Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
29.06.2017
Neue Datenbank enthüllt größte Kohlekraftwerksbauer weltweit
120 Unternehmen verschärfen mit ihrem Geschäft den Klimawandel
120 Unternehmen verschärfen mit ihrem Geschäft den Klimawandel
Massive Neubaupläne für Kohlekraftwerke in 33 Ländern
Zukunftsorientierte Datenbank für klimabewusste Investoren
Neue Datenbank entfüllt größte Kohlekraftwerksbauer weltweit. Foto: Foto-Rabe / pixabay.de
urgewald und Partnerorganisationen enthüllen, welche Unternehmen am stärksten für die weltweite Kohlekraftwerksexpansion verantwortlich sind. Die Veröffentlichung knüpft an frühere urgewald-Studien an, die maßgeblich zum umfangreichen Kohle-Ausstieg des Norwegischen Pensionsfonds und des Versicherungskonzerns Allianz beigetragen haben.
Derzeit sind mehr als 1.600 neue Kohlekraftwerke bzw. -kraftwerksblöcke in 62 Ländern geplant oder in der Entwicklung [1]. Damit würde die derzeitige Kapazität von Kohlekraftwerken um mehr als 840.000 Megawatt (MW) oder rund 42,8 Prozent zunehmen. "Die verantwortlichen Unternehmen sind eine Bedrohung für die Menschheit, da sie uns alle Chancen nehmen, die Erderwärmung deutlich unter der wichtigen Schwelle von 2 Grad zu halten", sagt Heffa Schücking, Geschäftsführerin von urgewald. "Als wir unsere Recherche begannen, stellten wir fest, dass die meisten Banken und Investoren nicht wissen, welche Unternehmen hinter diesen gewaltigen Kohle-Expansionsplänen stecken. Unsere neue Datenbank schließt diese Lücke, indem sie die Größten und Wichtigsten darunter auflistet. Es ist ein zukunftsorientiertes Werkzeug für Banken und Investoren, um solche Kohlefirmen von weiteren Geschäften auszuschließen. Wir hoffen, dass es breit angewandt wird."
urgewald hat die Datenbank auf der neuen Website
www.coalexit.org
veröffentlicht und listet dort die 120 größten und wichtigsten Kohlekraftwerks-Entwickler auf. Diese sind für rund zwei Drittel der weltweit geplanten neuen Kohlekraftwerke verantwortlich. Alles in allem möchten diese Firmen die Kohle-Kapazität um mehr als 550.000 MW erhöhen - dies entspricht etwa dem 2 ½-fachen des gesamten indischen Kohlekraftwerksparks.
Zentrale Ergebnisse der Recherche
Neue Kohle-Abhängigkeit für zahlreiche Länder
Es ist besonders besorgniserregend, dass viele neue Kohlekraftwerke in Ländern geplant sind, die bisher keine oder kaum Kohlekraftwerke betreiben. Damit droht ihnen eine jahrzehntelange Abhängigkeit von kohlebasierter Energieerzeugung. "Ägypten hat derzeit kein einziges Kohlekraftwerk, doch wenn Unternehmen wie Shanghai Electric, ACWA Power und Orascom ihre Pläne in die Tat umsetzen, werden mehr als 17.000 MW neuer Kohlekraftwerkskapazität in dem Land installiert", sagt Schücking. Pakistans Kohlekapazität soll von 190 MW auf fast 15.300 MW ansteigen. In Bangladesch würde der Ausbau die Kohle-Stromerzeugung von derzeit 250 MW auf knapp 16.000 MW nach oben katapultieren, in Myanmar von 160 MW auf 5.100 MW.
Insgesamt wollen Entwickler von Kohlekraftwerken ihre Anlagen in 14 Ländern errichten, die ihren Strom bisher komplett kohlefrei erzeugen. In 19 weiteren Ländern soll die Kapazität um mehr als 100 Prozent wachsen. "In den meisten dieser Länder gibt es massiven Widerstand gegen die Pläne", sagt Lidy Nacpil, Koordinatorin der Allianz Asian People's Movement on Debt and Development (APMDD). "Banken und Investoren dürfen keine Unternehmen mehr finanzieren, die immer weitere Länder in eine gefährliche Spirale der Kohleabhängigkeit stürzen wollen."
Vollständige Liste von Kohle-Expansionsplänen in Ländern, die keine oder kaum Kohlekraftwerke betreiben, als pdf:
Download
Größte Unternehmen hinter der Kohlekraftwerks-Expansion
Das größte Unternehmen auf der von urgewald recherchierten Liste ist die National Thermal Power Corporation (NTPC) mit Sitz in Indien. NTPC plant einen Ausbau der Kohlestromerzeugung in Höhe von über 38.000 MW in Indien und Bangladesch.
Als nächstgrößte Unternehmen folgen die chinesischen Firmen SPIC (Kohleexpansion rd. 31.600 MW), China Datang (28.900 MW), Shenhua (26.000 MW), China Huadian (25.800 MW), China Huaneng (20.800 MW) und China Guodian (17.300 MW). Insgesamt stehen chinesische Firmen hinter 43 Prozent der Projekte in der urgewald-Datenbank. Deren Kohlekraftwerke sollen jedoch zu rund einem Sechstel außerhalb Chinas gebaut werden. "Wenn die chinesische Regierung tatsächlich ein globaler Anführer beim Klimaschutz werden will, muss sie dringend bei staatlich kontrollierten Unternehmen eingreifen, die die Welt mit neuen Kohlekraftwerken fluten wollen", sagt Trusha Reddy, Koordinatorin des zivilgesellschaftlichen Netzwerks International Coal Network.
