Zusammen mit 45 anderen Teilnehmern wirst du zuerst im Klimahaus Bremerhaven 8° Ost zwei spannende Tage im Ausstellungsbereich "Reise", im innovativen "World Future Lab" und der Kochschule das Klimahaus verbringen. Das Klimahaus® Bremerhaven ist eine einzigartige Erlebnis- und Wissenswelt zu den Themen Klima, Klimawandel und Wetter. Entlang des 8. Längengrades gehst du auf Weltreise und erlebst die Klimazonen der Erde auf spannende und beeindruckende Weise hautnah. Du durchquerst fünf Kontinente und neun Orte. Du wirst schwitzen, frieren, staunen und lachen - und vor allem Menschen aus aller Welt treffen, die aus ihrem Alltag erzählen und berichten, wie das vorherrschende Klima ihr Leben beeinflusst. Das "World Future Lab" ist ein interaktiver Spiel-, Lern- und Arbeitsbereich im Klimahaus. Hier sind Kreativität, Strategie und Teamwork gefragt, denn jede getroffene Entscheidung nimmt globale Ausmaße an. Zum Beispiel, ob die Südseeinsel Tokelau in den Fluten versinkt oder ob der Regenwald gerettet wird. Wie das geht? Der gesamte Ausstellungsbereich ist als Spiel konzipiert, das in der Gruppe oder als Einzelperson gespielt werden kann. Die Erde steht dabei im wahrsten Sinne des Wortes im Mittelpunkt. Ausgewählte Nachhaltigkeits-protagonisten erzählen während des Spielverlaufs zudem ihre Erfolgsgeschichten und du lernst: Du hast die gleichen Fähigkeiten wie diese Protagonisten, um die Zukunft nachhaltig zu gestalten!
Am 10. September 2017 gehen wir an Bord. Segelerfahrungen sind nicht notwendig, denn alle wichtigen Segelbegriffe werden dir an Bord beigebracht. Nach einer Sicherheitsunterweisung lernst du den Kapitän und seine Crew kennen und wirst in eine der drei Wachen unterteilt. Teamgeist und Verantwortung, Kommunikation und Kameradschaft sind zentrale Themen an Bord, denn solch ein großes Segelschiff wie die "Alexander von Humboldt II" lässt sich nur mit viel Teamgeist und verlässlichen Absprache segeln. Ein bisschen so wie im Unternehmen! Darum ist das Ziel dieses KlimaTörns nicht nur Wissenswertes rund um das Klima und Nachhaltigkeit zu erfahren, sondern auch dein Kommunikationsvermögen, deine Organisationsfähigkeit und deinen Teamgeist zu schulen und zu stärken. Am Ende dieser Reise wirst du neue Freunde gefunden, spannende Erkenntnisse über den Klimaschutz gewonnen sowie viele nützliche Fähigkeiten erlangt haben, die du für deine Ausbildung und dein weiteres Leben bewusst einsetzen kannst. Du lernst, wie wichtig Verantwortung ist - nicht nur an Bord eines Segelschiffes, wo man nur im Team Wind und Wetter erfolgreich trotzen kann, sondern auch in deinem Unternehmen, das auf dich zählt. Voraussetzungen Du bist zwischen 18 und 25 Jahre alt und derzeit in der Ausbildung. Für die Zeit im Klimahaus Bremerhaven sowie auf der "Alexander von Humboldt II" benötigst du eine große Portion Neugierde und Motivation, eine Prise Abenteuerlust, gute Laune und die Bereitschaft dich auf neue Menschen und Bedingungen einzulassen sowie einen seetüchtigen Magen bei Wellengang. Kosten pro Person: 550,00 Euro inkl. MwSt. Kontakt: Deutsche KlimaStiftung, 0471-90203019, info@deutsche-klimastiftung.de Hintergrundinformation zur "Alexander von Humboldt II": Die "neue Alex" ist ein einzigartiges Projekt: Sie ist der erste Großsegler, der seit dem Segelschulschiff der Bundesmarine "Gorch Fock" und das ist seit 1958, in Deutschland gebaut wurde. Der Dreimaster entstand 2011 nach historischen Bauplänen. Die "Alexander von Humboldt II" ist mit mordernsten nautischen und technischen Einrichtungen ausgestattet. Somit ist es kein Problem, mit dem Schiff die Weltmeere zu befahren. Das Schiff besitzt neuste Sicherheitsstandards und modernen Komfort (Vierer-Kabinen mit Dusche und WC). Sie ist der Beweis, dass historische Erscheinung und moderne Ausstattung durchaus kombinierbar sind. Das Schiff und ihre Crew möchte Jugendlichen wie dir die Möglichkeit geben, das Wesen "traditioneller Seemannschaft" zu erlernen. Hintergrundinformation zur Deutschen KlimaStiftung:
Artikel drucken Fenster schließen |