 |
Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird. In der Rubrik: Büro & Unternehmen |
|
 |
Nachhaltigkeit in Unternehmen: |
So einfach können Sie starten |
 |
Nachhaltigkeit ist längst kein Modewort mehr, sondern ein fester Bestandteil unserer Gesellschaft. Das haben auch Unternehmen erkannt: Immer mehr Firmen sind bereit, Verantwortung für Mensch und Umwelt zu übernehmen. Das Konzept, das unter dem Begriff Corporate Social Responsibility (CSR) zusammengefasst werden kann, umfasst die freiwillige Wahrnehmung sozialer und ökologischer Verantwortung. Eine genaue Richtlinie existiert jedoch bisher nicht und so können einige Maßnahmen unter diesen Begriff fallen, wie etwa großzügige Spenden für gemeinnützige Zwecke, ein Betriebskindergarten oder eine faire Partnerschaft mit Fabrikanten.
Die Motivation, CSR in Unternehmen einzuführen, ist sehr vielfältig, nicht zuletzt können Firmen auch wirtschaftlich davon profitieren.
Warum lohnt sich Nachhaltigkeit für Unternehmen?
Wer in Nachhaltigkeit investiert, tut nicht nur etwas für Mensch und Umwelt, sondern hat auch seinen Konkurrenten einiges voraus - vorausgesetzt das Unternehmen ist wirklich langfristig bereit, auf solche Strategien zu setzen. Nicht nur Kunden und Investoren legen einen immer größeren Wert auf eine nachhaltige Unternehmensführung, sondern auch für Arbeitnehmer rückt dieser Aspekt immer weiter in den Fokus. Dazu kommt: Wenn ein Unternehmen die Energien und Ressourcen reduziert, hat das nicht nur positive Auswirkungen auf die Umwelt, sondern auch auf die anfallenden Kosten. Eine Firma kann einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil erlangen, indem sie sich bereits frühzeitig auf veränderte Rahmenbedingungen einstellt, wie eben steigende Energiekosten oder auch eine eingeschränkte Verfügbarkeit von Rohstoffen.
Es lohnt sich zusätzlich ein gutes Gesundheits- und Arbeitssicherheitsmanagement für alle Arbeitnehmer anzubieten. Das kann die Kosten für Ausfalltage von Mitarbeitern reduzieren.
Was können Unternehmen konkret tun?
Dadurch dass es keine allgemeingültigen Richtlinien gibt, können Firmen eine ganze Menge unterschiedlicher Dinge umsetzen. Viele erfordern gar keinen großen Aufwand. Hier nur ein paar Beispiele:- Soziales Engagement: Etwas für einen guten Zweck zu spenden, gehört sicher zu einer der wichtigsten Aufgaben von profitablen Unternehmen. Aber auch die Mitarbeiter können hier tätig werden. Das Berliner Vergleichsportal LadenZeile.de etwa veranstaltet regelmäßig einen "Charity Lunch", bei dem selbstgekochtes Essen verkauft und der Erlös gespendet wird. Dieses soziale Engagement, bei dem Mitarbeiter eingebunden werden - auch Corporate Volunteering genannt -, findet die Unterstützung von immer mehr Unternehmen.
- Recycling, Energiesparen und ergonomische Arbeitsplätze: Das alles sind Dinge, die einerseits keinen großen Aufwand bedeuten und außerdem auch von kleinen Firmen einfach umgesetzt werden können. So können Mitarbeiter in ihrem Büro mithelfen, den Verbrauch von Energie und Material so stark wie möglich zu reduzieren, indem sie beispielsweise PCs bei längerer Abwesenheit auf den Energiesparmodus stellen, so weit es geht auf Papier verzichten und auf ökologische Verpackungsmaterialien achten.
- "Tu Gutes und rede darüber": Kunden und Investoren schätzen Transparenz. Zu behaupten, dass das eigene Unternehmen nachhaltig agiere, ist relativ einfach. Ihr Engagement glaubwürdig nach außen kommunizieren können Sie zum Beispiel mit Hilfe eines unabhängigen Gutachters oder Ökosiegeln. Außerdem ist es - besonders für kleinere Unternehmen - sinnvoll, ihr soziales Engagement auf ihrer Webseite zu dokumentieren. Größere Unternehmen können zusätzlich auf Nachhaltigkeits- sowie Umweltreporte zurückgreifen oder einen Verhaltenskodex aufstellen, der dann veröffentlicht wird.
- Gesundheitsmanagement: Um die Ausfalltage der Mitarbeiter zu kürzen und ihnen eine gute Balance zwischen Berufs- und Privatleben zu ermöglichen, sind Maßnahmen wie flexible Arbeitszeiten, vom Unternehmen geförderter Sport, Teamevents oder das Bereitstellen von Obst für die Angestellten eine Möglichkeit die Motivation zu steigern.
Fazit: Unternehmen, die bereit sind in Nachhaltigkeit zu investieren, können mit relativ einfachen Maßnahmen starten und werden auf lange Sicht von ihrem Engagement profitieren.
Artikel drucken Fenster schließen
|