Unternehmen aus anderen asiatischen Ländern wie Südkorea und Japan spielen ebenfalls eine prominente Rolle beim Ausbau von Kohlekraftwerken. Marubeni aus Japan liegt auf Rang 26 der weltweit größten Firmen auf der urgewald-Liste und ist an verschiedenen Joint Ventures beteiligt, die an über 13.000 MW neuer Kohlekapazität in 9 Ländern arbeiten. Dazu gehören zahlreiche Ländern mit wenig bis keiner existierenden Kohle-Stromerzeugung wie Ägypten, Botswana, Mongolei und Myanmar.
Das größte Expansionsunternehmen für Kohlekraftwerke in Afrika ist Eskom mit Hauptsitz in Südafrika, auf Position 15 im internationalen Ranking. Das größte europäische Unternehmen ist PGE aus Polen, in der Datenbank auf Rang 30. Als deutsche Firmen listet die Datenbank die Energiekonzerne RWE und Uniper auf.
Globale Investitionen in neue Kohlekraftwerke und ihre Betreiber
"Auch wenn die meisten Entwickler neuer Kohlekraftwerke ihren Sitz in Asien haben, spielen internationale Banken sowie Investoren aus Europa, Nordamerika und Australien eine zentrale Rolle bei der Finanzierung dieses schmutzigen Geschäfts", sagt Schücking. Anleihen und Aktien von Kohle-Unternehmen wie NTPC, KEPCO, Marubeni, Adani oder China Resources finden sich regelmäßig in den Portfolios großer Investoren und Banken. [2]
Sogar Institutionen, die Kohle bereits zum Teil in ihrem Geschäft ausgeschlossen haben - etwa Axa, Allianz oder CalSTRS - investieren noch immer in Kohlekraftwerks-Entwickler. "Wir haben bei unserer Recherche erkannt, dass neu eingeführte Kohle-Schwellenwerte viele dieser Firmen nicht betreffen", so Schücking. Nur ein Drittel der größten und wichtigsten Entwickler von Kohlekraftwerken hat einen Umsatzanteil bei Kohle von über 30 Prozent. Dies ist der Schwellenwert, ab dem die Allianz sowie Norwegens Pensionsfonds Kohlefirmen ausschließen.
Die übrigen zwei Drittel sind Firmen, die entweder stark diversifiziert sind wie Marubeni oder aus anderen Sektoren kommen wie die vietnamesische Ölfirma PetroVietnam oder ToyoInk aus Malaysia. ToyoInk ist ein besonders bizarrer Fall. Das Unternehmen stellt derzeit in erster Linie Druckfarben für die malaysische Verpackungsindustrie her, hat sich allerdings für eine Zukunft im Kohlekraftwerkssektor entschieden.
"Dies verdeutlicht gut, warum wir die neue Datenbank recherchiert haben", sagt Schücking. "Viele der Firmen darin sind keine klassischen Kohlefirmen und werden ohne tiefergehende Analyse als solche von der Finanzindustrie nicht erkannt. Unsere Liste benennt erstmals die Unternehmen, deren Kohle-Expansionspläne den Weg in den Klimakollaps bahnen."
Finanzinstitutionen, die "Ja" zum Pariser Klimaschutzziel sagen, müssen "Nein" zu Entwicklern neuer Kohlekraftwerke sagen.
Weitere Informationen
Vollständige Datenbank, Infografiken und weitere Details auf:
www.coalexit.org
Partnerorganisationen
BankTrack
Les Amis de la Terre
Re:Common
Rainforest Action Network
Development Yes Open-Pit Mines NO
Asian People's Movement on Debt and Development
The Sunrise Project
ECODEFENSE!
JACSES
KIKO NETWORK
Wichtige Hinweise
Die Datenbank betrachtet die Unternehmen in ihrer Rolle als Anteilseigner der Kohlekraftwerke und lässt Auftragnehmer oder Zulieferer außen vor. Zur Unternehmensauswahl in unserer Recherche beachten Sie bitte auch unsere Methodologie, die wir auf
www.coalexit.org
veröffentlichen.
Die Liste der Kohlekraftwerks-Entwickler ist die erste Veröffentlichung aus einem größeren Rechercheprojekt, das die gesamte globale Kohleindustrie mit mehr als 1000 Unternehmen umfasst. Im Herbst 2017 sollen weitere Daten aus dem Gesamtprojekt veröffentlicht werden.
[1] Diese Zahlen basieren auf dem "Global Coal Plant Tracker" der Organisation CoalSwarm, der sämtliche geplanten und bestehenden Kohlekraftwerke weltweit anzeigt.
[2] Für weitere Informationen zur Finanzierung von Kohle lohnt sich ein Blick in die aktuelle Veröffentlichung "Banking on Climate Change" sowie die Reports zu Geschäften großer Versicherer mit der Kohle-Industrie auf unfriendcoal.com.
Diskussion
Login
Kontakt:
urgewald
Email:
heffa@urgewald.org
Homepage:
http://www.urgewald.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber