Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
08.06.2017
Die #fischdetektive sind unterwegs
Bundesweites Citizen-Science-Projekt #fischdetektive im Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane startet am internationalen Tag der Ozeane am 8. Juni seine dreiwöchige Challenge
Woher kommt der Fisch auf unserem Tisch? Am 8. Juni, dem internationalen Tag der Ozeane, startet das Citizen-Science-Projekt #fischdetektive seine dreiwöchige Challenge.
Fischdetektive in Aktion © Sarah Kaehlert
Ziel des Vorhabens, das im Wissenschaftsjahr 2016*17 - Meere und Ozeane vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, ist es, Art und Herkunft der Fische im deutschen Handel zu bestimmen und zu überprüfen, ob diese korrekt deklariert sind. Mehr als 300 Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren haben sich bereits registriert und ein Probennahme-Kit erhalten.
Die gesammelten Fischgewebe-Proben schicken sie an das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, wo sie genetisch analysiert werden. Eine Teilnahme an der #fischdetektive Challenge ist auch jetzt noch möglich: Einfach über die Website
www.fischdetektive.de
oder die Webapp registrieren und los geht's. Tolle Preise gibt es auch zu gewinnen.
Die Fischerei leistet einen großen Anteil zur Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung. Aber die Ressource Fisch wird knapper. Schon heute sind mehr als 30 Prozent der weltweiten Fischbestände überfischt.
Fangquotenbeschränkungen, Überwachung der Fischereiflotten und die Ausweisung von Schutzgebieten sollen den weiteren Rückgang der Bestände verhindern. Doch woher kommt der Fisch eigentlich, der im Handel und in Restaurants angeboten wird? Lässt sich dies überhaupt nachprüfen? Mit dem Citizen-Science-Projekt #fischdetektive möchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel insbesondere Kinder und Jugendliche motivieren, sich über Art und Herkunft von Fischprodukten zu informieren und mit Hilfe von eingesandten Proben diese Informationen zu überprüfen.
"Unser Ziel ist es nicht, den Handel oder Restaurants an den Pranger zu stellen", sagt Projektleiter Prof. Dr. Thorsten Reusch vom GEOMAR. "Wir möchten zunächst einmal erreichen, dass sich die Verbraucher von morgen Gedanken über die Herkunft ihrer Nahrungsmittel machen. So möchten wir einen Beitrag zur naturwissenschaftlichen Grundbildung, aber auch zur Stärkung der Verbrauchermündigkeit der Jugendlichen leisten", so Reusch weiter.
"Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer können von heute an mit Hilfe des Probennahme-Kits, das sie erhalten haben, Fischproben nehmen und zu uns schicken", erläutert Dr. Anna Bockelmann vom GEOMAR, die das Projekt entwickelt hat. Dabei sind nur winzige Gewebeproben nötig, um Arten und Bestände mit Hilfe eines "genetischen Barcodings" zu identifizieren. Diese Analysen werden ab Juli im molekulargenetischen Labor des GEOMAR durchgeführt, spätestens im September liegen dann alle Ergebnisse vor.
Während des gesamten Aktionszeitraums können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Punkte sammeln. Diese gibt es für das Einsenden von Proben, wobei die Punktzahl vom Kaufort abhängt - denn Supermarkt, Fischladen oder Restaurant machen es unterschiedlich schwer, alle benötigten Informationen zu erhalten. Zusätzlich kann das Punktekonto durch Interaktionen auf der Website
www.fischdetektive.de
aufgebessert werden. Unter den Detektiven, die am Ende auf der Bestenliste ganz oben stehen, werden spannende Preise verlost, zum Beispiel eine Mitfahrt auf einem Forschungsschiff des GEOMAR oder die Möglichkeit, bei der Analyse der Fischproben selbst dabei zu sein.
"Unser Ziel sind mindestens 1.000 Proben. Das bildet für statistisch signifikante Aussagen dann schon eine gute Grundlage", so Thorsten Reusch. "Wir sind selber sehr gespannt, wie die Ergebnisse aussehen, denn es gibt bisher so gut wie keine veröffentlichten Daten zum Thema. Für uns hat diese Studie auch Pilotcharakter. Wenn sie gut verläuft, können wir uns durchaus vorstellen, in Zukunft den Bürger stärker in unsere Forschung mit einzubinden", so Prof. Reusch.
Alle Informationen sind unter
www.fischdetektive.de
oder in der Webapp nachzulesen. Hier finden sich auch ein Erklärvideo und jede Woche neue Antworten auf viele Fragen rund um das Thema Fisch. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden zeitnah über die Untersuchungsergebnisse ihrer Proben informiert und können dies auch auf der Website verfolgen. Gerne können Sie für Ihre Berichterstattung auch das angehängte Bildmaterial unter Angabe des folgenden Copyrights verwenden: © Sarah Kaehlert bzw. © Anna Thielisch.
Wissenschaftsjahr 2016*17 - Meere und Ozeane
Die Meeresforschung ist Thema des Wissenschaftsjahres 2016*17. Meere und Ozeane bedecken zu rund 70 Prozent unseren Planeten. Sie sind Klimamaschine, Nahrungsquelle, Wirtschaftsraum - und sie bieten für viele Pflanzen und Tiere Platz zum Leben. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen die Ozeane seit langem; und doch sind sie noch immer geheimnisvoll und in weiten Teilen unerforscht. Im Wissenschaftsjahr 2016*17 geht es um die Entdeckung der Meere und Ozeane, ihren Schutz und eine nachhaltige Nutzung. Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Sie tragen als zentrales Instrument der Wissenschaftskommunikation Forschung in die Öffentlichkeit und unterstützen den Dialog zwischen Forschung und Gesellschaft. Das Wissenschaftsjahr 2016*17 wird vom Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) als fachlichem Partner begleitet.
Diskussion
Login
Kontakt:
Wissenschaftsjahr 2016*17 - Meere und Ozeane
Email:
presse@wissenschaftsjahr.de
Homepage:
www.wissenschaftsjahr.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber