Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 10.05.2017
Kritik an Tropenholz für Olympiade
Rettet den Regenwald verlangt Verzicht auf Tropenholz für japanisches Olympiastadion - 139.338 Unterschriften übergeben
Umweltschützer des Vereins Rettet den Regenwald haben am Mittwoch eine Petition gegen die Verwendung von Tropenholz bei Bauten für die Olympischen Spiele 2020 an die japanische Botschaft in Berlin übergeben. Die Petition ist bislang von 139.338 Menschen unterschrieben worden. Auch in Japan, Malaysia und der Schweiz demonstrierten Umweltschützer.

Die Petition gegen die Verwendung von Tropenholz bei Bauten für die Olympischen Spiele 2020 wurde von 139.338 Menschen unterschrieben. Foto: Rettet den Regenwald e.V.
Die Bauten der Olympischen Spiele 2020 in Tokio dürfen nicht auf Kosten des Regenwaldes gebaut werden - dies verlangt eine Petition von Rettet den Regenwald, die heute an die japanische Botschaft in Berlin übergeben wurde.

"Offiziell geht es bei Olympia um Fair Play. In Wirklichkeit finden die Spiele auf dem Rücken der Indigenen in Sarawak statt und zerstören dort Regenwald. Sollte weiter Tropenholz aus Sarawak auf den Olympia-Baustellen verwendet werden, gebe es während der Sportveranstaltung nichts zu feiern", sagt Mathias Rittgerott von Rettet den Regenwald während der Übergabe.

Die Forderung ist aktuell und dringend: Nachforschungen ergaben letzten Monat, dass Sperrholz aus dem malaysischen Bundesstaat Sarawak als Betonverschalung auf der Baustelle für das neue Olympiastadion in Tokio eingesetzt wird.

Während einer zeitgleich stattfindenden Aktion in Bern sagte Bilong Oyoi, ein ehemaliger Penan-Häuptling in Sarawak: "Unsere Wälder wurden bereits abgeholzt, nur wenige Bäume sind übrig geblieben. Bitte helfen Sie mit, unsere letzten Regenwälder zu schützen. Die Verwendung von Sperrholz ist sehr verschwenderisch, denn nach kurzem Gebrauch wird es bereits wieder weggeworfen. Bitte verzichten Sie auf den Verbrauch von tropischem Sperrholz für die Bauten der Olympischen Spiele."

Tropenholz aus Sarawak ist international sehr umstritten, da der malaysische Bundesstaat eine der höchsten Abholzungsraten der Welt aufweist. 89 Prozent der Regenwälder Sarawaks wurden bereits abgeholzt. Fotos belegen, dass das in Tokio verwendete Sperrholz von der malaysischen Holzfirma Shin Yang stammt. Shin Yang ist bekannt für besonders umweltschädliche Abholzungsmethoden, die auch vor dünnen, jungen Baustämmen nicht haltmachen. Das indigene Volk der Penan ist seit Jahrzehnten im Konflikt mit der Firma.

Keine Spiele auf dem Rücken der Penan
Parallel übergaben der Bruno Manser Fonds und der Penan Bilong Oyoi eine Petition mit 3.000 Unterschriften an die japanische Botschaft in Bern, Schweiz. In Malaysia protestierten Indigene vor dem Büro der Holzfirma Shin Yang in Miri, Sarawak. Am Montag fand an der Baustelle für das neue Olympiastadion in Tokio eine Protestaktion statt.

Bereits im Dezember trafen Umweltschützer John Coates, den Vizepräsidenten des Internationalen Olympischen Komitees. 40 internationale Organisationen machten die Funktionäre auf den drohenden Gebrauch von Tropenholz für die Bauten der Olympischen Spiele aufmerksam.

Der Text der Petition ist online zugänglich.

Zur Petition

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber