Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Mellifera e.V., D-72348 Rosenfeld
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 08.06.2017
Blühende Feldfrüchte für Biene, Hummel & Co.
Leindotter-Initiative stellt sich auf den Öko-Feldtagen vor
Erstmals stellt sich die im Februar 2017 gegründete Leindotter-Initiative einer breiteren Öffentlichkeit vor. Anlässlich der Öko-Feldtage am 21. und 22. Juni 2017 auf der Hessischen Staatsdomäne in Frankenhausen präsentiert die neu gegründete Initiative die in weiten Teilen der Landwirtschaft noch bisher weitgehend unbekannte Kulturpflanze Leindotter (Camelina Sativa).

Mit dem Projekt "Leindotter-Initiative" soll Nahrungsraum für Blütenbesucher geschafft und unsere intensive Agrarlandschaft aufgewertet werden ©Patric Bies
Wo finden Blüten besuchende Insekten in der Monotonie der Getreidefelder und grünen Wiesen heute ihre Nahrung? Die meisten landwirtschaftlichen Flächen in Deutschland sind zu "Nektarwüsten" geworden. Die stetige Intensivierung der Landwirtschaft hat eine schleichende Verarmung der Landschaft nach sich gezogen. Damit auf landwirtschaftlichen Flächen künftig wieder mehr blühende Feldfrüchte angebaut werden, haben sich 16 Unternehmen, Organisationen und Vereine zusammengeschlossen und das Projekt "Leindotter-Initiative" ins Leben gerufen. So soll Nahrungsraum für Blütenbesucher geschafft und unsere intensive Agrarlandschaft aufgewertet werden.

Viele Landwirte sehen mittlerweile die Notwendigkeit sich für die Belange von Biene, Hummel & Co einzusetzen. Gerade landwirtschaftliche Flächen bieten viele Möglichkeiten blühende Pflanzen zu fördern, zu kultivieren oder zu tolerieren. Jedoch sind einige wirtschaftliche und produktionstechnische Herausforderungen groß. Die vorherrschende Anbau-Philosophie mit einer Ackerfrucht je Feld, die intensiv gedüngt, gespritzt und gehegt wird, lässt andere blühende Pflanzen gar nicht zu. Untersaaten und Mischfruchtanbau können dies ermöglichen, z.B. mit der sehr alten blühenden Kultur- und Ölpflanze Leindotter.

Die Nutzung von Leindotter hat eine lange Historie, seit der keltischen Besiedlung ist die gelbblühende Pflanze als Nahrungspflanze bekannt. Leindotter ist relativ anspruchslos und hat Standortvorteile auf trockenen Böden und bei der Auswinterung, zudem zeigt er die positive Eigenart sich im Mischanbau an die Hauptfrucht anzupassen und als "Kavalierspflanze" zu dienen. Dazu kommen ökologische Vorteile der Pflanze durch die rasche Bodendeckung, die das Aufkommen anderer Beikräuter unterdrückt und das Nahrungsangebot für Blüten besuchende Insekten in der Zeit der sommerlichen Trachtlücke. Besonders das Fettsäuremuster des Öls mit seinem hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren und die Aminosäuren-Zusammensetzung des Presskuchens machen Samen und Öl für Mensch und Tier zu einem wertvollen Nahrungsmittel.

Jedoch steht dem Mischfruchtanbau noch ein erhöhter technischer sowie planerischer Aufwand in der Fruchtfolge den konventionellen Methoden gegenüber, da in diesen Bereichen seit
Jahrzehnten kaum geforscht wurde.
Die Leindotter-Initiative stellt sich folgenden Aufgaben:
  • Sichtung und Versuchsanbau der vorhandenen Leindotter-Sorten auf verschiedenen Standorten
  • Monitoring des Insektenbefluges während der Blütezeit auf diesen Standorten
  • Überprüfung der Leindotter-Öle an verschiedenen Standorten auf Fettsäuren-Gehalte
  • Versuch einen Leindotter-Sortenhonig zu erzeugen
  • Start einer Öffentlichkeitskampagne zur Gewinnung weiterer Landwirte für den Anbau

Gleichzeitig sollen positive Lösungsansätze für die Notlage der Bienen und der anderen Blütenbesucher aufgezeigt werden, die Landwirten Mut machen und zum eigenen Handeln anregen.

Auf den 1. Öko-Feldtagen am 21. und 22. Juni 2017 in Frankenhausen (Hessen) ist die Leindotter-Initiative mit einer Beispielfläche und einem Informationsstand vertreten. Neben allgemeinen Informationen wird am Stand des Netzwerk Blühende Landschaft und der Ludwig Bölkow Stiftung (Stand U9, Halle 2) auch die Herstellung von Leindotteröl vorgestellt: www.oeko-feldtage.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber