Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
18.05.2017
Coffee-to-go: Alternativen gegen die Becherflut
Straubinger Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe berät Privatpersonen und Gastronomie.
Nach durchschnittlich 15 Minuten Gebrauch landet ein Coffee-to-go-Becher im Müll. In Deutschland sind es circa 320.000 solcher Wegwerf-Becher - pro Stunde! Aufs Jahr gerechnet sind das 2,8 Milliarden Becher. Diese Situation stellt ein großes Problem für die Umwelt dar, da kunststoffbeschichtete Becher aus Papierfasern - wie man sie auch in Straubing tagtäglich sieht - so gut wie nicht recycelt werden. Ein Einwegbecher besteht zwar zum Großteil aus Papier und somit aus dem Nachwachsenden Rohstoff Holz, das Problem liegt aber in der dünnen Kunststoffbeschichtung. Diese besitzen alle Becher, um nicht durch den Kaffee aufzuweichen. Die meisten Becher werden in den städtischen Abfallbehältern als Restmüll entsorgt, sofern sie nicht achtlos am Straßenrand oder in Grünstreifen landen. Nur wenige Becher finden den Weg in das duale System und kommen so in die Verwertung.
Mehrwegbecher gibt es mittlerweile in verschiedensten Formen und Farben © C.A.R.M.E.N. e.V.
Aber nicht nur die Entsorgung von Einwegbechern stellt ein Umweltproblem dar. Zur Herstellung der in Deutschland genutzten Coffee-to-go-Becher müssen jährlich 43.000 Bäume gefällt werden. Zudem benötigt man für die Herstellung von einem Kilogramm Papier rund 50 Liter Wasser. Ganz zu schweigen von der Energie, die über die gesamte Wertschöpfungskette benötigt wird.
Aber was kann man dagegen tun? Viele Akteure haben das Müllproblem und die Ressourcenverschwendung durch die Verwendung von Coffee-to-go-Bechern erkannt: In einigen deutschen Städten haben sich Initiativen gebildet.
In Freiburg beispielsweise hat die Abfall- und Stadtreinigung (ASF) die Federführung über ein Pfandsystem. Das Prinzip ist denkbar einfach: Jeder, der seinen Kaffee lieber in einem Mehrwegbecher als in einem Einwegbecher trinken möchte, kann gegen 1 € Pfand einen sogenannten "FreiburgCup" erwerben. Nach dem Kaffeegenuss kann der wiederverwendbare Becher in allen teilnehmenden Geschäften abgegeben werden und der Kunde bekommt sein Pfand zurück. Der Becher wird anschließend gespült und an den nächsten Kunden weitergegeben. Die Koordination des Projekts liegt bei der ASF. Nach anfänglich nur 14 Cafés machen in der 200.000-Einwohner-Stadt mittlerweile 72 Cafés, Bäckereien und Geschäfte bei dem Projekt mit. Ein weiterer Anreiz, umweltfreundlich zu handeln: Die Café-Betreiber geben auf den Kaffee im FreiburgCup meist noch zwischen 5 ct und 30 ct Rabatt. Seit Start der Aktion im November 2016 ziehen die Freiburger ein durchweg positives Fazit. Es wird aber natürlich weiterhin an der Verbesserung des Projekts gearbeitet, beispielsweise durch die Entwicklung einer App, in der alle teilnehmenden Geschäfte zu sehen sein sollen.
Aber auch die Straubinger Bürger und Besucher der Stadt können etwas gegen das Müllproblem aus Einwegbechern unternehmen. An folgenden zwei Grundsätzen kann man sich orientieren: Erstens schmeckt der Kaffee doch viel besser, wenn man ihn gemütlich im Café oder auf der Arbeit genießt - warum sich also nicht mal auch wirklich fünf Minuten Zeit dafür nehmen und statt aus dem Pappbecher aus der Porzellantasse trinken? Und zweitens: wenn's doch mal ein Kaffee für unterwegs sein muss, dann lieber im Mehrwegbecher.
Es gibt sie in vielen verschiedenen Größen und ganz unterschiedlichen Materialien. Erhältlich sind Thermobecher aus Edelstahl, Becher aus Glas oder Porzellan sowie leichtere und ressourcenschonendere Varianten aus Biokunststoffen oder Verbundwerkstoffen, d. h. einer Mischung aus Pflanzenfasern und einem Kunststoff bzw. Biokunststoff. Gastronomen dürfen die eigens mitgebrachten Becher lebensmittelhygienisch problemlos befüllen.
Das Landesamt für Umwelt bietet im Internet unter
www.abfallratgeber.bayern.de
eine interessante Plattform für Verbraucher. Zudem finden sich dort Empfehlungen zur Befüllung mitgebrachter Kaffeebecher für die Gastronomie. Auch C.A.R.M.E.N. e.V., im Straubinger Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, berät Privatpersonen und Unternehmen hinsichtlich des nachhaltigen Einsatzes biobasierter Materialien im Lebensmittelbereich.
* Die Zahlen bzgl. Müllaufkommen und Ressourcenverbrauch beruhen auf Berechnungen der Deutschen Umwelthilfe.
Diskussion
Login
Kontakt:
C.A.R.M.E.N. e.V.
Email:
contact@carmen-ev.de
Homepage:
https://www.carmen-ev.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber