Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Geld & Investment alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Geld & Investment    Datum: 05.05.2017
Deutsche TOP-Banken bei Umwelt- und Klimaschutz mangelhaft
Investitionen in klimaschädliche Unternehmen sind nicht nur verantwortungslos, sondern bergen auch finanzielle Risiken
Vom 05. bis 13. Mai wird im Rahmen der Aktionswoche "Globale Divestment Mobilisierung" weltweit dazu aufgerufen, auf fossile Brennstoffe zu verzichten und die Investition in bzw. die Finanzierung von fossilen Unternehmen zu beenden. Vor diesem Hintergrund informiert eine neue Studie von Facing Finance VerbraucherInnen über die umwelt- und klimaschädlichen Praktiken deutscher Banken. "Alles im grünen Bereich? Klima- und Umweltschutz auf dem Abstellgleis deutscher Banken" analysiert anhand von Fallbeispielen, inwiefern die fünf größten deutschen Banken Geschäftsbeziehungen zu Unternehmen pflegen, die für ihre Umwelt- und Klimaschäden in der Kritik stehen.

Demnach schneiden die größten deutschen Banken bei der Verankerung von Klimaschutz bei Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen mangelhaft ab. Während die Finanzierung von neuen Kohlekraftwerken und Kohleminen zwar zum Teil ausgeschlossen wird, bleibt die Förderung der fossilen Brennstoffe Öl und Gas nach wie vor unberücksichtigt. Auch andere Industrien, die stark zur Klimazerstörung beitragen, werden derzeit von deutschen Banken nicht ausreichend in der Risikobetrachtung berücksichtigt. Diese "business as usual"-Mentalität der Banken ignoriert zudem Warnungen zahlreicher Studien, die den Finanzdienstleistern ein erhebliches finanzielles Risiko voraussagen, sollten sie sich weiter an CO2-intensiven und damit klimaschädlichen Branchen beteiligen.

"Besonders große Banken versagen derzeit schlichtweg beim Umwelt- und Klimaschutz und werden ihrer Verantwortung nicht gerecht. Sie müssen unverzüglich eine radikale Neuausrichtung der alten, klimaschädigenden Geschäftsmodelle und Kreditrichtlinien einleiten," fordert Thomas Küchenmeister, geschäftsführender Vorstand von Facing Finance. "Nur mit unverbindlichen CSR-Hochglanzbroschüren oder der Mitgliedschaft beim UN Global Compact lässt sich das Klima nicht retten und schon gar nicht das Ziel des Pariser Klima-Abkommens erreichen", betont Küchenmeister.

Besonders auffällig ist die Beteiligung der deutschen genossenschaftlichen DZ Bank an der Finanzierung von Kohlekraftwerksprojekten in Vietnam. Um den globalen Temperaturanstieg auf unter 2°C zu begrenzen, wozu sich die internationale Staatengemeinschaft im Pariser Klimaabkommen verpflichtet hat, dürften ab 2017 keine Investitionen in den Bau neuer Kohlekraftwerke getätigt werden. Die DZ Bank torpediert daher mit derartigen Finanzierungen die internationalen Klimaschutzziele.

Andere deutsche Banken wie die Commerzbank und die Deutsche Bank haben bereits erste Schritte unternommen und zumindest einen teilweisen Ausstieg aus der Finanzierung von Kohle beschlossen. "Damit hinken die genossenschaftliche DZ Bank, die öffentlich-rechtliche Landesbank im grün-schwarz regierten Baden-Württemberg sowie die HypoVereinsbank beim Thema Kohleausstieg deutlich hinter ihren Wettbewerbern her", kritisiert Sarah Guhr, Autorin der Studie und Projektleiterin bei Facing Finance.

"Auch Unternehmen, die ihre Umsätze nicht mit fossilen Brennstoffen erzielen, jedoch durch hohe CO2-Emissionen das Klima schädigen, stellen ein zusätzliches finanzielles Risiko für Banken dar", erklärt Jan Schulz von Facing Finance, Co-Autor der Studie. Die Zementindustrie ist nur ein Beispiel dafür: Sie ist für 5% der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich, die Produktion einer Tonne Zement verursacht allein 600 Kilogramm CO2. "Dennoch sind die größten deutschen Banken an Finanzierungen und Investments u.a. in den deutschen Zementhersteller HeidelbergCement beteiligt und tragen so zu Klimaschäden bei", beklagt Schulz.

Die vom Umweltbundesamt finanzierte Studie ruft auch Bankkundinnen und Bankkunden dazu auf, für ihre eigenen Geldanlagen Verantwortung zu übernehmen um zu verhindern, dass deutsche Banken direkt und indirekt Umweltzerstörung und Klimaschäden fördern. Die Studie hält hierzu Handlungsoptionen bereit.

Hier finden Sie die vollständige Publikation sowie weitere Hintergrundinformationen zum Download. Diese Studie wurde gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit sowie die schwedische Entwicklungsbehörde SIDA.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

28.04.2025
Bioabfall - oder nicht? Abfälle aus Garten und Küche richtig entsorgen

Bio-Branche erwartet von Alois Rainer Impulse "55.000 Unternehmer, 380.000 Beschäftigte - und noch viel Luft nach oben"

Eder, Schmitt, Ahnen: "Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen"

Jetzt bewerben: Naturwunderwahl 2025 sucht die schönsten Naturphänomene Deutschlands Heinz Sielmann Stiftung und Deutscher Wanderverband rufen zur Teilnahme auf.


"Erntegut-Bescheinigung der STV: Ablehnen!" Mustererklärungen bei der IG-Nachbau erhältlich. Rechtsbeziehungen, die zur Datenerfassung berechtigen könnten, fehlen

Neue Broschüre für erfahrene und künftige Bienenfreunde Beim Besuchertag des Bieneninstituts Kirchhain wird auch die neue Veröffentlichung "Bienen halten in Hessen" vorgestellt


Mit Bio-Kompass ins Landwirtschaftsministerium? Reicht der Koalitionsvertrag als Kompass aus, um den Anteil der ökologischen Anbaufläche in Deutschland so zu steigern, dass wir die zunehmende Nachfrage bedienen können?

Alois Rainer, unsere Zukunft braucht viele Höfe! Bäuerinnen und Bauern brauchen eine Agrarpolitik mit Weitblick

Kompetenzen nutzen, um Landwirtschaft und Ernährung zukunftsfähig zu machen! Bioland kommentiert die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer.

Neue Klage für sauberes Wasser Deutsche Umwelthilfe geht gegen Untätigkeit der Bundesregierung zum Schutz des Grundwassers vor

26.04.2025
Reformen statt Blockade Weltbank und IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallen

Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

25.04.2025
Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich Auch Reparieren kann Geld sparen und das Klima schonen

24.04.2025
441, Tendenz steigend Bundesweit starb jeden Tag im Jahr 2024 mehr als ein Mensch, als sie oder er auf dem Rad unterwegs war.

Destatis: Zahl der getöteten Radfahrenden steigt ADFC fordert sichere Radwege


Neue UBA-Studie: Rolle von Energiepreisen für den Klimaschutz

Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung