Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Büro & Unternehmen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
goetzpartners Corporate Finance GmbH, D-80538 München
Rubrik:
Büro & Unternehmen
Datum:
03.05.2017
Corporate Citizenship der DAX 30
Engagement von mehr als 500 Mio. Euro mit unklarer Wirkung
Benchmarking-Studie: Unternehmen in Deutschland sind gesellschaftlich engagiert - aber oft ohne roten Faden.
Die deutschen DAX 30-Unternehmen sind durchweg gesellschaftlich engagiert - doch bei weniger als einem Viertel der Unternehmen (23 Prozent) liegen diesem Corporate Citizenship auch strategische Überlegungen zugrunde. Das stellen die Beratungsunternehmen goetzpartners und Beyond Philanthropy in ihrer aktuellen Studie "From Good Intentions to Real Results - Corporate Citizenship of Germany's DAX 30 Companies" fest. Das umfassende Benchmarking der Corporate-Citizenship-Initiativen aller deutschen DAX 30-Unternehmen zeigt: Wenn es um das gesellschaftliche Engagement geht, setzt die Mehrzahl ihre Kernkompetenzen nicht in vollem Maße ein. Zudem fehlt häufig ein klarer Schwerpunkt. Damit vergeben die Unternehmen wertvolle Chancen.
Corporate Citizenship Typologie der DAX 30-Unternehmenen. Graphik: Goetzpartners
"Erstaunlicherweise lassen es die Unternehmen bei ihrem gesellschaftlichen Engagement an strategischem Denken missen", erläutert Armin Raffalski, Partner bei goetzpartners. "In der Gruppe der DAX 30 hat kein Unternehmen ein wirklich integriertes Corporate-Citizenship-Programm. Würden die Unternehmen die gleiche Stringenz und vergleichbare Maßstäbe für ihr gesellschaftliches Engagement wie für ihr Kerngeschäft anwenden, könnten sie bei gleichbleibendem finanziellen Aufwand wesentlich mehr für die Gesellschaft bewirken."
Engagement in Deutschland wenig konsequent und ohne roten Faden
Wie die Analyse von goetzpartners und Beyond Philanthropy zeigt, bringen nur 33 Prozent der DAX 30-Unternehmen ihre gesellschaftlichen Initiativen mit ihrem Kerngeschäft in Verbindung. 23 Prozent der Unternehmen engagieren sich sogar in Aktivitäten, die weder geographisch noch thematisch zum eigenen Kerngeschäft passen. Auch die inhaltliche Fokussierung zeigt deutliche Lücken: Nur 17 Prozent der Unternehmen haben sich ein bis zwei klare Schwerpunkte für ihr Engagement gesetzt, den verbleibenden 83 Prozent fehlt ein erkennbarer roter Faden. "Wenn Unternehmen in vielen unzusammenhängenden Bereichen gesellschaftlich aktiv sind, können sie keine Erfahrung aufbauen, die ihnen und den Projekten hilft", sagt Michael Alberg-Seberich, Geschäftsführer von Beyond Philanthropy.
Finanziell gesehen ist das Engagement der DAX 30-Unternehmen ein bedeutender Faktor, auch wenn aktuell nur etwa 60 Prozent der Unternehmen die Höhe ihres gesellschaftlichen Beitrags berichten. Sie allein wenden mehr als 500 Millionen Euro für Corporate-Citizenship-Initiativen auf, in Form von Geld- und Sachspenden. Dieser Betrag erscheint zwar hoch. Dennoch liegen alle Dax 30-Unternehmen mit ihren finanziellen Spenden unter dem empfohlenen Richtwert von einem Prozent des EBIT.
Unklare Prozesse und Ergebnisse
Verteilung des Engagements der DAX 30-Unternehmen. Graphik: Goetzpartners
Bei der Organisation setzen viele Unternehmen bei ihrem gesellschaftlichen Engagement nicht die gleichen professionellen Maßstäbe wie für das Kerngeschäft an. Häufig ist die Verantwortung für Corporate Citizenship auf Unternehmensfunktionen wie Kommunikation, Personal oder Investor Relations verteilt, ohne dass Rollen und Prozesse klar geregelt sind.
