weitere News
Atommüll-Lager: Was soll wann wie wohin - und wer macht was?
Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 9. bis 11. Juni 2017
Das Programm als pdf >
Zum Thema
"Die Suche nach einem Endlager für hochradioaktiven Abfall steht in den Startlöchern" verkündet die Internetseite des Deutschen Bundestages.
Nachdem die Endlagerkommission im Juli 2016 nach zweijähriger Arbeit ihren Bericht übergeben hatte, wurde das Standortauswahlgesetz (StandAG) novelliert. Am 23. März 2017 wurde der Gesetzentwurf vom Deutschen Bundestag, am 31. März vom Bundesrat beschlossen.
Die Zuständigkeiten für den Betrieb von Zwischenlagern und Endlager, Stilllegung und Rückbau wurden ebenso wie die Behördenstruktur neu aufgesetzt.
Auf der Tagung soll gefragt werden:
- StandAG 2.0 guter Prozess und gutes Ergebnis? - Wer sind die neuen Akteure, wie erfolgt die Zusammenarbeit? - Welches sind die jeweils nächsten Schritte? - Was ist parallel zur Standortsuche zu tun? - Sind die bestehenden Zwischenlager den Sicherheitsanforderungen entsprechend umzubauen? - Standortnah oder zentral? Wie könnte ein Zwischenlagerkonzept für Deutschland aussehen? - Wie organisieren andere Länder eine langfristige Zwischenlagerung? - KKW-Rückbau bis zur grünen Wiese welche Erfahrungen, welche Strategien gibt es? - Wo soll der Müll hin? - Stilllegung ohne Stillschweigen. Wie gelingen gute Informationspolitik und gemeinsame Lösungssuche?
Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Erfahrungen und Fragen in die Debatte einzubringen und mit zu diskutieren.
Dr. Monika C. M. Müller, Tagungsleiterin, Evangelische Akademie Loccum Dr. Stephan Schaede, Akademiedirektor
Organisatorisches
Münchehäger Straße 6 D-31547 Rehburg-Loccum
Tel. 0 57 66 / 81-0Fax 81-900
Oder hier im Internet > zur online-Anmeldung Oder Anmeldeformular (pdf) ausdrucken > zum Anmeldeformular (pdf)
Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht aufrechterhalten können, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem 29. Mai 2017 müssen wir 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen. Falls Sie eine Bestätigung wünschen, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.
Evangelische Bank eG Kassel IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50 BIC: GENODEF1EK1
Postbank Hannover (BLZ 250 100 30) Kto.-Nr. 208687-302 IBAN: DE89 2501 0030 0208 6873 02 BIC: PBNKDEFFi