Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP), Pablo Ziller, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Tel./Fax 030/49854050, D-10409 Berlin
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 04.08.2017
Bundesregierung verschläft die notwendige Verkehrswende
"Profit vor Mensch": Der Gipfel ohne Ergebnisse
Die Bundesregierung, durch den Diesel-Skandal erheblich unter Druck, rief zum Gipfel, um im Bundestagwahlkampf zu demonstrieren, dass sie das Thema Stickoxid-Belastung in den Städten ernst nimmt. Letztlich ging es wohl auch darum, etwas gegen drohende großflächige Fahrverbote in den Städten zu tun und Druck von den Auto-Herstellern zu nehmen. Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) weist darauf hin, dass gerichtliche Fahrverbote wohl unabdingbar kommen, weil die Stickoxid-Grenzwerte auch weiterhin dauerhaft überschritten werden und eine Verkehrswende für die deutschen Städte bislang nicht zu erkennen ist. Daran werden auch geplante Softwareupdates nichts ändern. An etwa 50 % der verkehrsnahen Messstationen wurde der Grenzwert im Jahr 2016 überschritten. Stickoxide sind die Hauptquelle für die Ozonbildung und beeinträchtigen nachhaltig die Gesundheit des Menschen.

"Der Diesel-Gipfel hat nichts gebracht, was die Stickoxid-Situation deutlich verbessert", kritisiert Ulrich-Brehme, Verkehrsexperte der ÖDP. Die Auto-Hersteller behaupteten, dass sie keine SCR-Kats in Euro-5-Fahrzeugen nachrüsten könnten, weil dies zu teuer wäre. Sie bezahlten lieber hohe Milliardenstrafen, statt die von ihnen Fahrzeuge umzurüsten und produzieren sie sogar noch weiter. Hinzu kommt der Verdacht unzulässiger Kartellabsprachen zum Abgasverhalten der Fahrzeuge. "Es ist unglaubwürdig, wenn heute alle Verantwortlichen behaupten, nichts von der Grenzwertüberschreitung von Stickoxiden durch PKW gewusst zu haben, obwohl immer wieder seit 2007 darauf hingewiesen wurde. Das ist ein systematischer Bruch der Emissionsschutzgesetze in der EU durch die Hersteller, die nationalen Regierungen und der EU-Institutionen", so Brehme.

Der Staat müsse nun die Nachrüstung von SCR-Kats für alte Dieselfahrzeuge subventionieren, um deren Einführung zu beschleunigen. Der Autozulieferer TwinTec bietet diese Systeme z.B. an. Die Autohersteller wie z.B. VW, Fiat, Renault und Daimler schalten die SCR-Technologie bei Euro-6-Fahrzeugen oft ab. "Es wäre sinnvoll, wie in den USA praktiziert, einer Umweltbehörde, z.B. dem Umweltbundesamt (UBA) die Überprüfung der Emissionen der Fahrzeuge auf Stickoxidemissionen im fließenden Verkehr und auch bei höheren Geschwindigkeiten zu übertragen", ist sich Brehme sicher. Ebenso müsste das UBA das Recht bekommen, Fahrzeuge stillzulegen, welche die Grenzwerte deutlich überschreiten. Außerdem müssten ausgerüstete Fahrzeuge diese SCR-Kats auch dauerhaft einsetzen, statt sie immer wieder heimlich abzuschalten. Die Software für den Betrieb der Abgasanlagen muss ebenso endlich offengelegt werden. "Solche Beschlüsse wären auf dem Dieselgipfel zielführend gewesen", konstatiert Brehme.

Die Politik müsse dringend erdgas- und wasserstoffbetriebene Kraftfahrzeuge mehr in den Focus nehmen, um mit mehr Sicherheit besserer Motorkühlung und einem dichterem Tankstellennetz ernstzunehmende Alternativen zu den Dieselfahrzeugen zu entwickeln. "Elektroantriebe, beispielsweise auch in Fahrrädern und Rollern, sind im Stadtverkehr und bei leichteren Fahrzeugen die eindeutig bessere Wahl", so Brehme.

Ganz Grundsätzlich gelte aber: "Eine echte Mobilitätswende wird nur möglich sein, wenn wir es schaffen, mehr Menschen in weniger Fahrzeugen und mit deutlich kleineren Motoren, als die PS-Boliden mit dem in Verruf geratenen Label made in Germany, von A nach B zu transportieren und wenn endlich alle politischen Parteien in Deutschland, auch die Grünen, es schaffen würden, sich stärker von den Interessen der deutschen Autoindustrie zu emanzipieren.
Die stetige Annahme von Spenden dieser Unternehmen sei hier absolut kontraproduktiv. FDP, CDU/CSU, SPD und Grüne täten gut daran, diese Spenden in Zukunft nicht mehr anzunehmen, so Brehme. Wer eine echte Verkehrswende wolle, die gut für's Klima und die Gesundheit sei, käme wohl nicht umhin, am 24.9. ein Politiker-Update vorzunehmen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber