Berlin hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden, die Berliner Verwaltung soll bereits im Jahr 2030 klimaneutral arbeiten. save@work bildet einen Baustein auf dem Weg zu einer klimaneutralen Verwaltung und hilft den Energieverbrauch in landeseigenen Gebäuden zu reduzieren und die Vorbildfunktion der öffentlichen Hand wahrzunehmen.
Gewonnen haben am Ende alle: Der Energieverbrauch wird verringert, unnötiger CO
2-Austoß vermieden und Kosten eingespart.
save@work wird finanziert durch das EU-Förderprogramm "Horizon 2020". 180 Bürogebäude aus neun Ländern, Österreich, Belgien, Frankreich, Deutschland, Ungarn, Italien, Lettland, Schweden und Großbritannien, nehmen teil. In Deutschland erfolgt die Umsetzung unter der Leitung der B.&S.U Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt mbH, in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH.
|
 |
|