Darüber hinaus fehlt in vielen Unternehmen ein klares Reporting für Spenden und gesellschaftliches Engagement - und damit eine der Grundlagen für strategisches Corporate Citizenship. Nur 17 Prozent der Unternehmen messen die Resultate ihres Engagements anhand vorab festgelegter Kennzahlen. Fast zwei Drittel (63 Prozent) berichten nur sporadisch über Ergebnisse oder messen ausschließlich Aktivitäten wie beispielsweise die Anzahl unterstützter Projekte.
Fehlende Standards und Orientierung für gutes Corporate Citizenship
Fehlende Standards für gutes Corporate Citizenship sind ein Grund für die oben beschriebenen Ergebnisse in Deutschland. In vielen anderen Ländern ist Corporate Citizenship bereits gesetzlich geregelt. Beispielsweise hängt die Höhe der Spenden für wohltätige Zwecke in Indien vom Jahresumsatz ab - bei Unternehmen mit Umsätzen von mehr als 10 Milliarden Rupien (ca. 142 Millionen Euro) müssen zwei Prozent des Gewinns für gemeinnützige Organisationen gespendet werden.
Michael Alberg-Seberich resümiert: "Unternehmen machen sich zunehmend Gedanken über gutes gesellschaftliches Engagement. Sie verrennen sich jedoch häufig in einzelnen Projekten und ziellosen Aktivitäten, anstatt sich auf das zu besinnen, das bereits da ist und ausgeschöpft werden kann. DAX 30-Unternehmen können mit ihren Fähigkeiten und ihrer wirtschaftlichen Stärke eine vielfach höhere Wirkung erzielen, als sie es bislang tun. Hierfür braucht es jedoch eine klare Strategie, den gezielten Einsatz von finanziellen und nicht-finanziellen Ressourcen, den Aufbau einer effektiven Corporate-Citizenship-Organisation und konsequentes Messen von Ergebnissen und ihrer gesellschaftlichen Wirkung."
Über die Studie "Corporate Citizenship of Germany's DAX 30 Companies"
Für die Studie bewerteten goetzpartners und Beyond Philanthropy das Corporate Citizenship Engagement der DAX 30-Unternehmen in Deutschland mit Blick auf die vier Dimensionen: Strategie, Ressourceneinsatz, Umsetzung und Ergebnisse. Die Grundlage der Bewertung bilden Befragungen der Dax 30-Unternehmen, eine umfassende Sekundärrecherche sowie Expertengespräche.
Die
vollständige Studie
können Sie hier herunterladen.
goetzpartners
steht für unabhängige Beratung entlang der Kernfragen unternehmerischen Handelns: Strategie, M&A und Transformation. Mit mehr als 350 Beratern in 14 Büros und 11 Ländern beraten wir Kunden weltweit in allen Schlüsselindustrien. Das Unternehmen zählt zu den 10 umsatzstärksten deutschen Beratungen (Lünendonk®). Im Wettbewerb "Best of Consulting" der WirtschaftsWoche wurde goetzpartners drei Mal in Folge prämiert, zuletzt in der Kategorie "Project Excellence" (2016).
Beyond Philanthropy
berät Unternehmen, Stiftungen und Einzelpersonen in den Bereichen Corporate Citizenship, CSR, Philanthropie und soziale Investitionen. In enger Kooperation mit strategischen Partnern begleitet Beyond Philanthropy Kunden bei der Strategie, Entwicklung und Umsetzung von nachhaltig wirkungsvollen Programmen für gesellschaftlichen Wandel. In den vergangenen Jahren wirkte Beyond Philanthropy an mehr als 80 Projekten in über 30 Ländern. Dadurch konnten Fördergelder von mehr als 100 Millionen Euro wirkungsvoll investiert werden.
Seit dem Jahr 2011 verbindet Beyond Philanthropy und goetzpartners eine strategische Partnerschaft, in die beide Unternehmen ihre Expertise im sozialen Bereich und im Strategiebereich einbringen. Gemeinsam haben sie zahlreiche Projekte für Unternehmen und Stiftungen durchgeführt. Die Partnerschaft spiegelt den vorstehend skizzierten Blick auf das Thema Corporate Citizenship wider: Nur in einer engen Zusammenarbeit der Unternehmens- und der Non-Profit-Welt kann die größtmögliche gesellschaftliche Wirkung erzielt werden.
Diskussion
Login
Kontakt:
goetzpartners Corporate Finance GmbH
Email:
ines.bieger@goetzpartners.com
Homepage:
http://www.goetzpartners.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber