Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 05.07.2017
BUND Naturschutz fordert:
EU-Milliarden nur für naturverträgliches Wirtschaften und Erhalt bäuerlicher Betriebe
Anlässlich einer Anhörung vor dem Agrarausschuss im bayerischen Landtag hat sich der BUND Naturschutz für eine bäuerliche und ökologisch ausgerichtete Förderpolitik und die Änderung der Gießkannenförderung mit Milliarden Steuergeldern eingesetzt.

Trotz milliardenschwerer Förderung der landwirtschaftlichen Betriebe im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik stehen bäuerliche Betriebe in Bayern unter einem enormen wirtschaftlichen Druck. Der Preisverfall am Milchmarkt hat insbesondere rinderhaltende Betriebe geschwächt, die "von der Substanz" leben müssen. Die Vergabe der Direktzahlungen nach Flächengröße bevorzugt die großen flächenstarken Betriebe und benachteiligt z.B. Betriebe, die mit hohem Arbeitskraftbedarf pro Fläche arbeiten, wie z.B. auf Grünlandbasis wirtschaftende Milchviehbetriebe. Da der Preisverfall durch Subventionen nicht aufgefangen werden kann, ist ein Umsteuern in der Agrarpolitik von Nöten. Eine Abkehr von der Exportorientierung, Mengensteuerung und Aufbau von Qualitätsmärkten sind notwendig, genauso wie die Förderung umweltverträglichen Wirtschaftens.

Umweltprobleme bereiten die Nitrat- und Pestizidbelastung des Grundwassers in ausgewählten Regionen sowie Nährstoffeinträge in Gewässer. Gleichzeitig ist das Ziel der Biodiversitätsstrategie, das Artensterben zu stoppen, nicht erreicht worden. Die Bindung der Direktzahlungen an das sog. greening reicht dazu nicht aus. Alle drei Komponenten des greenings haben wenig Wirkung für die Umwelt gezeigt. 5% Grünlandverluste wurden einkalkuliert, bevor das Umwandlungsverbot in Kraft trat. Betreffs der Ökologischen Vorrangflächen hat der Bericht der BfN Agrarreports 2017 aufgezeigt, dass sich der Anteil an den für den Naturschutz besonders wertvollen Flächen lediglich um 1% der Ackerflächen erhöht hat. Der Pestizideinsatz auf Ökologischen Vorrangflächen ist mehr als kontraproduktiv. Auch die dritte Komponente des greenings, die Fruchtartendiversifizierung hat bisher keinen messbaren Erfolg gebracht. Im Gegenteil, die Mindestanforderung lediglich 3 Fruchtarten auf großer Flächen anzubauen, führt zu eintönigen Agrarlandschaften. Das derzeitige "greening" führt nicht zu mehr blühenden Wiesen, weniger Pestiziden im Wasser und einer bienen- und vogelfreundlichen Landschaft.

Forderungen des BUND Naturschutz für eine neue Förderpolitik im Bereich der Landwirtschaft
Zielsetzung der künftigen Förderpolitik muss die ökologische Ausrichtung der landwirtschaftlichen Produktion und Tierhaltung sein, sowie die Sicherung bäuerlicher Betriebe und eine an den Binnenmarkt angepasste Lebensmittelproduktion. Der BN fordert statt pauschaler Flächenzahlungen bei knapper werdenden Finanzmitteln die landwirtschaftliche Förderung primär für Ziele des Umwelt und Tierschutzes einzusetzen. Die Tierhaltung muss in Richtung Tiergerechtigkeit umgebaut und auf europäische Marktversorgung ausgerichtet werden.

Notwendig sind Obergrenzen für die Förderung und eine Degression der Zahlungen auch bei Tierschutz- und Umweltmaßnahmen. Der gewerbliche Vergleichslohn/AK als Obergrenze nach Abzug des erzielbaren standardisierten Gewinns wäre sinnvoll (Existenzsicherungsprogramm Wirthensohn /BN aus 1986 könnte Vorbild sein). Ökologische Komponenten könnten dabei festgeschrieben werden. Um die bäuerliche Landwirtschaft vor den Auswirkungen des globalen Welthandels zu schützen, braucht es die agrarpolitische Ausrichtung auf den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen, des Biodiversitätserhalts und das Tierwohl. Der Aufbau von Wertschöpfungsketten mit längerfristigen Verträgen muss gefördert werden. Werden diese Bedingungen erfüllt, wird es auch weniger Wettbewerbsverzerrungen geben.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber