Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
18.07.2017
Der Norden steht Kopf
Ziel ist 100-prozentige Versorgung mit erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2035
Auf rund 200 Plakatflächen in Hamburg und Schleswig-Holstein prangt seit heute das Konterfei eines jungen Mannes. In wetterfester Kleidung liegt er am Nordseestrand. Doch das Motiv ist verkehrt herum abgebildet - passend zum Slogan "Zeit, dass sich was dreht". Geworben wird damit für das Projekt Norddeutsche EnergieWende 4.0 (NEW 4.0). Darin erproben rund 60 Partner aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft gemeinsam, wie Hamburg und Schleswig-Holstein schon bis zum Jahr 2035 zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien versorgt werden können.
Das umgedrehte Plakat ist noch bis zum 28. Juli auf den Plakatflächen zu sehen. Entworfen haben das Motiv Studierende des Bachelor-Studiengangs Marketing/Technische Betriebswirtschaftslehre an der HAW Hamburg. Dank einer Kooperation mit dem Außenwerbungsspezialisten Ströer Gruppe hatten die Studierenden in einem Praxisseminar die Gelegenheit, Einblicke in die Welt des Marketing zu erhalten. Für einige Wochen schlüpften sie in die Rolle von sieben miteinander konkurrierenden Kreativagenturen und stellten ihren Auftraggebern - dem NDR und NEW 4.0 - verschiedene Plakatlinien vor.
Nach zwei Schulterblicken und einem Agentur-Pitch erteilten die Kunden den aus ihrer Sicht gelungensten Motiven den Zuschlag. "Bei den vielen bildstarken Entwürfen, die uns vorgeschlagen wurden, fiel uns die Wahl nicht leicht. Die kreativen Ideen der Studierenden haben uns sehr beeindruckt - das hätte eine professionelle Agentur nicht besser machen können", betont Prof. Dr. Werner Beba, Projektkoordinator von NEW 4.0.
Für das Verbundprojekt NEW 4.0 fiel die Entscheidung auf das umgedrehte Bild des jungen Mannes am Nordseestrand. Wie die Gewinnergruppe auf ihre Motividee kamen, erklärt Studentin Sabrina Reimers-Kipping: "Wichtig war uns, das eher technische Thema in eine emotionale Botschaft zu verpacken: Die Energiewende erfordert ein Umdenken - genau wie unser Plakat." Diese Auffassung teilt auch Werner Beba: "Der Siegerentwurf hat uns letztlich deshalb überzeugt, weil er die Intention von NEW 4.0 am besten zum Ausdruck bringt: Es wird in der Tat Zeit, dass sich etwas dreht, wenn wir im Norden wirksamen Klimaschutz betreiben wollen."
Die Plakatkampagne ist der offizielle Auftakt der Akzeptanzförderungsmaßnahmen, die das Großprojekt NEW 4.0 begleiten sollen. Um die Bevölkerung möglichst transparent über die Ziele und den Projektfortschritt zu informieren, wird eine intensive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit angestrebt. Eines der Kernelemente ist die Ausrichtung einer dreijährigen Roadshow, die die norddeutschen Bürgerinnen und Bürger direkt bei sich vor Ort dazu einladen soll, das Projekt besser kennenzulernen. Sie soll voraussichtlich Ende dieses Jahres starten und wird auf ihrer dreijährigen Tour an rund 60 Orten in Hamburg und Schleswig-Holstein Station machen.
Über NEW 4.0
Unter dem Titel NEW 4.0 - Norddeutsche EnergieWende 4.0 hat sich in Hamburg und Schleswig-Holstein eine Projektinitiative aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik gebildet, die in einem länderübergreifenden Großprojekt eine nachhaltige Energieversorgung realisieren und zugleich die Zukunftsfähigkeit der Region stärken will.
Rund 60 Partner bilden eine "Innovationsallianz" für das Jahrhundertprojekt Energiewende mit gebündeltem Know-how, unterstützt von den Landesregierungen beider Bundesländer. Gemeinsam legen sie den Entwicklungspfad zu dem Ziel, die Gesamtregion bis 2035 zu 100 Prozent mit regenerativem Strom zu versorgen - versorgungssicher, kostengünstig, gesellschaftlich akzeptiert und mit wesentlichen CO
2
-Einsparungen. Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms "Schaufenster Intelligente Energie - Digitale Agenda für die Energiewende" mit rund 46 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert. Weitere 60 bis 80 Millionen Euro investieren die beteiligten Unternehmen.
Für die Projektsteuerung von NEW 4.0 ist ein sechsköpfiges Führungsgremium aus Wirtschaft und Forschung zuständig: Matthias Boxberger, Vorstandsvorsitzender HanseWerk AG sowie Vorstand Schleswig-Holstein Netz AG, Dr. Martin Grundmann, Geschäftsführer ARGE Netz, in der rund 300 Unternehmen mit Schwerpunkt Erneuerbare Energien gebündelt sind, Dr. Oliver Weinmann, Geschäftsführer Vattenfall Europe Innovation GmbH, Michael Westhagemann, Vorsitzender Industrieverband Hamburg, Dr. Christian Schneller, Leiter Recht TenneT Holding sowie Prof. Dr. Werner Beba, Leiter des Competence Centers für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (CC4E) an der HAW Hamburg. Er ist zugleich Sprecher der Projektsteuerungsgruppe und Koordinator von NEW 4.0.
Weitere Informationen finden Sie
hier
.
Diskussion
Login
Kontakt:
NEW 4.0
Email:
sandraannika.meyer@haw-hamburg.de
Homepage:
http://www.haw-hamburg.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber