Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 29.05.2017
"Garten der Zukunft" bereichert Köthen
Deutsche Umwelthilfe weiht zum Projektabschluss einen "Garten der Zukunft" ein
Gärten sind ein idealer Ort, um Natur zu erfahren und ökologische Kreisläufe zu verstehen. Im Rahmen des dreieinhalbjährigen Projekts "Gärten für die Zukunft" hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) in Zusammenarbeit mit 25 Bildungseinrichtungen gemeinsam vier Modellgärten in Hannover-Badenstedt, Hannover-Kleefeld, Hessisch-Oldendorf und Köthen naturnah angelegt. Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben so praxisnah etwas über den Erhalt der biologischen Vielfalt gelernt und gleichzeitig ihren Beitrag zum Klima- und Artenschutz geleistet. Nach erfolgreichem Projektabschluss wird der "Garten der Zukunft" in Köthen nun in die Hände der Basis gGmbH Anhalt-Bitterfeld, eines Beschäftigungs- und Weiterbildungsträgers für Langzeitarbeitslose und Wiedereingliederungsmaßahmen, übergeben und offiziell eingeweiht.

"Eine nachhaltige Gartenentwicklung ist für Viele neu und erfordert ein Umdenken. Beim gemeinsamen Anlegen und Nutzen des Gartens lernt man praxisnah und spielerisch etwas über die Zusammenhänge und Kreisläufe in der Natur und unsere Biodiversität. Das ist viel spannender als trockene Theorie", sagt Ines Wittig von der DUH, die den Projektgarten in Köthen begleitet hat. "Wir freuen uns, dass der Garten weiter nachhaltig bewirtschaftet und über Veranstaltungen für eine breite Öffentlichkeit zugänglich sein wird."

Naturnahes Gärtnern leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und bietet Tier- und Pflanzenarten einen wichtigen Lebensraum - vor allem innerhalb der Stadt. Indem man auf Herbizide, Pestizide und Insektenschutzmittel verzichtet, wassersparend bewässert und Pflanzen richtig anpflanzt, kann man der Natur einen großen Gefallen tun.

Im Garten in Köthen sollen nachhaltige, naturnahe und kreislauforientierte Bewirtschaftungsformen ausprobiert und langfristig weitergeführt werden. Im Mittelpunkt steht die Nutzung natürlicher Ressourcen wie Sonnenenergie für die Bewässerung sowie die Nährstoffrückgewinnung durch Kompostwirtschaft und die Nutzung natürlicher Kreisläufe.

"Unser Planet stößt an seine Belastungsgrenzen. Das Sterben vieler Arten und die Klimakrise sind zwei deutliche Alarmsignale dafür, dass wir unsere Art zu leben überdenken müssen. Der Garten ist ein kleiner, aber wichtiger Teil in unserem gesamten Ökosystem. Auf lokaler Ebene ist er ein wichtiger Anknüpfungspunkt für nachhaltige Lebensstile. Es ist schön, dass es nun weitere "Gärten für die Zukunft" gibt, in denen Menschen zusammenkommen und sich engagieren", sagt Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH.

Das Projekt konnte dank der großzügigen fachlichen und finanziellen Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) sowie der Förderung durch die Niedersächsische Bingo Umweltstiftung, die Arconic Foundation sowie die Stiftung Umwelt, Natur und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt stattfinden. Studenten der Hochschule Anhalt entwickelten mit Unterstützung von Schülerinnen der Basis-Förderschule Samuel Hahnemann, der Basis gGmbH und der DUH das Planungskonzept für den Garten in Köthen.

Weitere Informationen zum klimafreundlichen Gärtnern kann man dem Handbuch "Gärten für die Zukunft" entnehmen.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

26.04.2025
Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;