Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Haus & Garten
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Haus & Garten
Datum:
28.05.2017
Fachbegriffe zur Dämmung
Kleines Dämmlexikon von Blower-Door über Dampfsperre bis zu Wärmeleitfähigkeit
in freundlicher Zusammenarbeit mit Bosch
Geht es um die passende Dämmung, sollte jeder Hausbesitzer einige wichtige Fachbegriffe wie Taupunkt, Wärmebrücke oder U-Wert kennen. Hier ein kleiner Überblick
Baustoffklasse eines Dämmstoffes
Diese bezeichnet das Verhalten von Stoffen sowie Materialien im Feuer. Konkret geht es hierbei um die Entflammbarkeit des Dämmstoffes. Für neuzugelassene Baustoffe wurde die bisherige nationale Klassifizierung der DIN 4102-1 durch das europäische Klassifizierungssystem DIN EN 13501-1 ersetzt. Die neue DIN für die Baustoffklasse berücksichtigt neben dem Brandverhalten auch die Branderscheinungen, wie z.B. das brennende Abtropfen und die Rauchentwicklung. Insgesamt kennt das europäische Klassifizierungssystem 13 unterschiedliche Baustoffklassen, die von nicht brennbar bis leicht entflammbar reichen.
Dampfbremse
Für neuzugelassene Baustoffe berücksichtigt die DIN für die Baustoffklasse neben dem Brandverhalten auch die Branderscheinungen, wie z.B. das brennende Abtropfen und die Rauchentwicklung. © AKuptsova, pixabay.com
Eine Dampfbremse hat die Aufgabe, Tauwasser und somit Feuchtigkeit aus der Dämmung herauszuhalten. Konkret handelt es sich hierbei um eine dünne Schicht, eine spezielle Pappe oder Folie, welche für Wasserdampf nahezu undurchlässig ist. Der sogenannte Sd-Wert gibt an, welchen Widerstand die Dampfbremse gegen Wasserdampf bietet.
Dampfsperre
Wie die Dampfbremse dient auch die Dampfsperre zur Abdichtung gedämmter Gebäudeteile. Im Gegensatz zur Dampfbremse, bei der Wasserdampf zu geringen Mengen diffundieren kann, lässt eine Dampfsperre überhaupt keine Feuchtigkeit durch. Der Fachmann spricht erst bei Sd-Werten von mehr als 1.500 m von einer Dampfsperre, während alles darunter unter die Dampfbremse fällt.
Diffusionswiderstand
Der auch als Dampfsperrwert bekannte Wasserdampfdiffusionswiderstand drückt aus, wie stark Baustoffe die Ausbreitung (Diffusion) von Wasserdampf verhindern. Gemessen wird dieser mittels der sogenannten Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl. In der Bauphysik erfolgt die Angabe in Form des Sd-Werts, der die Dicke der ruhenden Luftschicht angibt. Dächer, Decken und Außenwände sollten innen dampfdichter als außen sein, damit die Feuchtigkeit nicht in die kältere Schicht der Außenbauteile gelangen kann.
Energieeinsparverordnung (EnEV)
Die EnEV beschreibt die Mindeststandards für den Energieverbrauch einer Immobilie. Weil die Wärme bekanntlich nach oben steigt, gewinnt die Dämmung der obersten Geschossdecke inkl. Dachbodendämmung an großer Bedeutung. Laut der EnEV darf der maximale U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) für Außenwände und Dachschräge höchstens 0,24 Watt/(Quadratmeter * Kelvin) betragen. Bei der Kellerwand sind es 0,30, während für die Fenster ein Wert von 1,3 einzuhalten ist. Sofern Sie energetisch sanieren und dabei die Fördermittel nutzen möchten, können Sie dieses Vorhaben in nur
wenigen Schritten in die Tat umsetzen
.
U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient)
Beim U-Wert handelt es sich um ein Maß für den Wärmedurchgang durch ein Bauteil. Je kleiner dieser Wert, desto weniger Wärme wird durch das Bauteil geleitet.
Taupunkt
Der Taupunkt bringt zum Ausdruck, ab welcher Temperatur die Kondensatbildung auf einem feuchten Gegenstand einsetzt. Hierbei nimmt die warme Luft mehr Feuchtigkeit auf als kalte Luft. Sobald der Luftsättigungsgrad 100 Prozent beträgt, ist der Taupunkt erreicht und die Feuchtigkeit kondensiert. Im Alltag zeigt sich dieses Phänomen häufig nach dem heißen Duschen, wenn die Fenster innen aufgrund kalter Außentemperaturen im Winter beschlagen.
Blower-Door-Test
Der auch als Differenzdruck-Messverfahren bekannte Test ist für Passiv- und Niedrigenergiehäuser Pflicht und
misst die Luftdichtheit eines Hauses
. Hiermit lassen sich Schwachstellen in der Gebäudehülle identifizieren. Dabei spannt ein Messtechniker einen Ventilator in den Rahmen der Haustür, mit dem ein Unterdruck erzeugt und die Luft aus dem Gebäude gesogen wird. Wo exakt sich undichte Stellen befinden, verrät jedoch nur die Thermografie.
Wärmebrücken
Wärmebrücken bezeichnen die Stellen (z.B. an einer Hauswand), an denen der Wärmeverlust erhöht ist. Ursächlich hierfür sind in vielen Fällen undichte oder schadhafte und somit durchnässte Stellen in einer Wärmedämmung. Sind Wärmebrücken vorhanden, wirkt sich dies negativ auf den Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) aus.
Wärmeleitfähigkeit
Die Wärmeleitfähigkeit W/(mK) gibt an, wieviel Wärme durch einen Baustoff hindurchgeht. Je kleiner dieser Wert ist, desto besser ist das Dämmvermögen eines Baustoffes. Als
Dämmstoff
wird ein Baustoff ab einer Wärmeleitfähigkeit von 0,1 W/mK gesehen. Typische Dämmstoffe besitzen einen Wert zwischen 0,04 und 0,032 W/mK.
Wärmeleitfähigkeitsstufe / Wärmeleitfähigkeitsgruppe
Die Leistung eines Dämmstoffes ist an seiner Wärmeleitfähigkeitsstufe (WLS) bzw. Wärmeleitfähigkeitsgruppe (WLG) zu erkennen. Je niedriger dieser Wert, desto besser fällt die Wärmeleitfähigkeitsstufe aus. Dämmstoffe aus Polyurethan der WLS 023 dämmen beispielsweise um 2/3 besser als Dämmstoffe der WLS 040.
Diskussion
Login
Kontakt:
ECO-News Deutschland
Email:
ECO-News@eco-world.de
Homepage:
http://www.eco-news.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber