Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 12.07.2017
25. C.A.R.M.E.N.-Symposium "Watt, Wärme, Werkstoffe - smart & sauber"
Feierliche Jubiläumsveranstaltung mit 400 Gästen in Straubing
Rund 300 Teilnehmer besuchten das 25. Symposium von C.A.R.M.E.N. e.V. im Hotel ASAM in Straubing am Montag und Dienstag, den 10. und 11. Juli 2017. Insgesamt 60 Referenten informierten unter dem Motto "Watt, Wärme, Werkstoffe - smart & sauber" zu aktuellen Themen der Energiewende. Am Montagabend begrüßte Ilse Aigner, Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, etwa 400 Gäste im Rahmen eines Staatsempfangs. Neben der Verleihung des Förderpreises Nachwachsende Rohstoffe sowie des Ernst-Pelz-Preises, stand die Feierlichkeit zu 25 Jahren C.A.R.M.E.N. e.V. im Mittelpunkt der Abendveranstaltung.

Das Fachplenum im Rahmen des 25. C.A.R.M.E.N.-Symposiums: MDirig. a.D. Dr. Theodor Weber. Foto: C.A.R.M.E.N. e.V.
Zur Jubiläumsveranstaltung am Abend richteten zunächst MDirig. Georg Windisch, Vorstandsvorsitzender von C.A.R.M.E.N. e.V. sowie Oberbürgermeister Markus Pannermayr und Landrat Josef Laumer Grußworte an die Gäste und Ehrengäste. Staatsministerin Ilse Aigner lobte anschließend in ihrem Festvortrag die Arbeit der C.A.R.M.E.N.-Mitarbeiter. Das Netzwerk sei bekannt für eine neutrale Beratung am Puls der Zeit und trage zum Dialog in und mit der Bevölkerung bei, so die Staatsministerin. C.A.R.M.E.N. e.V. verkörpere die Rolle des Vorantreibers für Innovation und Fortschritt und habe den Boden für Nachwachsende Rohstoffe in Bayern bereitet.

Den Förderpreis Nachwachsende Rohstoffe verlieh Staatsministerin Ilse Aigner an die Bürgerenergiegenossenschaft Unterfränkische Überlandzentrale eG für die vorbildliche Umsetzung der Energiewende in der Region. Die Unterfränkische Überlandzentrale eG habe Wege gefunden, aus der Stromwende eine Energiewende zu schaffen, so Ilse Aigner. Gerd Bock von der Unterfränkischen Überlandzentrale eG bedankte sich für die Auszeichnung und betonte, die Dotierung im Sinne der Nachhaltigkeit zu nutzen.

Den Ernst-Pelz-Preis überreichte Ilse Aigner an die Langmatz GmbH für die Entwicklung und Markteinführung eines mit Nachwachsenden Rohstoffen geschäumten Kabelschachtes. Dieser besteht aus dem Werkstoff "ecopolytec" und weist einen hohen Holzanteil auf. Die Staatsministerin lobte die wichtige und erfolgreiche Forschung der Langmatz GmbH. Der neu entwickelte Werkstoff besteche nicht nur durch den Einsatz Nachwachsender Rohstoffe, sondern auch durch eine hohe Qualität. Stephan Wulf von der Langmatz GmbH bedankte sich für den Preis, durch den das Unternehmen weiter mit Begeisterung daran arbeiten wolle, das Potenzial umweltschonender Materialien voranzutreiben. Im Anschluss an die Preisverleihungen richteten Peter und Jochen Pelz von der Ernst-Pelz-Stiftung ein Geleitwort an die Gäste. Die Forschung halte vieles für künftige Generationen bereit, so Jochen Pelz. Diese Ideen fördere der Ernst-Pelz-Preis.

Preisträger Förderpreis Nachwachsende Rohstoffe Unterfränkische Überlandzentrale eG: v.l. Gerd Bock, Geschäftsführender Vorstand, Ilse Aigner, Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, Elmar Henke, Vorstandsvorsitzender, Edeltraud Baumgartl, Bürgermeisterin von Werneck und Bernhard Bedenk, Teamleiter regenerative Energieerzeugung/Energieberatung. Foto: C.A.R.M.E.N. e.V
Das 25. C.A.R.M.E.N.-Symposium unter dem Motto "Watt, Wärme, Werkstoffe - smart & sauber" begann bereits am Montagmorgen mit einer Begrüßung durch den stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden, Dr. Friedrich von Hesler von der Novamont GmbH. Anschließend führte MDirig. a.D. Dr. Theodor Weber, der Anfang der 90er Jahre die Gründung von C.A.R.M.E.N. e.V. initiiert hatte, durch die Geschichte des Netzwerks und verwies auf zukünftige Ziele. Weber bedankte sich bei den Beteiligten der ersten Stunde sowie den heutigen Akteuren.

Im Rahmen eines Fachplenums sprach Dr. Michael Kopatz vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH über die "Ökoroutine". Er verwies darauf, dass Klimaschutz zur Routine werden müsse, um eine kulturelle Änderung zu erreichen. Dies könne etwa durch Standards in verschiedenen Bereichen umgesetzt werden, wie im Bau, der Landwirtschaft und im Verkehr. Die Politik müsse hier die Richtung vorgeben, der Bürger gleichzeitig darauf eingehen und mitmachen, so Kopatz. Im zweiten Vortrag des Fachplenums sprach Amir Roughani von der VISPIRON GmbH über Perspektiven der Energiewende. Er vertritt die Theorie der "Green Disruption", wonach wir uns in einer Umbruchphase zu den Erneuerbaren Energien befinden. Dies verdeutlichte er unter anderem am Beispiel der E-Mobilität.

Am Montagnachmittag konnten sich die Teilnehmer des diesjährigen Symposiums über die Themen "EEG 2017 - Rahmenbedingungen und Geschäftsmodelle", "Klima- und Umweltschutz erreicht alle - Möglichkeiten einer erfolgreichen Kommunikation", "Mikroplastik in der Umwelt - Wendepunkt im Plastikzeitalter?" und "Innovative Finanzierungskonzepte für EE-Projekte" informieren. Am Dienstag bot die Veranstaltung im Hotel ASAM ein breites Spektrum an Fachblöcken zu "Photovoltaik, Wärmepumpe und Speicher - eine erfolgreiche Kombination", "Gärproduktaufbereitung", "Smaffizienz - Potentiale des intelligenten Wohnens", "Ökologische Stadtquartiere", "Trends für die Mobilität", "Entwicklungen im Wärmesektor", "IT-Sicherheit in der Energiewende" und "Von Biogasanlagen zu Bioraffinerien".

2017 ist für C.A.R.M.E.N. e.V. ein ganz besonderes Jahr! Unser Netzwerk für Nachwachsende Rohstoffe, Erneuerbare Energien und nachhaltige Ressourcennutzung gibt es nun seit 25 Jahren! Lassen Sie uns dieses Jubiläum gemeinsam feiern und freuen Sie sich auf viele spannende Highlights!

Veranstaltungshinweise:
C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch "Hof-Biogasanlagen im Ökologischen Landbau - Ein Gewinn für Alle!" | 25.10.2017 | Plankstetten
Diese und weitere Termine unter www.carmen-ev.de/infothek/veranstaltungskalender/

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber