dass der Keller besser abgedichtet wird oder auch einfach die Entscheidung, wo ich das Auto bei einer Unwetterwetterwarnung parke.
Zukünftige Klimaentwicklung
Hochwasser bilden sich als Folge langer, großflächiger Dauerregen oder kurzzeitiger, kräftiger Starkniederschläge. Mit fortschreitendem Klimawandel werden Extremereignisse wie Starkregen voraussichtlich zunehmen. Damit steigt auch die Gefahr für Schäden an Gebäuden und Infrastruktur. Straßen und Schienennetze können überschwemmt und unterspült werden oder das Kanalnetz kann beeinträchtigt werden. Schon heute lässt sich ein erhöhtes Hochwasserrisiko in Deutschland feststellen: die Zahl der Tage mit Großwetterlagen mit hohem Hochwassergefahrenpotential lag in den letzten 30 Jahren um das 2 bis 3fache über den Werten zu Beginn des 20sten Jahrhunderts. Damit haben auch die Schäden durch schwere Gewitter stark zugenommen.
Obwohl es in Zukunft wohl häufiger Niederschlagsextreme geben wird, wird insgesamt mit weniger sommerlicher Niederschlagsmenge und vermehrter Trockenheit gerechnet. Gleichzeitig wird es wärmer: 2016 war mit 1,1 Grad Celsius über dem Temperaturniveau des vorindustriellen Zeitalters weltweit das wärmste Jahr seit Beginn der Messungen (Quelle: World Meteorological Organization WMO). In Deutschland wurden 2016 zwar keine neuen Temperaturrekorde gebrochen, das Jahr war mit einem Plus von 1,4 Grad Celsius aber deutlich zu warm. Auch ist die Anzahl der heißen Tage (≥30°C) seit 1950 von drei Tagen im Jahr auf neun Tage im Jahr angestiegen. So vielfältig die Folgen des Klimawandels sind, so weitreichend betreffen sie sämtliche Sektoren: von der Gesundheit über die Landwirtschaft bis zur Energiewirtschaft und der Verkehrsinfrastruktur.
Wichtig ist weiterhin die Doppelstrategie in der Klimapolitik: Übergreifende Klimaschutzmaßnahmen, um die Ursachen des Klimawandels zu bekämpfen und die Ziele, die im Pariser Klimaabkommen vereinbart wurden, zu erreichen. Und Maßnahmen zur Anpassung an den nicht mehr vermeidbaren Klimawandel - dessen Folgen wir heute schon beobachten können.
Diskussion
Login
Kontakt:
Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt
Email:
buergerservice@uba.de
Homepage:
http://www.umweltbundesamt.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber