Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche KlimaStiftung, D-27568 Bremerhaven
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 16.05.2017
KlimaTörn vom 8.-16. September 2017
Einzigartiges Workshop-Programm lädt 18-25-jährige Auszubildende ins Klimahaus 8° Ost und auf das Segelschulschiff "Alexander von Humboldt II" ein.
Du bist zwischen 18 bis 25 Jahre alt, hast Lust auf einen spannenden und erfahrungsreichen Segeltörn und bist derzeit in der Ausbildung? Du möchtest mal dem Arbeitsalltag entfliehen und deinen Teamgeist auf hoher See unter Beweis stellen? Dann bist du genau der/die Richtige für unseren diesjährigen KlimaTörn vom 08. bis 16. September 2017.

© Deutsche KlimaStiftung
Begleitend zum alljährlichen Sailtraining für Auszubildende der Dirk Rossmann GmbH bietet die Deutsche KlimaStiftung exklusiv Klima-Workshops im Klimahaus Bremerhaven 8° Ost und auf dem Segelschulschiff "Alexander von Humboldt II" an.
Zusammen mit 45 anderen Teilnehmern wirst du zuerst im Klimahaus Bremerhaven 8° Ost zwei spannende Tage im Ausstellungsbereich "Reise", im innovativen "World Future Lab" und der Kochschule das Klimahaus verbringen. Das Klimahaus® Bremerhaven ist eine einzigartige Erlebnis- und Wissenswelt zu den Themen Klima, Klimawandel und Wetter. Entlang des 8. Längengrades gehst du auf Weltreise und erlebst die Klimazonen der Erde auf spannende und beeindruckende Weise hautnah. Du durchquerst fünf Kontinente und neun Orte. Du wirst schwitzen, frieren, staunen und lachen - und vor allem Menschen aus aller Welt treffen, die aus ihrem Alltag erzählen und berichten, wie das vorherrschende Klima ihr Leben beeinflusst.

Das "World Future Lab" ist ein interaktiver Spiel-, Lern- und Arbeitsbereich im Klimahaus. Hier sind Kreativität, Strategie und Teamwork gefragt, denn jede getroffene Entscheidung nimmt globale Ausmaße an. Zum Beispiel, ob die Südseeinsel Tokelau in den Fluten versinkt oder ob der Regenwald gerettet wird. Wie das geht? Der gesamte Ausstellungsbereich ist als Spiel konzipiert, das in der Gruppe oder als Einzelperson gespielt werden kann. Die Erde steht dabei im wahrsten Sinne des Wortes im Mittelpunkt. Ausgewählte Nachhaltigkeits-protagonisten erzählen während des Spielverlaufs zudem ihre Erfolgsgeschichten und du lernst: Du hast die gleichen Fähigkeiten wie diese Protagonisten, um die Zukunft nachhaltig zu gestalten!

Das Segelschulschiff Alexander von Humboldt II ist der erste Großsegler, der seit dem Segelschulschiff der Bundesmarine Gorch Fock in Deutschland gebaut wurde. © Deutsche KlimaStiftung
Während dieser Zeit lassen wir uns außerdem in einem umfangreichen Workshop-Programm von wegweisenden Nachhaltigkeits-Experten inspirieren, diskutieren, tauschen uns aus, lernen von- und miteinander. Somit bist du bestens auf die kommenden sechs Tage an Bord der "Alexander von Humboldt II" vorbereitet.

Am 10. September 2017 gehen wir an Bord. Segelerfahrungen sind nicht notwendig, denn alle wichtigen Segelbegriffe werden dir an Bord beigebracht. Nach einer Sicherheitsunterweisung lernst du den Kapitän und seine Crew kennen und wirst in eine der drei Wachen unterteilt. Teamgeist und Verantwortung, Kommunikation und Kameradschaft sind zentrale Themen an Bord, denn solch ein großes Segelschiff wie die "Alexander von Humboldt II" lässt sich nur mit viel Teamgeist und verlässlichen Absprache segeln. Ein bisschen so wie im Unternehmen!

Darum ist das Ziel dieses KlimaTörns nicht nur Wissenswertes rund um das Klima und Nachhaltigkeit zu erfahren, sondern auch dein Kommunikationsvermögen, deine Organisationsfähigkeit und deinen Teamgeist zu schulen und zu stärken. Am Ende dieser Reise wirst du neue Freunde gefunden, spannende Erkenntnisse über den Klimaschutz gewonnen sowie viele nützliche Fähigkeiten erlangt haben, die du für deine Ausbildung und dein weiteres Leben bewusst einsetzen kannst. Du lernst, wie wichtig Verantwortung ist - nicht nur an Bord eines Segelschiffes, wo man nur im Team Wind und Wetter erfolgreich trotzen kann, sondern auch in deinem Unternehmen, das auf dich zählt.

Voraussetzungen
Du bist zwischen 18 und 25 Jahre alt und derzeit in der Ausbildung. Für die Zeit im Klimahaus Bremerhaven sowie auf der "Alexander von Humboldt II" benötigst du eine große Portion Neugierde und Motivation, eine Prise Abenteuerlust, gute Laune und die Bereitschaft dich auf neue Menschen und Bedingungen einzulassen sowie einen seetüchtigen Magen bei Wellengang.
Kosten pro Person: 550,00 Euro inkl. MwSt.

Kontakt:
Deutsche KlimaStiftung, 0471-90203019, info@deutsche-klimastiftung.de

Hintergrundinformation zur "Alexander von Humboldt II":
Die "neue Alex" ist ein einzigartiges Projekt: Sie ist der erste Großsegler, der seit dem Segelschulschiff der Bundesmarine "Gorch Fock" und das ist seit 1958, in Deutschland gebaut wurde. Der Dreimaster entstand 2011 nach historischen Bauplänen. Die "Alexander von Humboldt II" ist mit mordernsten nautischen und technischen Einrichtungen ausgestattet. Somit ist es kein Problem, mit dem Schiff die Weltmeere zu befahren. Das Schiff besitzt neuste Sicherheitsstandards und modernen Komfort (Vierer-Kabinen mit Dusche und WC). Sie ist der Beweis, dass historische Erscheinung und moderne Ausstattung durchaus kombinierbar sind. Das Schiff und ihre Crew möchte Jugendlichen wie dir die Möglichkeit geben, das Wesen "traditioneller Seemannschaft" zu erlernen.

Hintergrundinformation zur Deutschen KlimaStiftung:
Außenansicht des Meyer Klimahauses © Deutsche KlimaStiftung
Die in Bremerhaven ansässige Deutsche KlimaStiftung wurde 2009 aus der Klimahaus Betriebsgesellschaft heraus initiiert und mit Kapital ausgestattet. Ziel der Deutschen KlimaStiftung ist es, mittels Veranstaltungen und Bildungsprojekten im In- und Ausland, Handlungsoptionen für eine nachhaltige Entwicklung und insbesondere für den Klimaschutz anschaulich darzustellen und Menschen jeden Alters zu einer zukunftsfähigen Lebensweise zu animieren. Dazu stellt die Deutsche KlimaStiftung eigene Wanderausstellungen und Fördermittel bereit oder organisiert Veranstaltungen. Wissen - im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung - auf spannende und interaktive Weise zu vermitteln, bietet die Chance, Interesse für ökologische und gesellschaftspolitische Themen durch alle Bevölkerungsschichten hindurch zu wecken. Das Kuratorium der Deutschen KlimaStiftung ist mit namhaften Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft besetzt.
www.deutsche-klimastiftung.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber