Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Geld & Investment
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Geld & Investment
Datum:
05.05.2017
Deutsche TOP-Banken bei Umwelt- und Klimaschutz mangelhaft
Investitionen in klimaschädliche Unternehmen sind nicht nur verantwortungslos, sondern bergen auch finanzielle Risiken
Vom 05. bis 13. Mai wird im Rahmen der Aktionswoche "Globale Divestment Mobilisierung" weltweit dazu aufgerufen, auf fossile Brennstoffe zu verzichten und die Investition in bzw. die Finanzierung von fossilen Unternehmen zu beenden. Vor diesem Hintergrund informiert eine neue Studie von Facing Finance VerbraucherInnen über die umwelt- und klimaschädlichen Praktiken deutscher Banken. "Alles im grünen Bereich? Klima- und Umweltschutz auf dem Abstellgleis deutscher Banken" analysiert anhand von Fallbeispielen, inwiefern die fünf größten deutschen Banken Geschäftsbeziehungen zu Unternehmen pflegen, die für ihre Umwelt- und Klimaschäden in der Kritik stehen.
Demnach schneiden die größten deutschen Banken bei der Verankerung von Klimaschutz bei Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen mangelhaft ab. Während die Finanzierung von neuen
Kohlekraftwerk
en und Kohleminen zwar zum Teil ausgeschlossen wird, bleibt die Förderung der fossilen Brennstoffe Öl und Gas nach wie vor unberücksichtigt. Auch andere Industrien, die stark zur Klimazerstörung beitragen, werden derzeit von deutschen Banken nicht ausreichend in der Risikobetrachtung berücksichtigt. Diese "business as usual"-Mentalität der Banken ignoriert zudem Warnungen zahlreicher Studien, die den Finanzdienstleistern ein erhebliches finanzielles Risiko voraussagen, sollten sie sich weiter an CO
2
-intensiven und damit klimaschädlichen Branchen beteiligen.
"Besonders große Banken versagen derzeit schlichtweg beim Umwelt- und Klimaschutz und werden ihrer Verantwortung nicht gerecht. Sie müssen unverzüglich eine radikale Neuausrichtung der alten, klimaschädigenden Geschäftsmodelle und Kreditrichtlinien einleiten," fordert Thomas Küchenmeister, geschäftsführender Vorstand von Facing Finance. "Nur mit unverbindlichen CSR-Hochglanzbroschüren oder der Mitgliedschaft beim UN Global Compact lässt sich das Klima nicht retten und schon gar nicht das Ziel des Pariser Klima-Abkommens erreichen", betont Küchenmeister.
Besonders auffällig ist die Beteiligung der deutschen genossenschaftlichen DZ Bank an der Finanzierung von
Kohlekraftwerk
sprojekten in Vietnam. Um den globalen Temperaturanstieg auf unter 2°C zu begrenzen, wozu sich die internationale Staatengemeinschaft im Pariser Klimaabkommen verpflichtet hat, dürften ab 2017 keine Investitionen in den Bau neuer
Kohlekraftwerk
e getätigt werden. Die DZ Bank torpediert daher mit derartigen Finanzierungen die internationalen Klimaschutzziele.
Andere deutsche Banken wie die Commerzbank und die Deutsche Bank haben bereits erste Schritte unternommen und zumindest einen teilweisen Ausstieg aus der Finanzierung von Kohle beschlossen. "Damit hinken die genossenschaftliche DZ Bank, die öffentlich-rechtliche Landesbank im grün-schwarz regierten Baden-Württemberg sowie die HypoVereinsbank beim Thema Kohleausstieg deutlich hinter ihren Wettbewerbern her", kritisiert Sarah Guhr, Autorin der Studie und Projektleiterin bei Facing Finance.
"Auch Unternehmen, die ihre Umsätze nicht mit fossilen Brennstoffen erzielen, jedoch durch hohe CO
2
-Emissionen das Klima schädigen, stellen ein zusätzliches finanzielles Risiko für Banken dar", erklärt Jan Schulz von Facing Finance, Co-Autor der Studie. Die Zementindustrie ist nur ein Beispiel dafür: Sie ist für 5% der weltweiten CO
2
-Emissionen verantwortlich, die Produktion einer Tonne Zement verursacht allein 600 Kilogramm CO
2
. "Dennoch sind die größten deutschen Banken an Finanzierungen und Investments u.a. in den deutschen Zementhersteller HeidelbergCement beteiligt und tragen so zu Klimaschäden bei", beklagt Schulz.
Die vom Umweltbundesamt finanzierte Studie ruft auch Bankkundinnen und Bankkunden dazu auf, für ihre eigenen Geldanlagen Verantwortung zu übernehmen um zu verhindern, dass deutsche Banken direkt und indirekt Umweltzerstörung und Klimaschäden fördern. Die Studie hält hierzu Handlungsoptionen bereit.
Hier
finden Sie die vollständige Publikation sowie weitere Hintergrundinformationen zum Download. Diese Studie wurde gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit sowie die schwedische Entwicklungsbehörde SIDA.
Diskussion
Login
Kontakt:
Facing Finance e.V.
Email:
kuechenmeister@facing-finance.org
Homepage:
http://www.facing-finance.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft